Alle Artikel zum Thema: Haushalte

Haushalte

Trotzdem wird investiert

GZ Plus Icon Braunlage steckt tief in den roten Zahlen

Ende 2025 könnten sich die Schulden der Stadt Braunlage auf 25 Millionen Euro angehäuft haben. Aber Rat und Verwaltung sehen keine Möglichkeiten, das aus eigener Kraft zu verhindern. Also verabschiedeten sie einen Haushalt mit neuen Kreditaufnahmen.

„Nicht attraktiv für Investoren“

GZ Plus Icon Oberharzer CDU kritisiert Anhebung der Gewerbesteuer

„So wird unsere Stadt nicht attraktiv für Investoren“, sagt die Oberharzer CDU-Fraktion und moniert die vom Rat beschlossene Anhebung der Gewerbesteuer von 380 auf 400 Prozentpunkte. Die Christdemokraten sprechen von Schwierigkeiten für Unternehmen.

Haushaltsentwurf 2024

Millionen für die Sanierung des Altenauer Glockenbergwegs

Die Ortsräte Altenau-Schulenberg und Wildemann sind die Ersten, die über den Haushaltsentwurf für 2024 gesprochen haben. Für das kommende Jahr steht ihnen wieder ein Ortsratsbudget zu. Außerdem sind Investitionen geplant.

Hoffen auf Fördergeld

GZ Plus Icon Braunlage will Partnerschaft mit Land und Landkreis verlängern

Die Stadt Braunlage will die Konsolidierungs- und Entwicklungspartnerschaft mit dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Goslar fortsetzen. Die Kommune hofft dabei unter anderem auf eine fachkundige Beratung, um an Fördergeld zu kommen.

Nachtragshaushalt

GZ Plus Icon 100.000 Euro für die Brockenwegschanzen in Braunlage

Wenn der Rat am 28. November tagt, steht auch der zweite Nachtragshaushalt auf der Tagesordnung. Er weist ein Minus von 4,4 Milionen Euro aus. Unter anderem will die Stadt in dem Zahlenwerk 100.000 Euro für die Brockenwegschanzen ausgeben.

Bevölkerung

GZ Plus Icon Weiter Anstieg der Haushalte mit älteren Menschen

Angesichts des demografischen Wandels ist es wenig überraschend, dass die Zahl der Haushalte mit älteren Menschen steigt. Barrierefreie Wohnmöglichkeiten sind allerdings noch vergleichsweise selten.

Gebäudeenergiegesetz in Deutschland

Geplante Wärmewende: Welche Heizung darf man einbauen?

Nach massiver Kritik hat die Ampel das Gebäudeenergiegesetz überarbeitet – allerdings sind viele Details ungeklärt. Ab 2024 soll die 65-Prozent-Quote und ab 2028 sollen die Regeln des Gebäudeenergiegesetzes gelten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Nachfolger von Martina Peine

Enrico Gessing ist neuer Braunlager Zahlenmeister

Der Nachfolger für Martina Peine als Kämmerer steht fest. Der 44-jährige Enrico Gessing aus Elbingerode hat am 1. April bei der Stadt Braunlage angefangen und wird künftig als Zahlenmeister die Haushalte der Kommune verantwortlich erstellen.

Wie geht es weiter?

GZ Plus Icon Heizungstausch: Was Profis wie Schornsteinfeger jetzt raten

Die Branche erlebt eine Flut von Anfragen von verunsicherten Haus- und Wohnungsbesitzern. Wie die Heizungswende finanziert werden soll, ist indes noch nicht geklärt. Schwierig für die Schornsteinfeger, die schon jetzt viele Fragen zur Förderung bekommen.

Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Sonnenstrom von Othfresener Acker für rund 4000 Haushalte

Werbung in eigener Sache machte in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses der Gemeinde Liebenburg die Innovar Solar GmbH. Das Unternehmen will einen Solarpark bei Othfresen bauen und stellte das Projekt vor.

Höhere Energiekosten belasten Stadt

GZ Plus Icon Defizit in Braunlage steigt um 2,1 Millionen Euro

Die höheren Energiekosten belasten die Stadt Braunlage. Wegen der steigenden Preise für Gas und Strom rechnet die Verwaltung mit einem Defizit, das um 2,1 Millionen Euro höher als die Ursprungsplanung ist, hat sie jetzt im Fachausschuss mitgeteilt.

Projekt in ganz Deutschland

Die Stromspar-Profis der Caritas kommen nach Goslar

Wer Post von seinem Energieversorger bekommen hat, freut sich über Tipps, wie mit einfachen Mitteln Strom und damit bares Geld gespart werden kann. Das Stromspar-Projekt der Caritas wendet sich vor allem an Haushalte mit kleinem Einkommen.

Energiekrise

GZ Plus Icon Bundesnetzagentur: Gasverbrauch steigt zu stark

Trotz Energiekrise und Appellen der Bundesregierung ist der Gasverbrauch in den privaten Haushalten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen. Die Bundesnetzagentur ruft zu Sparsamkeit auf.