Alle Artikel zum Thema: Biologie

Biologie

Bedrohte Population

Orca-Weibchen trauert um totes Kalb

Schon 2018 konnte sich Schwertwal-Mutter Tahlequah tagelang nicht von ihrem toten Nachwuchs trennen. Nun wurde das Tier erneut dabei gesichtet, wie es einen verstorbenen Nachwuchs bei sich trägt.

Nur anders geformte Blätter

Warum behält der Tannenbaum seine Nadeln?

Birkenbäumchen mit Weihnachtsschmuck - hübsch sähe das sicherlich aus. Doch über den Geschenken thront klassischerweise ein Nadelbaum. Denn der ist auch im Winter grün.

Alkohol, Cannabis oder Glücksspiel

GZ Plus Icon Ist die Neigung zur Sucht vererbbar?

Warum werden einige Menschen schneller von Suchtmitteln abhängig als andere? Und welche Rolle spielt die Veranlagung in diesem Phänomen?  Alkohol, Cannabis oder Glücksspiel: Welche Rolle die Eltern, Kindheit und Krieg bei der Abhängigkeit spielen.

Tierisches Bewusstsein

GZ Plus Icon Von Schmerz, Angst, Spiel und Selbsterkenntnis

Über das Bewusstsein von Tieren muss neu nachgedacht werden, fordert eine breite Koalition verschiedener Wissenschaftler. Sie untermauern ihre Thesen mit einer Reihe von tierischen Beispielen.

Bis zu den Herbstferien

Kreis Wolfenbüttel: Schottergärten müssen jetzt verschwinden

Für die einen sind es die „Gärten des Grauens“, für die anderen pflegeleichte und zum Teil aufwendig gestaltete Flächen – Schottergärten. Aber: Sie sind nicht zulässig. Bis zu den Herbstferien müssen sie im Landkreis Wolfenbüttel entfernt werden.

"Vita macht sprachlos"

GZ Plus Icon Virologin Stephanie Pfänder erhält Robert-Koch-Förderpreis

Die Virolgin Stephanie Pfänder hat den Robert-Koch-Förderpreis in Clausthal-Zellerfeld bekommen und sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Sie forscht auf dem Gebiet der Coronaviren und fand heraus, ob Mundspülung Erreger reduzieren kann.

Biologin erklärt, woran das liegt

GZ Plus Icon Sind Mücken in diesem Jahr aktiver? Eine Expertin gibt Antwort

Besonders große und penetrante Mücken sind derzeit unterwegs. Viele Menschen haben den Eindruck, dass die Insekten in diesem Jahr akiver als in den vergangenen Jahren sind. Doch stimmt das? Eine Mücken-Expertin gibt Antworten.

Paläontologie

GZ Plus Icon Säbelzahn-Beuteltier mit Rehblick

Zähne wie aus einem Schauermärchen - aber Augen wie ein Huftier: Ein ausgestorbenes Raubtier passt nicht ins übliche Schema. Wissenschaftler wissen nun auch, warum.