Alle Artikel zum Thema: Psychologie

Psychologie

Forschung in Deutschland

Studie: Weniger Vertrauen in Ärzte, die KI verwenden

Wenn Ärzte mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, halten ihre Patienten sie für weniger kompetent, empathisch und vertrauenswürdig. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Woran liegt das?

Persönlichkeitsmerkmale

Cool von Chile bis China

Was ist eigentlich cool? Forschende haben dies Menschen aus aller Welt gefragt – und überraschende Gemeinsamkeiten in China, Deutschland oder auch Nigeria entdeckt.

Makabre Marotte aus Langeweile

Tödliche Mode: Affenbabys als lebendes Accessoire

Lachs auf dem Kopf oder Grashalm im Ohr: Verrückte Moden gibt es auch im Tierreich. Affen haben eine makabre Variante entwickelt: Sie tragen Babys anderer Primaten herum. Für diese ist das tödlich.

Fünf Jahre nach Pandemie-Start

Magersucht, soziale Angst: Spuren der Pandemie bei Jugend

Ängste, Depressionen, Essstörungen: Beschränkungen der Coronazeit zeigen weiter Folgen für viele Kinder und Jugendliche. Wie steht es fünf Jahre nach dem ersten Lockdown um ihre psychische Gesundheit?

„Dessertmagen“

Warum wir nach Sättigung noch Lust auf Süßes haben

Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.

Tageszeit und Wohlbefinden

Morgens sieht die Welt ganz anders aus

Beeinflusst die Tageszeit unsere Stimmung? Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen – und welche Rolle der Wochentag spielt.

Psychologie des Durchhaltens

Warum scheitern unsere guten Vorsätze so oft?

Der Weihnachtsspeck soll weg, und zwar möglichst schnell. Zu Jahresbeginn sind die Fitnessstudios auch voll. Doch die guten Vorsätze reichen oft nicht bis zur Strandfigur. Woran scheitern wir?

Tattoos und Schönheit

Viele Menschen finden Models ohne Tattoos attraktiver

Wer sich tätowieren lässt, hat dafür die unterschiedlichsten Gründe. Die Hoffnung auf ein attraktiveres Erscheinungsbild erfüllt sich aber nicht immer - sagt zumindest eine neue Studie aus Hamburg.

Tag für seelische Gesundheit

Was bei einer Panikattacke im Körper passiert

Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.

Jahreszeit

Was ist eigentlich so toll am Herbst?

Das Wetter wird allmählich ungemütlicher. Und mit jedem Tag geht uns merklich Tageslicht verloren. Doch der Herbst hat auch seine Highlights - die bei manchem sogar Vorfreude auf trübe Tage wecken.

Bessere Schlafhygiene

9 Tipps für einen wirklich erholsamen Schlaf

Zu warm, zu kalt, unbequem, zu viel im Kopf: Wer nachts schlecht zur Ruhe kommt und am nächsten Morgen immer wieder gerädert aufwacht, findet hier Tipps und Tricks zum besseren Ein- und Durchschlafen.

Ursachen, Formen, Selbsthilfe

Schlafstörungen? Diese 7 Dinge sollten Sie wissen

Nur müde oder schon krank? Schlafprobleme sind noch keine Schlafstörung. Hält der Zustand aber länger an, sollten Sie sich Hilfe suchen. Was Sie wissen sollten, wenn Ihre Nachtruhe dauerhaft gestört ist.

Weltspieltag

Spielen Mädchen und Jungs anders?

Puppen für die einen, Bauklötze für die anderen: Die Rollenklischees von Frauen und Männern verändern sich. Doch das Spielverhalten von Kindern beeinflusst der gesellschaftliche Wandel nur zum Teil.

Studie

GZ Plus Icon Cannabis und die Hirnchemie Jugendlicher

Eine psychotische Störung zu entwickeln, ist alles andere als harmlos und kann lebenslang Folgen haben. Eine Studie bestätigt nun einen starken Zusammenhang zu Cannabis-Konsum gerade bei Jugendlichen.

Studie zum Gendern

GZ Plus Icon Mann bleibt Mann: Wie Sprache uns beeinflusst

Gegnerinnen und Gegner des Genderns argumentieren oft, das generische Maskulinum meine alle Geschlechter. Das ist zwar theoretisch so, aber in unseren Köpfen ploppen trotzdem vor allem Männer auf.

Belastbar und krisenfest

Mentale Stärke: 9 Tipps, die Sie resilienter machen

Vielleicht haben Sie schon von Resilienz gehört. Die braucht es, um gut durch schwierige Zeiten zu kommen. Entscheidend dabei: Mentale Stärke lässt sich aufbauen. Wir erklären, worauf es ankommt.

Achtsamkeit im Job

Mit diesem Mindset starten Sie beruflich durch

Bloß keine Pause: Wer gerne Leistung bringt, lebt für seinen Job. Achtsamkeit hat hier keinen Platz? Stimmt nicht. Denn wer auf seine Psyche achtet, tut damit auch etwas für die Karriere.

Resilienz fördern

So wird Ihr Kind mental groß und stark

Hilfe, mein Kind ist eine Zumutung: Eltern sein ist eine Herausforderung. Ein Kinderpsychologe und eine Schulpsychologin erklären, wann Handlungsbedarf besteht und wann es heißt: aushalten.

Sofort besser fühlen

6 Gründe, warum Wandern gesund und glücklich macht

Beständig bewegen, oft über längere Zeiträume: Das ist typisch fürs Wandern und unterscheidet es von vielen anderen Sportarten. Die Wirkung auf Körper, Geist und Seele ist daher einmalig.

Drogen

GZ Plus Icon Medizin sieht Cannabis-Freigabe kritisch

Über 40 Jahre lang waren Anbau und Verkauf von Cannabis in Deutschland weitgehend verboten. Ein geplantes Gesetz will dies Erwachsenen bald mit Regeln erlauben. Aus der Medizin kommen Zweifel.

Teurer, besser, größer

Wenn der Kindergeburtstag zum Event werden muss

Kindergeburtstage sind heutzutage häufig ein großes Spektakel, für die mittlerweile nicht selten dreistellige Beträge gezahlt werden. Viele Eltern setzt das unter Druck. Warum ist es so weit gekommen und ist diese Entwicklung problematisch?

14. Februar ist Valentinstag

GZ Plus Icon Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Auf einmal zählt nur noch der Partner. Warum lassen wir alles links liegen, wenn wir verliebt sind? Forscher ergründen, auf welchen Wegen Verliebtsein unser Gehirn komplett auf den Kopf stellt.

Erziehung

GZ Plus Icon Wenn der Kindergeburtstag zum Event wird

Kindergeburtstage sind heutzutage häufig Spektakel, für die nicht selten dreistellige Beträge gezahlt werden. Viele Eltern setzt das unter Druck. Warum ist es so weit gekommen?

Psychologie

GZ Plus Icon Klimakrise: Warum manche Menschen lieber wegschauen

Die Schlagzeile über einen Hitzerekord wird weggeklickt, die Kritik an einer Flugreise abgewimmelt. Statt sich mit den Folgen des Klimawandels zu beschäftigen, verdrängen manche diese lieber. Warum?

Weniger Hektik und Stress

Wie Achtsamkeit mehr Ruhe in den Alltag bringt

Raus aus dem Autopilot-Modus: Sich im Alltag weniger gestresst fühlen, das kann mit Achtsamkeit gelingen. Was Sie über den sanften Weg zu weniger Hektik wissen müssen.

Psychologin im Interview

„Nicht in die Privatsphäre des Kindes eindringen“

Mit zunehmender Digitalisierung wachsen die Möglichkeiten, die eigenen Kinder digital per App zu überwachen. Die Psychologin Ilona Lubitz fordert hingegen Zurückhaltung bei der digitalen Überwachung durch Tracking-Apps. Vertrauen sei keine Einbahnstraße.

Psychologie

GZ Plus Icon Corona - war da was? Wieso wir so schnell vergessen

Erst vor wenigen Monaten wurde die Pandemie für beendet erklärt. Bei vielen Menschen war schon da die Erinnerung an die doch recht massiven Corona-Einschränkungen stark verblasst. Wie kann das sein?

Claudia Brümmer im Interview

GZ Plus Icon Harzer Psychologin: „Viele Menschen kämpfen mit Ängsten“

Claudia Brümmer ist Psychologin und Psychotherapeutin, sie leitet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Landkreis Goslar. Im Interview mit GZ-Redakteur Jan-Frederik Wendt erzählt sie, wie sich Ängste im Alltag auswirken.

Auch viele Fälle im Oberharz

Kinderärztin: Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen

Eine neue Studie zeigt: Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen. Laut Kinderärztin Snehalata Probst-Bodmann gibt es mittlerweile auch mehr Fälle im Oberharz. Im Interview erklärt die Medizinerin, woran das liegt und wie Eltern helfen können.

Studie bei Angstpatienten

GZ Plus Icon Kann ein Drogentrip heilsam sein?

Psychedelika können laut Studien gegen Ängste helfen – in der Schweiz werden sie unter Aufsicht verabreicht: Professor Gregor Hasler, einer von drei Dutzend Psychiatern, die Psychedelika unter Aufsicht geben dürfen, erklärt den Ansatz.

Stress im Alltag

GZ Plus Icon In fünf Schritten zu mehr Gelassenheit

Stress im Alltag führt häufig dazu, dass der Energiespeicher im Körper aufgebraucht wird. Dauert er noch dazu zu lange an, kann es zu einem chronischen Erschöpfungszustand kommen. Psychologin Eva Asselmann erklärt, wie es möglich ist in wenigen Minuten zu entspannen.

Gesellschaft

GZ Plus Icon Tag der gewaltfreien Erziehung

Psychische Gewalt ist nach Angaben des niedersächsischen Gesundheitsministeriums die häufigste und oft nicht erkannte Form der Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Die Folgen emotionaler Gewalt etwa durch Drohungen oder Beleidigungen seien schwerwiegend für die psychische (...).

Gesellschaft

GZ Plus Icon Mehr Hilfen für Schüler bei psychischen Problemen gefordert

Schulangst, Essstörungen, Mediensucht: Viele Kinder und Jugendlichen sind auch nach dem Ende der Corona-Pandemie psychisch stark belastet. Aus Sicht von Fachleuten müssen für die seelische Gesundheit von Heranwachsenden weit größere Anstrengungen unternommen werden als (...).

Gesellschaft

GZ Plus Icon Warum der Aprilscherz aus der Mode kommt

Am 1. April legt man andere gerne mit einer Flunkerei herein. Wer regelmäßig die Unwahrheit sagt, verspielt jedoch Vertrauen. Mit bestimmten Unwahrheiten kann man Mitmenschen aber etwas Gutes tun.