Alle Artikel zum Thema: Oberharzer Geschichts- und Museumsverein

Oberharzer Geschichts- und Museumsverein

Neuer Bahnhof für die Tagesförderbahn

GZ Plus Icon Oberharz: Diese Freiwilligen rackern sich für die Otti-Bahn ab

Ob sengende Hitze oder strömender Regen: Die Helfer der Tagesförderbahn in Clausthal-Zellerfeld sind eigentlich immer im Einsatz – ganz ohne Bezahlung. Sie verlegen neue Gleise, denn in Zukunft soll die Touristenattraktion direkt am Busbahnhof halten.

Bergwerksmuseum

GZ Plus Icon Oberharzer Museumsverein zwischen Unsicherheit und Zuversicht

Im Streit zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Stiftung Welterbe im Harz steht der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein zwischen den Stühlen. Die Mitglieder kämpfen mit anhaltender Unsicherheit, es gibt aber auch noch gute Nachrichten.

Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Fest im Oberharzer Bergwerksmuseum trotzt der Krise

Der Museumstag wird an vielen Orten gefeiert, auch im Oberharzer Bergwerksmuseum. Das ist gerade im Clinch zwischen Welterbe-Stiftung und Stadt nicht selbstverständlich. Doch die Organisatoren zeigen Kampfgeist.

Betreiberwechsel zum Jahresende

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum: Spekulationen haben ein Ende

Das Oberharzer Bergwerksmuseum braucht einen neuen Betreiber, nachdem der Stadtrat Clausthal-Zellerfeld den Vertrag mit der Welterbe-Stiftung nicht verlängert hatte. Jetzt ist endlich bekannt, wer es richten soll.

Wie geht es 2025 weiter?

GZ Plus Icon Trotz Großveranstaltungen weniger Gäste im Oberharzer Museum

Das Bergwerksmuseum verzeichnete im Jahr 2024 einen kleinen Besucherrückgang, anders als der 19-Lachter-Stollen. Der freute sich über einen Zuwachs. Wie geht es mit den Veranstaltungen weiter, wenn der Vertrag mit der Welterbe-Stiftung ausläuft?

Festgottesdienst

GZ Plus Icon Oberharzer Geschichts- und Museumsverein feiert 100. Geburtstag

Mit einem Festgottesdienst in der St.-Savatoris-Kirche in Zellerfeld hat der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Außerdem gab es einen Empfang für alle Interessierten im alten Zellerfelder Rathaus.