Alle Artikel zum Thema: Lars Klingbeil

Lars Klingbeil

Nachgedacht

GZ Plus Icon Stromsteuer: Klientelpolitik im Rückwärtsgang

Im Koalitionsvertrag signalisierten Union und SPD, die Stromsteuer für alle in Deutschland massiv zu senken. Finanzminister Lars Klingbeil will aber weiterhin nur Industrie und Landwirtschaft bei der Stromsteuer entlasten. Eine Fehlentscheidung.

Frauke Heiligenstadt im Kanzler-Krimi

GZ Plus Icon Die Schockstunden im Bundestag

Erst im zweiten Anlauf brachte die schwarz-rote Koalition ihren Kanzlerkandidaten mit der nötigen Mehrheit durch. Mittendrin in einem historischen Politdrama war am Dienstag die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt (SPD).

Vermittlungsausschuss

GZ Plus Icon Neuer Anlauf für Wachstumspaket

Bundesrat und Bundestag ringen um Steuerhilfen für die kriselnde Wirtschaft. Und auch ein Krankenhausgesetz steckte fest - dieser Streit wurde aber schnell abgeräumt.

Familie

GZ Plus Icon Zoff um höheren Kinderfreibetrag

Finanzminister Lindner will einen höheren Kinderfreibetrag, aber nicht mehr Kindergeld. SPD-Politiker sind empört. Doch die Liberalen spielen den Ball zurück an die Sozialdemokraten - und ihren Kanzler.

Parteien

GZ Plus Icon Besorgnis wegen möglicher AfD-Wahlerfolge wächst

Das Wahljahr 2024 rückt näher. Es könnte ein Erfolgsjahr für die AfD werden. Immer lauter werden die Warnungen. Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle sieht die westliche Demokratie gefährdet.

Ampel

GZ Plus Icon SPD-Chef regt Anhebung der Pendlerpauschale an

Lars Klingbeil will die arbeitende Bevölkerung entlasten. Denn beim Haushaltskompromiss der Ampel seien auch Belastungen „für die arbeitende Mitte drin”. Ein Hebel könnte die Pendlerpauschale sein.

Bundesparteitag

GZ Plus Icon SPD stärkt Parteiführung trotz Krisenstimmung

Die SPD muss ihren Parteitag mitten in der Haushaltkrise abhalten. An Tag eins gab es erstmal starke Rückendeckung für das Führungspersonal. Frust gegen den Kanzler und die Ampel könnte sich noch entladen.

Parteien

GZ Plus Icon SPD-Parteitag im Zeichen der Haushaltskrise

Zum Auftakt des SPD-Parteitags sind keine Überraschungen zu erwarten. Die Wiederwahl der Doppelspitze gilt als sicher. Aber was kommt dann? Haushaltskrise und Migrationspolitik sorgen für Unmut.

Regierung

GZ Plus Icon Nachtragshaushalt 2023 auf dem Weg

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil hat die Bundesregierung gleich mehrere Baustellen. Bei der Reparatur des Etats für 2023 gibt es Fortschritte. Der Haushalt 2024 dagegen wird zur Geduldsprobe.

Stom- und Gaspreisbremse

GZ Plus Icon Klingbeil fordert Sicherheit bei Energiepreisen

Das Geld für die Preisbremsen steht nicht mehr zur Verfügung, damit ende die staatliche Hilfe bei der Strom- und Gasrechnung, sagt der Finanzminister. Die SPD sieht es anders.

Sozialdemokraten

GZ Plus Icon Klingbeil und Esken wollen SPD-Doppelspitze bleiben

Die SPD stellt sich im Dezember für die zweite Hälfte der Wahlperiode auf. Inhaltlich wird es um Themen wie Steuern, Außenpolitik und Bildung gehen. Es müssen aber auch Personalfragen geklärt werden.

Sommer-Pressekonferenz

GZ Plus Icon Scholz kritisiert öffentlichen Ampel-Streit

Ampel, AfD, Ukraine: Kurz vor seinem Urlaub stellt sich Kanzler Scholz den Fragen der Hauptstadtpresse. Beim Kampf gegen den Klimawandel zieht er für die Ampel-Koalition ein positives Fazit.

Arbeit

GZ Plus Icon SPD stellt höheren Mindestlohn in Aussicht

Bis 2025 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde steigen. In der zuständigen Kommission wurde die Arbeitnehmerseite überstimmt. Doch das Thema scheint noch nicht erledigt.

Asienreise

GZ Plus Icon SPD-Chef Klingbeil für Gespräche in China

Im Zeichen der Neuausrichtung der sozialdemokratischen Außenpolitik besucht Parteichef Lars Klingbeil Länder in Asien. In China traf er auf die Nummer Vier in der Machthierarchie und tauschte sich lange aus.

Energie

GZ Plus Icon Korrekturen an Heizungsgesetz gefordert

In der Debatte um den Heizungstausch ging es zuletzt eher um Affären als Inhalte. Jetzt ist der Bundestag am Zug - und keine Annäherung in der Ampel-Koalition in Sicht.

Weil, Heil und Klingbeil kommen

Politprominenz beim SPD-Bezirksparteitag in Goslar

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Parteivorsitzender Lars Klingbeil kommen am Samstag nach Goslar. Die Sozialdemokraten reden auf dem Parteitag des SPD-Bezirks Braunschweig im „Achtermann“.

SPD-Chef im Interview

GZ Plus Icon Klingbeil: „Wir haben bereits wahnsinnig viel geschafft“

Im Interview mit der GZ spricht SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil über den Stand in der Ampel-Koalition, Machtworte des Kanzlers und die Heizungswende. Außerdem geht er auf den Krieg in der Ukraine ein – die Waffenlieferungen und die verwendete Rhetorik.

Frankenberger Winterabend

GZ Plus Icon „Wir müssen als Europäer lernen, alleine zu laufen“

„Attacke, Genossen – Pazifismus war gestern“ – Titel des letzten Frankenberger Winterabends: SPD-Chef Lars Klingbeil brachte bei der Veranstaltung den Besuchern seine Sicht auf diese durch multiple Krisen aus den Fugen geratene Welt nahe.

Schon mehr als 160 Anmeldungen

SPD-Chef Lars Klingbeil spricht beim Frankenberger Winterabend

„Attacke, Genossen – Pazifismus war gestern“ steht über dem Frankenberger Winterabend, mit dem SPD-Chef Lars Klingbeil am kommenden Donnerstag, 23. März, die Saison beschließt. Er spricht ab 20 Uhr in der ungeheizten Frankenberger Kirche.

„Attacke, Genossen“

GZ Plus Icon SPD-Chef Klingbeil kommt zum Frankenberger Winterabend

Politische Prominenz zum Abschluss: Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil kommt am 23.März zum nächsten und letzten Frankenberger Winterabend der Saison. Er spricht zum Thema „Attacke, Genossen – Pazifismus war gestern“.

Konflikte

GZ Plus Icon Klingbeil für Verteidigungs-Bündnis mit Industrie

Zwischen eigener Verteidigung und Waffenlieferungen an die Ukraine: SPD-Chef Klingbeil fordert einen „nationalen Pakt für Sicherheit”. Das Sondervermögen müsse in „Rekordgeschwindigkeit” genutzt werden.

SPD-Vorsitzender

GZ Plus Icon Klingbeil gesteht Fehler der SPD in der Russland-Politik ein

SPD-Chef Klingbeil geht hart mit der Russland-Politik seiner Partei nach dem Ende des Kalten Krieges ins Gericht. Für die Zukunft heißt das für ihn: Der Grundsatz, dass es Sicherheit nur mit Russland geben könne, habe sich erledigt.