Alle Artikel zum Thema: Harzer Brauchtum

Harzer Brauchtum

Feier verbindet Menschen und Regionen

Am Tag der Tracht: Vielfalt im Kloster Wöltingerode

Am 19. Oktober lädt der Landestrachtenverband Niedersachsen zum 9. „Tag der Tracht“ ins Kloster Wöltingerode ein. Besucher erwartet ein buntes Programm mit Tanz, Musik und Mitmachaktionen. Tracht wird hier als lebendiges Kulturgut erlebbar.

Festabend und Umzug

GZ Plus Icon Mit Bildergalerie: So schön war das Altenauer Heimatfest

Kann Altenau nach zehn Jahren überhaupt noch Heimatfest? Oh ja. Die Traditionsveranstaltung hat am Wochenende die ganze Stadt aus den Häusern gelockt und gipfelte in einem nicht enden wollenden Festumzug. Die GZ zeigt die schönsten Bilder.

Kult um die Kuh

GZ Plus Icon Viehaustrieb Wildemann: Mit Hirtentracht, aber ohne Wodka-Lemon

Begleitet von zahlreichen Schaulustigen ist am Sonntag das Rote Höhenvieh in Wildemann durch den Ort und auf die Weide getrieben worden. Was dort Tradition hat und stets mit Feierei verbunden ist, hat auch einen ernsten und wichtigen Hintergrund.

Programm steht fest

GZ Plus Icon An Pfingsten wird es in Altenau wieder musikalisch

Seit mehr als 90 Jahren strömen Gäste aus nah und fern nach Altenau, um beim Pfingsttreffen des Heimatbundes das Harzer Brauchtum zu feiern. Auch in diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf rege Beteiligung. Das ist geplant.

Kontrastprogramm auf dem Molkenhaus

GZ Plus Icon Maisingen: Moderner Tanz trifft auf Harzer Brauchtum

Der Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg hat zu seinem traditionellen Maisingen auf dem Molkenhaus eingeladen. Die Verantwortlichen wollen neue Akzente setzen. Für ein Kontrastprogramm sorgte unter anderem eine Kindergruppe mit ihrem modernen Tanz.

Brauchtum

GZ Plus Icon Osterfeuer im nördlichen Harzvorland: Eine ganz heiße Kiste

Dutzende Osterfeuer loderten am Wochenende im nördlichen Harzvorland und lockten die Besucher. Die kamen bei fast schon sommerlichen Temperaturen in Scharen. Auch die Trockenheit der vergangenen Wochen machte sich bei den Veranstaltungen bemerkbar.

Spendensammlung an den Haustüren

Heimatfest Altenau: Noch schnell anmelden für historischen Umzug

Es ist ganz schön viel ehrenamtliche Arbeit nötig, bis im September das Altenauer Heimatfest über die Bühne gehen kann. Die Arbeitskreise liefern ein Update in ihre Planung. Wichtig ist, dass sich die Teilnehmer für den Umzug schnell anmelden.

Festsetzung über Mitgliedsbeiträge

GZ Plus Icon Altenauer Bruchbergsänger sind stolz auf den Nachwuchs

Auch wenn einige Kinder die Bruchbergsänger Altenau verlassen haben, sind die verbliebenen mit Spaß dabei. In Erinnerung bleibt ihr Auftritt beim vergangenen Jodlerwettstreit. Bei der Versammlung der Bruchbergsänger ging es auch um Mitgliedsbeiträge.

TU Clausthal und Fachschule

GZ Plus Icon Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld läutet Jubiläumsjahr ein

Beim Umzug, Gottesdienst und Tzscherper anlässlich des Bergdankfestes in Clausthal-Zellerfeld stand das 250-jährige Bestehen der TU Clausthal und der Fachschule im Vordergrund – auch wenn ein Geburtstagskind mit Abwesenheit glänzte.

Fahrkunst und Arschleder

GZ Plus Icon Bergdankfest in Wildemann weckt Erinnerungen von früher

Das Bergdankfest gehört jedes Jahr zu den festen Terminen im Kalender der Oberharzer, so auch in Wildemann. Die Menschen lieben die Traditionen. Durch die Berichte über die Fahrkunst und das Arschleder werden Erinnerungen aus der Vergangenheit wach.

Versammlung in Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Die Oberharzer Bergsänger plagen Nachwuchs- und Geldsorgen

Die Oberharzer Bergsänger haben Nachwuchssorgen, und auch bei den Finanzen kneift es ein wenig. Während der Jahreshauptversammlung wurde über mögliche Lösungen diskutiert. Eine ist die Beitragserhöhung, die auch beschlossen wurde.

Wettbewerb in Altenau

GZ Plus Icon Wie wird man eigentlich ein echter Harzer Meisterjodler?

Rund 70 Männer und Frauen jeden Alters trafen sich am Sonntag im Altenau zum Jodlerwettstreit. Zwei von ihnen können sich nun Jodlermeister nennen. Aber was macht eigentlich einen guten Jodler aus? Und was ist der Unterschied zum bayrischen Pendant?