Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auf auch andere Wachmacher.
In Italien gehört Bialetti zu den Traditionsmarken. Durch den Trend zu Kaspelsystemen für Kaffee steckt das Unternehmen jedoch in Schwierigkeiten. Jetzt wechselt der Besitzer.
Bad Harzburg. Es war eine tolle Idee, engagiert umgesetzt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Sie luden jetzt in die Asklepios Harzklinik Bad Harzburg ein, zum besonderen Kaffeetrinken.
Der Kaffeekonzern profitierte im vergangenen Geschäftsjahr von gesunkenen Rohwarenpreisen und mehr Kunden in den Geschäften. Der Absatz von Gebrauchsartikeln aber nahm ab.
Eigentlich sind die Formen viel zu schön zum Bemalen – aber die Betreiber des neuen Studios mit dem Titel „Keramik Kaffee“ sehen das sicher ganz anders: In der Breiten Straße dürfen Kreative ihre eigene Tasse, Teller und Co. individuell gestalten.
Das Lieblingsgetränk hierzulande ist Kaffee. Der Konsum steigt, auch dank immer neuer Kreationen. Der Weltmarkt und hohe Energiekosten sorgen dafür, dass das Heißgetränk kostspieliger werden könnte.
Der EU wird für vieles die Schuld gegeben, jetzt auch dafür, dass Kaffee ab 2025 Mangelware werden könnte. So liest sich die Befürchtung der Industrie. Die EU-Kommission widerspricht.
Kaffeebohnen aus Schleichkatzen-Kot: Noch immer feiern Feinschmecker „Kopi Luwak” als exotische Delikatesse. Aber hinter dem teuren Gebräu verbirgt sich Tierquälerei - die vermeintliche Idylle auf Bali trügt.
Experten erwarten nicht, dass einzelne Lebensmittel wegen des Klimawandels aus den Supermarktregalen verschwinden. Die Verbraucher müssen beim Wocheneinkauf dennoch mit Einschränkungen rechnen.
Für viele ist der Kaffee ein fester Bestandteil der Morgenroutine, nun hat Aldi beschlossen den Preis für das koffeinhaltige Getränk zu senken. Andere Supermärkte wollen es dem Discounter gleichtun.
Für einen ausgezeichneten Espresso braucht es mehr als eine chromglänzende Siebträgermaschine - beste Bohnen, gutes Equipment und Übung. Hier kommen Tipps von Baristameistern.
Cappuccino und Latte macchiato sind etabliert, auch den Flate White kennen mittlerweile die meisten. Wir präsentieren sechs spannende Kaffee-Trends, von denen Sie vielleicht noch nicht gehört haben.
Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie - vom Bauern bis zum Kaffeehändler - ringt um Lösungen. Und die Uhr tickt.
Den ökumenischen Kirchenladen gibt es seit nunmehr 15 Jahren. Er liegt günstig - in der Nähe von Bummelallee und Wochenmarkt-Platz. Ehrenamtliche halten ihn am Laufen. Die Waren sind überwiegend fair gehandelt. Der Laden wurde zu einem Begegnungsort.
Dustin Hölzer ist eigentlich gelernter Maschinenbauingenieur. Nun hat er sich ohne Vorkenntnisse an das Abenteuer Gastronomie gewagt. Er hat in Wildemann ein Kaffeehaus eröffnet, die Torten bäckt er selbst. Die GZ hat sich dort umgeschaut.
Er ist wieder in Schladen unterwegs: Der Cafébus der evangelischen Kirche. Besser gesagt ist dieser im Wesentlichen stationiert auf dem Parkplatz vor dem Rewe-Markt und gern gewählte Anlaufstelle für Gespräche über Gott und die Welt.
Uganda will größter Kaffeeproduzent Afrikas werden. Doch immer mehr Kaffeebauern kämpfen mit kleinen Ernten. Sie sind nicht alleine: Fast überall belastet der Klimawandel die Kaffeeproduktion.
Kaum etwas scheint die Deutschen so zu einen wie die Liebe zum Kaffee - und zu Kuchen. Aber bitte mit Sahne? Gerne doch! Eine Umfrage zeigt nun Details der Tortenlust, und ob eher Käse- oder Obstkuchen mundet.
Mit der steigenden Inflation verteuerten sich in den vergangenen Monaten auch die meisten Lebensmittel. Doch in den ersten Supermärkten gehen manche Preise nun wieder nach unten. Das gilt auch beim Kaffee.
Ob Long Black, Flat White oder der sagenumwobene „Magic”: Melbourne ist ein Mekka für Kaffee-Kenner. Die Liebesgeschichte begann mit europäischen Migranten in den 1950er Jahren.