Alle Artikel zum Thema: Holocaust

Holocaust

Literatur

Tschechischer Schriftsteller Ivan Klima gestorben

Einen Teil seiner Kindheit verbrachte der tschechische Autor Ivan Klima im KZ. In der kommunistischen Tschechoslowakei wurde er zuerst gefeiert, dann verboten. Jetzt ist er mit 94 Jahren gestorben.

Ausstellung zu „Euthanasie“-Morden

GZ Plus Icon Schüler der Okeraner Adolf-Grimme-Schule fahren nach Auschwitz

Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule haben sich mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befasst. Die Mitglieder der freiwilligen Arbeitsgemeinschaft besuchten auch das Konzentrationslager Auschwitz und die Euthanasie-Gedenkstätte Bernburg.

Gedenken an Goslarer NS-Opfer

Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule fahren nach Auschwitz

17 Schüler der Okeraner Adolf-Grimme-Gesamtschule waren jetzt in Auschwitz. Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers gedachten sie der Opfer des Nationalsozialismus und erinnerten an die Goslarer Juden, die dort ermordet wurden.

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

GZ Plus Icon Gedenken an Goslarer Opfer der Nationalsozialisten

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages gedachte der Verein Spurensuche der Goslarer Opfer des Nationalsozialismus. Rund 50 Besucher kamen am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zur Veranstaltung am ehemaligen Judenhaus.

Goldene Aue: Vortrag und Workshop

GZ Plus Icon Goslar: Auf den Spuren von Emilie und Oskar Schindler

Die Nachlassverwalterin und Freundin von Emilie Schindler, Erika Rosenberg, spricht vor Neun- und Zehntklässlern der Goldenen Aue über die Geschichte des berühmten Ehepaares, die Rettung von 1200 Juden und die brutale Rolle von Amon Göth.

Hamburg

Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin

Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest.

Holocaust-Mahnmal

GZ Plus Icon Paris vermutet Moskau hinter Farbattacke

Mitten in der aufgeheizten Stimmung um den Nahost-Konflikt kommt es in Paris zu einer Farbattacke auf eine Holocaust-Gedenkstätte. Frankreich hat mit Blick auf die Täter eine klare Vermutung.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Die Holocaust-Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen

Albrecht Weinberg ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden. Lange Zeit schwieg der 98-Jährige über den Horror, den er erlebte. Nun hat er mit einem Journalisten seine Erinnerungen aufgeschrieben.

Leute

GZ Plus Icon Holocaust-Überlebender schockiert: Debatte zu „Remigration”

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg hat sich schockiert über die Zusammenkunft radikaler Rechter in Potsdam und die dabei diskutierte Vertreibung von Menschen gezeigt. „Was denken sich solche Leute”, sagte der 98-Jährige, der in der ostfriesischen Stadt Leer lebt, (...).

Theater

GZ Plus Icon Schauspieler erinnern an Nazi-Verbrecher auf Flucht

Namhafte Schauspieler wie Meret Becker und Johann von Bülow stehen im Berliner Ensemble auf der Bühne. Im Publikum sitzen die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer und der israelische Botschafter.

Projekt zum Holocaust-Tag

GZ Plus Icon Harzburger Schüler setzten Nazi-Opfern digitales Denkmal

Die Oberschule beteiligt sich an der#everynamecounts-Challenge im Rahmen des Holocaust-Gedenktages. Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Politik-Wahlpflichtkurse setzten ein digitales Denkmal für Opfer und Überlebende des Holocausts. 

Holocaust-Überlebende

GZ Plus Icon „Dachte nie, dass so etwas wieder passiert”

Seit dem Anschlag von Terroristen der Hamas in Israel und dem folgenden Gaza-Krieg nimmt antisemitische Gewalt weltweit zu. Bei Überlebenden des Holocausts werden Erinnerungen wach.

Aufstand im Warschauer Ghetto

GZ Plus Icon Israel gedenkt Opfern des Holocaust

Jedes Jahr erinnert das Land an dem nationalen Gedenktag Jom Ha-Schoah an die sechs Millionen jüdischen Opfer der Nationalsozialisten. Unterdessen wiederholt Israels größter Feind seine Drohungen.

Warschauer Ghetto-Aufstand

GZ Plus Icon Eine Holocaust-Überlebende erzählt von der Hölle

Hunger, Krankheit, willkürliche Erschießungen und Deportationen: Vor 80 Jahren lehnten sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Gräueltaten der deutschen Besatzer auf. Eine Überlebende erzählt ihre Geschichte.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Anklage im Auschwitz-Prozess vor 60 Jahren

Vor 60 Jahren erhob die Frankfurter Staatsanwaltschaft Anklage gegen 23 frühere SS-Angehörige aus Auschwitz. Einer der damaligen Ankläger ist noch heute als Zeitzeuge gefragt.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Stolpersteine: Familie möchte kein Denkmal in Goslar

15 Stolpersteine sollen in Goslar für Opfer der Nazis gesetzt werden. Doch die Familie der Jüdin Helene Winter, die im Konzentrationslager ermordet wurde, lehnt ein solches Denkmal in Goslar ab – aus nachvollziehbaren Gründen.

Holocaust-Gedenktag

Schicksale aus dem Harlingeröder Nazi-Folterkeller

Am Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar, erinnerte pax-christi-Nordharz an Bad Harzburger Widerständler aus der Arbeiterbewegung, denen die Nazis mit Gewalt begegneten. Unter anderem wurden sie im SA-Haus in Harlingerode gefoltert.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Holocaust-Gedenktag im Zeichen von queeren Opfern

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag rückt der Bundestag queere NS-Opfer in den Fokus. Sie wurden von den Nazis verfolgt, gequält, ermordet. Auch der russische Angriffskrieg ist beim Gedenken Thema.

Geschichte

GZ Plus Icon Berliner Schau zeigt Objekte aus Yad Vashem

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt zu ihrem 70-jährigen Bestehen erstmals einige ihrer Artefakte in Deutschland. 16 Objekte aus 16 Bundesländern von Menschen, die hier einst zuhause waren.

Geschichte

GZ Plus Icon Holocaust-Überlebender warnt vor rechtem Gedankengut

Auch im Alter von 96 Jahren erzählt der Holocaust-Zeitzeuge Leon Weintraub seine Geschichte, um junge Menschen vor rechtem Gedankengut zu bewahren, wie er sagt. Trotz erstarkender rechter Strömungen in Europa hält er an einer für ihn zentralen Hoffnung fest.

DDR-Schriftsteller – PEN-Vorsitzender

GZ Plus Icon „Walter Kaufmann“: Filmabend im Goslarer Cineplex mit Diskussion

Im Goslarer Cineplex zeigte Regisseur Dirk Szuszies seinen Film über Walter Kaufmann. Der DDR-Autor mit jüdischen Wurzeln und australischem Pass blickt zurück auf seine Flucht vor den Nazis, Weltreisen als Seemann und die Jahre als PEN-Vorsitzender.

Stolperstein-Aktion

GZ Plus Icon Goslarerin sucht Familie des jüdischen Kaufmanns Hochberg

Der jüdische Kaufmann Selmar Hochberg soll im Januar einen Stolperstein in Goslar erhalten. Nun sucht die Forscherin Corinna Meiß nach Angehörigen Hochbergs, der während der Reichspogromnacht zusammengeschlagen wurde und zwei Tage danach starb.

Nachgedacht von Jörg Kleine

GZ Plus Icon Winnetou, Scholz und Shatterhand

Neuer Name für Debatten um politische Korrektheit: Winnetou. Auch Scholz tut sich mit politischer Korrektheit schwer. Offenbar leidet der nichtssagende Regierungschef unter vielsagender Amnesie, wie GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in "Nachgedacht" analysiert.

Zur Erinnerung an jüdische NS-Opfer

GZ Plus Icon Bündnis gegen Rechts will Stolpersteine in Harzburgs Straßen

So wie in Goslar soll auch auf den Straßen Bad Harzburgs künftig mit speziellen Pflastersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Das zumindest wünscht sich das Bündnis gegen Rechts und feilt nun an der Umsetzung.

Biografien und Stammbäume erforscht

GZ Plus Icon Corinna Meiß auf den Spuren der Goslarer Juden

Die Biografien der Goslarer Juden, die Opfer der Nazis wurden, will Corinna Meiß erforschen. Viele Lebensdaten und Stammbäume hat sie schon erarbeitet. Jetzt stellt sie ihre Forschungsergebnisse auf ihrer Homepage zur Verfügung.

Verein „Spurensuche“

15 neue Stolpersteine in Goslar geplant

Zur Erinnerung an Goslarer Juden, die von den Nazis ermordet, zur Zwangsarbeit gezwungen oder aus dem Land vertrieben wurden, will der Verein "Spurensuche" 15 neue Stolpersteine setzen. Eine Informationsveranstaltung dazu gibt es im November.

Ausstellung "Himmel ohne Sterne"

GZ Plus Icon Schicksale von Jugendlichen im Holocaust lassen Tränen fließen

Die 12. Klasse des Ratsgymnasiums besucht die Ausstellung "Himmel ohne Sterne - Kinder im Holocaust." Sie sprechen über Ausgrenzung von Minderheiten und sind sind fest entschlossen, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholen darf.

Neu in der Lewer Däle

GZ Plus Icon Ausstellung zeigt das Leben der „Kinder im Holocaust“

„Sterne ohne Himmel“ – geht das überhaupt? Sterne gehören doch an den Himmel? Aber was, wenn jemandem der Himmel geraubt wird? Im Holocaust stahlen die Nazis jüdischen Kindern ihren Himmel. Eine neue Ausstellung in der Lewer Däle widmet sich diesem Thema.

Ausstellung „Sterne ohne Himmel“

GZ Plus Icon Wie Kinder den Holocaust überleben

Liebenburg. Mit der Ausstellung „Sterne ohne Himmel“ beleuchtet der Kulturverein Lewer Däle eine dramatische und grausame Zeit – wie jüdische Kindern den Holocaust überlebt haben. Am Donnerstag, 9. Juni, wird die Ausstellung in Liebenburg eröffnet.

Oberschule Seesen

GZ Plus Icon Schüler erinnern mit Film an Opfer des Faschismus

Neuntklässler präsentieren an der Oberschule Seesen den gedrehten Film "Die Besserung". Sie thematisieren darin die schwierige Situation der Jugendlichen, die im KZ Moringen Zwangsarbeit geleistet haben und verdeutlichen die Ideologie des NS-Staats.

Corona-Holocaust-Vergleich

GZ Plus Icon Polizei ermittelt gegen Ärztin wegen Volksverhetzung

Die Ärztin ist bundesweit als Impfgegnerin bekannt. In die Schlagzeilen geriet sie, weil sie zahlreiche unbegründete Maskenbefreiungs-Atteste geschrieben haben soll. Jetzt soll sie während einer Corona-Demo in Herzberg den Holocaust verharmlost haben.