Alle Artikel zum Thema: ChatGPT

ChatGPT

Nachgedacht

Auf der Suche nach dem Glück

Was ist Glück – und wie finden wir es? Diese Frage umtreibt Menschen seit Jahrtausenden. Ein KI-Chatbot gibt eine verblüffend einfache Antwort auf das, was Menschen glücklich machen sollte.

Künstliche Intelligenz

OpenAI-Chef: Hoher Energieeinsatz für KI lohnt sich

KI-Anwendungen boomen, besonders seit der Einführung von ChatGPT. Das erfordert immer mehr Rechenzentren und damit mehr Strom. In Berlin rechtfertigte OpenAI-CEO Sam Altman den Energieeinsatz.

Künstliche Intelligenz

KI-Forscher wollen vor Risiken warnen dürfen

Entwickler Künstlicher Intelligenz bei Start-ups wie OpenAI dürften am besten damit verbundene Risiken einschätzen können. Viele der Experten fürchten jedoch Vergeltungsmaßnahmen bei Kritik.

KI

ChatGPT kämpft mit Ausfällen

ChatGPT löste vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz mit auslöste. Doch auch der Chatbot ist nicht vor Poblemen sicher.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Neues ChatGPT führt Unterhaltungen - und singt

Ein hilfreicher Sprachassistent, mit dem man sich wie mit einem Menschen unterhalten kann, blieb bisher Science Fiction. Doch nun kommt ChatGPT solchen Fähigkeiten näher.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Datenschützer: Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT

Dass ChatGPT nicht nur stimmige Fakten liefert, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen ausspuckt, könnte es gegen europäisches Recht verstoßen.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Musk verklagt ChatGPT-Entwickler OpenAI

Musk hat OpenAI nach der Gründung bald wieder verlassen. Doch mit der weiteren Entwicklung der Firma hat er Probleme. Nun zieht er vor Gericht.

Internet

GZ Plus Icon OpenAI-Chef: KI wird nicht nur Gutes bringen

ChatGPT löste den Hype um Künstliche Intelligenz aus. Der Chef des Entwicklers OpenAI warnt: Die Gesellschaft müsse sich auch auf negative Folgen des KI-Booms vorbereiten.

Kriminalität

GZ Plus Icon ChatGPT-Macher sperren regierungsnahe Hacker aus

Um ihre Angriffe zu verbessern, sollen Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland den Chatbot ChatGPT genutzt haben. Nun hat die Entwicklerfirma OpenAi entsprechende Accounts der Hacker gesperrt.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon VW bringt ChatGPT ins Auto

Auf der CES in Las Vegas stellt Volkswagen eine Innovation vor: ChatGPT wird in ihre Autos integriert, ein Schritt, um die Interaktion mit Fahrzeugen zu revolutionieren.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Axel Springer und OpenAI gehen Partnerschaft ein

Der Umgang mit KI-Technologien ist für viele Unternehmen noch neu. Axel Springer wagt sich in das unbekannte Terrain vor und startet eine Zusammenarbeit mit OpenAI, von der beide profitieren können.

Sprachmodell Gemini

GZ Plus Icon Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen

In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Amazon stellt Chatbot für Unternehmen vor

Mit Alexa war Amazon ein Vorreiter bei sprechender Assistenzsoftware. Doch vor einem Jahr ließ ChatGPT Alexa, Apples Siri und Co. schlicht wirken. Der Konzern kontert mit einem Chatbot für Unternehmen.

ChatGPT-Entwickler

GZ Plus Icon Bericht: Altman spricht über Rückkehr zu OpenAI

Vor wenigen Tagen wurde der Manager vom Chefposten des von ihm mitgegründeten Unternehmens verdrängt. Danach wird sein Wechsel zu Microsoft bekannt. Nun machen Meldungen über eine erneute Kehrtwende die Runde.

ChatGPT-Entwickler

GZ Plus Icon Microsoft profitiert vom Chaos bei OpenAI

Noch vor kurzem wirkt der ChatGPT-Erfinder OpenAI als klarer Spitzenreiter im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz. Doch nach dem Rauswurf des Chefs Sam Altman zerlegt sich OpenAI gerade selbst.

Computer

GZ Plus Icon Musks KI-Firma stellt eigenen Chatbot vor

Im Frühjahr gehörte Elon Musk zu den Unterzeichnern eines Aufrufs, die Entwicklung Künstlicher Intelligenz für ein halbes Jahr auszusetzen. Sechs Monate später veröffentlicht seine KI-Firma ihren eigenen Chatbot.

Quartalszahlen

GZ Plus Icon KI-Boom hält Chipkonzern Nvidia auf Rekordkurs

Nvidia ist der aktuelle Star der Chip-Industrie. KI-Software wie ChatGPT benötigt Technik der einst vor allem für Grafikkarten bekannten Firma. Nvidia sieht den Wandel der Computer-Welt erst am Anfang.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon KI-Firmen versprechen dem US-Präsidenten mehr Umsicht

Sieben wichtige Entwicklerfirmen von Software mit Künstlicher Intelligenz gehen eine Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie ein. Dazu gehört, dass KI-Programme vor der Veröffentlichung auf ihre Risiken geprüft werden. Auch sollen von Software (...).

ChatGPT

Künstliche Intelligenz beim Harz-Classix-Festival

Der künstlerische Kurator Prof. Hans-Christian Wille und Star-Cellist Mischa Maisky wollen das Harz-Classix-Festival nicht nur musikalisch besonders präsentieren. Das Duo will die Veranstaltung mit künstlicher Intelligenz attraktiver gestalten. 

Textroboter

GZ Plus Icon US-Aufsicht nimmt sich ChatGPT vor

Birgt der Chatbot Gefahren für Verbraucher? Das will eine amerikanische Behörde jetzt herausfinden. In der Vergangenheit ist ChatGPT jedenfalls schon negativ aufgefallen.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Google-Chatbot Bard spricht jetzt auch Deutsch

Nach den USA und Großbritannien ist Bard, Googles KI-Textroboter, jetzt auch in Deutschland nutzbar. Für die Verzögerung hatten auch die strengen europäischen Datenschutzregeln gesorgt.

Computer & Technik

GZ Plus Icon Wie Roboter und KI die Welt verbessern können

Künstliche Intelligenz könnte die Welt vielleicht besser machen: Auf einer Messe der Vereinten Nationen in Genf zeigen Entwicklerinnen und Entwickler jedenfalls das Potenzial neuer Technologien.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Doch wie soll sie in Europa geregelt werden? Digitalminister Volker Wissing plädiert für einen Mittelweg zwischen Werten und Innovation.

Technik

GZ Plus Icon EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren

Wie wird sich die Künstliche Intelligenz weiterentwickeln? Experten veröffentlichten jüngst eine dramatisch klingende Warnung. Brüssel und Washington wollen Risiken gemeinsam entgegentreten.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon Sprachroboter ChatGPT in Italien wieder verfügbar

In Italien hat die Datenschutzbehörde das Verbot aufgehoben, nachdem das US-Unternehmen OpenAI unter anderem mehr Transparenz zugesichert hat. Die Behörde verlangt aber noch weitere Verbesserungen.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon ChatGPT: Experten betonen Risiken und Chancen

Die Nutzung des Sprachroboters ChatGPT hat sich rasant entwickelt, seit er für alle zugänglich ist. Was die einen fasziniert, macht anderen Angst. Jetzt hat sich der Bundestag näher damit beschäftigt.

Interview mit künstlicher Intelligenz

ChatGPT füllt Wissenslücken über Goslar mit viel Fantasie

ChatGPT ist derzeit in aller Munde: Die GZ hat mit der künstlichen Intelligenz (KI) ein Interview über Goslar, Veranstaltungen und die Geschichte der Stadt geführt. Dabei offenbarte die KI jedoch einige Wissenslücken. Einen Fakten-Check besteht ChatGPT nur teilweise.

Alphabet

GZ Plus Icon Google macht seine ChatGPT-Konkurrenz startklar

Google arbeitet seit Jahren an KI-Software, machte sie bisher aber nur häppchenweise öffentlich nutzbar. Jetzt sorgt ChatGPT für Aufsehen - und der Internet-Riese will dem Rivalen nicht das Feld überlassen.

Künstliche Intelligenz

GZ Plus Icon ChatGPT bekommt Bezahlversion mit Abo-Modell

Die Macher der Software ChatGPT, die von Menschen geschriebene Texte imitieren kann, wollen nun Geld mit Abo-Einnahmen verdienen. Das Programm wird derweil auch in Deutschland immer bekannter.

Bildung

GZ Plus Icon Hausaufgaben übernimmt die KI

Künstliche Intelligenz, die Glückwunschkarten, Gedichte oder Sachtexte schreibt - und dabei verblüffend menschlich klingt. Schulen und Unis bereitet das Sorgen. Wird ChatGPT das Lernen verändern?