Milliarden Gewinne, kaum Steuern: Der US-Konzern soll stärker reguliert werden, fordert Weimer. Warum er bei Google auch eine Gefahr für die Demokratie sieht.
Google plante jahrelang den Bau eines großen Rechenzentrums in der Region Berlin-Brandenburg. Das Vorhaben wird jedoch nicht umgesetzt. Davon könnte eine andere Region in Deutschland profitieren.
Die EU-Kommission legte Google eine Milliardenstrafe auf, weil es seine Dominanz bei Handys missbrauche. Der US-Konzern zieht bis vor den EuGH - doch laut der Generalanwältin ist die Sache eindeutig.
Mehr als 70 Dienste auf einen Streich: Wer ein Google-Konto anlegt, stimmt der Datenverarbeitung mit einer einzigen Einwilligung zu. Dagegen hatten Verbraucherschützer geklagt.
Google baut seine Suchmaschine grundlegend um. Statt Links zu Websites und Anzeigenkunden wird zumindest bei einigen Fragen eine Zusammenfassung erscheinen, die von einer KI geschrieben wurde.
Frage, Antwort. Frage, Antwort: KI-Apps wie ChatGPT oder Google Gemini werden bislang wie Chatprogramme bedient. Google erweitert dieses vergleichsweise starre Bedienkonzept nun erheblich.
Bislang waren Fähigkeiten der Google-KI Gemini auf den digitalen Bereich beschränkt. Um für Menschen in der physischen Welt hilfreich zu sein, soll die KI auch Roboter auf Zuruf steuern können.
Urheber entscheiden selbst, was sie produzieren: Mit diesem Konzept fordert Youtube seit 20 Jahren TV-Sender und Hollywood-Studios heraus. Angefangen hat es mit einem Deutschen.
Bislang erzeugen KI-Systeme Inhalte wie Texte, Bilder und Videos. Google will nun mit einer neuen Generation seines Systems Gemini einen Schritt weitergehen und virtuelle Assistenten ermöglichen.
Quantencomputer sind die Zukunft, allerdings bislang für den Einsatz in der Praxis kaum geeignet, weil sie eine zu hohe Fehlerquote haben. Ein Spezialchip von Google soll eine Wende bringen.
Die Deutschlandchefin von Microsoft ist Ende März überraschend aus dem Unternehmen ausgeschieden. Jetzt zeichnet sich der Grund für die spektakuläre Personalie ab.
Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.
Vor gut einem Jahr kündigte Google mit „Project Tailwind“ einen intelligenten Assistenten zum Verwalten von Notizen an. Das persönliche KI-Tool startet nun auch in Deutschland.
Googles neue KI-Übersichten rieten US-Nutzern zum Teil, einen kleinen Stein pro Tag zu essen und Käse auf der Pizza mit Klebstoff zu befestigen. Das soll nicht mehr vorkommen.
Als Google ankündigte, Suchergebnissen in den USA KI-Zusammenfassungen vorzuschalten, sorgten sich Websites, dass weniger Nutzer kommen werden. Doch die Überblicke haben ein ganz anderes Problem.
Südkorea und Großbritannien richten einen Gipfel zur Künstlichen Intelligenz aus. Zum Auftakt erhalten sie Zusagen großer Tech-Unternehmen für eine sichere KI-Entwicklung.
Im Film „Her” verliebte sich ein Mann in eine KI-Software. Heutige Chatbots können sich zum Teil ähnlich fließend mit Menschen unterhalten. Wird das zu Beziehungen führen? Ja, sagt der Google-Chef.
Dieben von Smartphones geht es nicht nur um das Gerät an sich. Sie wollen an die Daten ihrer Opfer herankommen. Google zieht nun mehrere Sicherheitsmauern gegen diese Missbrauchsoption ein.
Tagtäglich startet der Weg durchs Netz für hunderte Millionen Menschen mit einer Google-Suche. KI-Start-ups versuchen noch vergeblich, die Dominanz zu brechen. Nun geht Google selbst in die Offensive.
Im Wettkampf um die beste KI hat Google schon vor Jahren wichtige Technologien erfunden. Bei der Vermarktung hinkt der Konzern aber hinterher. Nun unternimmt das Unternehmen einen neuen Anlauf.
Kleine Tracker wie die AirTags von Apple helfen dabei, verlorene Gegenstände zu finden. Manchmal werden sie aber auch zur heimlichen Überwachung oder Stalking missbraucht. Das soll sich nun ändern.
Bislang war es langwierig herauszufinden, was Proteine genau machen. Doch das ändert sich mithilfe Künstlicher Intelligenz gerade rasant. Mit KI soll ein Durchbruch bei der Molekülforschung gelingen.
Google führt in der Regel größere KI-Funktionen zunächst in englischsprachigen Ländern ein. Nun wird ein wichtiges Update für das KI-System Gemini auch für Nutzer in Deutschland aktiviert.
Google verdient Milliarden mit Werbung in seiner Suchmaschine. KI-Herausforderer wollen nun Antworten statt Links liefern. Doch das Geschäftsmodell des Konzerns ist robust.
Für Google ist Künstliche Intelligenz Fluch und Segen zugleich. KI erleichtert die Erstellung von betrügerischen Anzeigen. Sie hilft aber auch, die unerwünschten Inhalte zu erkennen und zu blockieren.
Traditionell kündigt Apple bei der WWDC neue Funktionen für seine Geräte an. Der Fokus dürfte diesmal klar sein. Erneut soll die Konferenz hauptsächlich eine kostenlose Online-Veranstaltung sein.
KI-Programme werden mit Unmengen an Informationen angelernt und können Sätze auf dem Sprachniveau eines Menschen formulieren oder Bilder erzeugen. Was für Smartphone-Funktionen genutzt werden kann.
Der Huawei-Konzern nimmt in China mit dem Erfolg seines neuen Smartphones Mate 60 unter anderem Apples iPhone Marktanteile ab. Nach Berechnungen der Analysefirma Counterpoint Research verkaufte Huawei in den ersten sechs Wochen dieses Jahres 64 Prozent mehr Smartphones (...).
Schon vor drei Jahren gab es Krach zwischen Australien und Facebook wegen eines umstrittenen Mediengesetzes. Nach einer Ankündigung des Internet-Giganten sprechen einige jetzt von „Krieg”.
Die Deutsche Telekom hat sich viel vorgenommen: Zusammen mit zwei US-Firmen will sie die Smartphone-Gewohnheiten revolutionieren. Dank Künstlicher Intelligenz sollen Apps an Bedeutung verlieren.
Sein Konzern ist Treiber wie Profiteur von Künstlicher Intelligenz. Google-Chef Sundar Pichai hält das in Europa angestrebte Regelwerk für gelungen. Es reiche aber nicht aus.
Wie weit darf das Bundeskartellamt gehen, um große Tech-Konzerne in die Schranken zu weisen? Am BGH ging es jum die Weitergabe von Informationen an Wettbewerber, die aus Sicht von Google Geschäftsgeheimnisse sind.
700.000 Wörter, elf Stunden Audiomaterial oder ein einstündiges Video - das neue KI-Modell von Google kann diese enormen Mengen an Material erfassen und analysieren.
Mit der Umbenennung seines KI-Systems will Google sein Profil schärfen. Gleichzeitig kündigt der Internet-Konzern KI-Apps fürs Smartphone und eine bezahlpflichtige Profi-Variante an.
Die großen KI-Versprechen haben die Aktienkurse der Tech-Riesen zuletzt steigen lassen. Jetzt geben Quartalszahlen Aufschluss über das Geschäft - und die Wall Street ist schnell enttäuscht.
Dutzende Bundesstaaten hatten Google vorgeworfen, Nutzern im App Store für Android-Smartphones zu viel Geld abgeknöpft zu haben. Nun werden Einzelheiten eines Vergleichs bekannt.
Google will mit einem neuen Modell für KI den Rückstand gegenüber den Rivalen OpenAI und Microsoft aufholen. Eine Woche nach der Präsentation von Gemini kündigt der Konzern nun nächste Schritte an.
„Was ist der Gazastreifen?”: Der Krieg in Nahost dominierte zuletzt die Suchanfragen bei Google. Zu was haben Nutzerinnen und Nutzer in diesem Jahr noch nach Informationen gesucht?
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?
Im letzten Monat des Jahres gibt es für Bahnreisende neue Verbindungen. Fußballfans können ein zweites Mal auf EM-Tickets hoffen. Und eine Berufsgruppe darf sich über mehr Geld freuen.
Plattformen wie Youtube, Facebook und Instagram sind immer wieder auch Schauplätze von Desinformationskampagnen und Hassrede. Sie eignen sich aber auch, Tricks und Manipulationsversuche offenzulegen.
Google und Presseverlage in Deutschland streiten sich seit Jahren, wie viel der Konzern für die Nutzung von Presseinhalten zahlen muss. Es standen hohe Forderungen im Raum - nun gibt es eine Zwischenlösung.
Google will sich mit seinem Cloud-Geschäft unabhängiger von Werbeeinnahmen machen. Dafür investiert der Konzern im Rhein-Main-Gebiet. Für Hanau spricht ein großer Internetknoten in der Nachbarschaft.
Unternehmen in Deutschland, die ihre Daten großen Internetkonzernen anvertrauen, müssen die Inhalte nicht mehr rund um den Globus verschicken. Cloud-Anbieter wie Google setzen auf eine Präsenz vor Ort.
Dank Chatbots wie ChatGPT und Bard können bestimmte Routineaufgaben entfallen. Eine IW-Studie hat untersucht, was ein flächendeckender Einsatz für die Wirtschaft in Deutschland bedeuten würde.
Im Wettlauf der Systeme mit Künstlicher Intelligenz hatte Google zunächst gegenüber ChatGPT das Nachsehen. Doch der Internetriese verbessert seinen Chatbot Bard kontinuierlich.
Mehr App Stores auf dem iPhone, das Zusammenspiel bisher nicht kompatibler Chatdienste - das EU-Gesetz über Digitale Märkte beeinflusst, wie Dutzende Millionen Menschen Technologie nutzen.
„Googeln” ist längst ein Synonym für die Internet-Suche. Jahrelang schien die Dominanz von Google unantastbar. Werden mit dem Auftauchen von Chatbots wie ChatGPT die Karten noch einmal neu gemischt?
Dutzende selbstfahrende Autos in San Francisco faszinieren Touristen - doch Verkehrsbetriebe und einige Einwohner sehen in ihnen oft ein Verkehrshindernis.
Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe amerikanischer Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. US-Präsident Biden will das verhindern - und nimmt Spannungen mit Peking in Kauf.
Private Fotos oder gar sexuell explizite Bilder in Googles Suchergebnissen - bislang war es für Nutzer recht aufwendig, dagegen vorzugehen. Nun bietet Google mehrere öschfunktionen an.
Die Abschwächung bei Online-Werbung bekam seit vergangenem Jahr auch Google zu spüren, zudem will Microsoft dem Suchmaschinen-Primus neue Konkurrenz mit KI machen.
Vor zwölf Jahren regten sich Datenschützer und Politiker über die Panorama-Fotos von Google Street View auf. Der Neustart des Dienstes nach langer Pause geht nun aber völlig geräuschlos über die Bühne.
Nach den USA und Großbritannien ist Bard, Googles KI-Textroboter, jetzt auch in Deutschland nutzbar. Für die Verzögerung hatten auch die strengen europäischen Datenschutzregeln gesorgt.
Mit einer völlig neuen App will sich das Dorf Dörnten digitaler vernetzen. Die App soll nicht nur für Vereine, sondern für den ganzen Ort eine Bereicherung sein. Zwei Informationsabende sind für Mittwoch und Sonntag vorbereitet.
Durch eine Gesetzesänderung hat das Bundeskartellamt seit Anfang des Jahres eine bessere Position, um US-Technologieriesen wie Google Paroli bieten zu können. Nun schreitet die Behörde erneut ein.
Zum Teil zehn Jahre alt sind die Aufnahmen von Straßenzügen bei Google Street View. Bald sollen frische Bilder her. Auch die Aufnahmen des Landkreises sollen erneuert und erweitert werden. Wer sein Haus verpixelt haben will, muss einen Antrag stellen.
Zwei Anbieter bauen gerade Robotaxi-Dienste in San Francisco auf - dagegen regt sich Widerstand. Der Unfall eines selbstfahrenden Autos dürfte die Akzeptanz der Fahrzeuge nicht unbedingt erhöhen.
Google hat diese Woche eine breit angelegte KI-Initiative angekündigt. Dabei stand die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben. Wie gerechtfertigt ist diese Annahme?
Der Textroboter ChatGPT von OpenAI hat die Google-Suche alt aussehen lassen. Doch der Netzriese will sich sein Milliarden-Geschäft nicht kampflos abjagen lassen.
Faltbare Smartphones sind bisher ein Nischenmarkt - der größtenteils von Samsung besetzt wird. Doch der südkoreanische Konzern bekommt bald einen starken neuen Konkurrenten.
Faltbare Smartphones sind bisher ein Nischenmarkt - der größtenteils von Samsung besetzt wird. Doch der südkoreanische Konzern bekommt bald einen starken neuen Konkurrenten.
Der Hype um ChatGPT verschafft den sonst oft eintönigen Quartalszahlen von Tech-Schwergewichten neue Aufmerksamkeit. Wo stehen Microsoft und Google bei Künstlicher Intelligenz?
Die Google-Suche kramt alte Geschichten hervor, ob sie nun stimmen oder nicht - zum Leidwesen der Betroffenen. Unter welchen Bedingungen sind Suchmaschinen-Betreiber zum Löschen der Treffer verpflichtet?
Die ursprüngliche Forderung der Verwertungsgesellschaft war wesentlich höher. Dennoch wird die Entscheidung als Erfolg gewertet. Auch Google ist zufrieden.
Vor gut einem Monat bläst Microsoft zur KI-Jagd auf Google. Nun legt der weltgrößte Softwarekonzern nach und erweitert seine Office-Programme mit entsprechenden Funktionen.
Fake-News verbreiten sich im Netz in Windeseile. Google will nun nicht abwarten, bis solche Themen im Netz viral kursieren, sondern will vorbeugend aktiv werden.
Chat-Roboter antworten in Sekundenschnelle auch auf komplexe Fragen. Doch stimmen die Antworten überhaupt? Google-Investoren haben nach einem peinlichen Fehler in der ersten Bard-Vorstellung so ihre Zweifel.
Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung.
Die Entwickler des Textroboters ChatGPT haben Google aufgeschreckt. Nun will der Suchmaschinenriese dem Start-up OpenAI nicht länger konkurrenzlos die Bühne für Anwendungen der künstlichen Intelligenz überlassen.
Im Weihnachtsquartal macht Apple traditionell die besten Geschäfte. Doch 2022 wurde der Konzern von Produktionsstopps in China gebremst. Dennoch blieb ein Gewinn von rund 30 Milliarden Dollar in der Kasse.
Die Pandemie bescherte dem Geschäft der Online-Riesen einen kräftigen Schub: Sie stellten in großem Stil neue Mitarbeiter ein. Nach Abkühlung der Konjunktur rudern die Konzerne nun massiv zurück.
Seit Beginn der Pandemie zählte Corona zu Top-Themen in der Google-Suche. In diesem Jahr suchten die User aber vor allem News und Hintergründe zum Überfall Russlands auf die Ukraine.
Die Vormachtstellung von Google im Suchmaschinen-Markt konnte selbst von Tech-Riesen wie Microsoft nicht ernsthaft in Frage gestellt werden. Nun versuchen sich zwei ehemalige Google-Manager daran.
Google will in Deutschland rund eine Milliarde Euro investieren, um sein Cloud-Geschäft voranzutreiben. Etlich Millionen fließen unter Umständen in die Gemeinde Mittenwalde unweit des Flughafens BER und der Tesla-Fabrik Grünheide.