Der Fall Julia Simon beschäftigt seit Ende September 2022 das französische Biathlon-Team. Erst leugnet sie alles. Jetzt die Kehrtwende und das Geständnis.
Es hatte schon etwas von Tour de France: Der Biathlon-Weltverband IBU setzt mit dem Loop One Festival neue Maßstäbe und lockt Tausende Zuschauer in den Münchener Olympiapark. Mittendrin bei der Premiere sind vier Talente aus dem Harz.
Trotz aller Bemühungen bleibt Laura Dahlmeier am Berg zurück. Ihr Vater und der Kletterer Thomas Huber erklären, warum es keine Möglichkeit mehr gibt, den Leichnam der Sportlerin nach Hause zu holen.
Kein Geld mehr für den Wintersport im Harz zur Saison 2026/27: Ein entsprechender Antrag ist jetzt im zuständigen Fachausschuss des Landkreises Goslar abgelehnt worden. Vor allem Biathleten und Skilangläufer können durchatmen.
Die deutschen Biathleten dürfen sich Staffel-Olympiasieger von 2014 nennen. Sportlich holten sie Silber, nach dem Dopingfall des Russen Ustjugow ist es nun Gold.
Ein Team prüfte die Lage am Laila Peak und hat sich doch gegen die Bergung von Laura Dahlmeiers Leichnam entschieden. Ob eine spätere Bergung möglich ist, ist unklar.
Für den 80-Jährigen ist Alpinismus eine direkte Konfrontation mit der Natur – mit tödlichem Risiko. Den Wunsch Dahlmeiers, nicht geborgen zu werden, versteht er, doch die Eltern sollten entscheiden.
Nach dem tödlichen Bergunglück der Ex-Biathletin hielt sich ihre Heimatgemeinde mit öffentlichem Gedenken zunächst zurück. Jetzt gibt es neue Pläne - und einen weiteren Ort für Trauer.
Bergsteiger Thomas Huber berichtet von neuen Details über Laura Dahlmeiers Bergunglück. Der Tod der ehemaligen Biathletin ruft weiter viel Anteilnahme hervor.
Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5.700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Unglück - und kann nicht helfen. Der Leichnam soll nun vorerst in den Bergen bleiben.
Garmisch-Partenkirchen/Islamabad. Die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt. Das teilte ihr Management der Deutschen Presse-Agentur mit. Die 31-Jährige war am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge von (...).
Laura Dahlmeier liebte den Sport. Im Biathlon gewann sie alles, ehe sie mit nur 25 Jahren zurücktrat. Sie wollte frei sein. Ihre große Leidenschaft waren die Berge. Das wurde ihr nun zum Verhängnis.
Trauer um Laura Dahlmeier. Sie verunglückte in Pakistan. Die Bergung wurde wegen widriger Wetterverhältnisse eingestellt - das entsprach dem Wunsch der 31-Jährigen.
Bangen um Laura Dahlmeier. Die Sportlerin ist beim Bergsteigen in Pakistan schwer verunglückt. Noch konnten Rettungskräfte nicht zu ihr vordringen. Die Suche wurde vorerst eingestellt.
Der Biathlon-Nachwuchskader des Niedersächsischen Skiverbandes gewinnt mehrere Landestitel und deutsche Meisterschaften in einem Sommerwettkampf. Darunter gibt es auf Sonnenberg zwei doppelte Doppelsiege.
Der WSV Clausthal-Zellerfeld richtet am Wochenende auf Sonnenberg die deutsche Meisterschaft und die Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon aus. Mit am Start sind auch die Kaderathleten aus dem Harz.
Kaderplatz zurückbekommen und berufliche Perspektive bei der Bundeswehr: Für Skisprung-Talent Nando Riemann vom WSV Braunlage läuft es derzeit wie geschmiert. Der 18-Jährige hofft im kommenden Winter auf weitere internationale Einsätze.
Der Sommer-Biathlon auf der Neuen Mitte in Braunlage fand am vergangenen Wochenende erstmals als Night-Version statt. Das Team „Ostseerobben 2. Wahl“ brach beim Team-Wettkampf eine Siegesserie.
270 Schülerinnen und Schüler aus 16 Schulen traten beim Bezirkssportfest auf dem Gelände der BBS Bassgeige an. Unter dem Motto „Harzer Erlebnisspiele“ ging es um Punkte, Fairness und vor allem jede Menge Spaß.
Die deutschen Biathleten werden nach juristischem Urteil doch zu Staffel-Olympiasiegern 2014. Ustjugow scheitert vor der letzten Instanz. Für die Medaillenübergabe haben die Sportler einen Wunsch.
Es gibt gute Nachrichten aus dem Harzer Biathlon: Danilo Riethmüller vom WSV Clausthal-Zellerfld ist für den Olympiakader nominiert worden. Und der Niedersächsische Skiverband hat eine Nachfolgerin für Trainerin Milena Eimann gefunden.
Die Harzer Biathlon-Talente wollen nach einem erfolgreichen Winter in der kommenden Saison mehr. Dass es hier so gelassen zugeht, werten sie als einen wesentlichen Erfolgsfaktor.
Franziska Preuß hat zum ersten Mal in ihrer Laufbahn den Biathlon-Gesamtweltcup gewonnen. Durch den Sieg im Massenstart von Oslo überholte die 31-Jährige im letzten Rennen dieses Winters noch die Französin Lou Jeanmonnot, die das Gelbe Trikot erst tags zuvor erobert ha (...).
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
Ein Biathlon-Rennen steht noch aus in diesem Weltcup-Winter. Doch Franziska Preuß‘ Ausgangslage hat sich verschlechtert. Bei den Männern ist die Entscheidung schon gefallen.
Nur ein Wimpernschlag trennen die beiden großen Konkurrentinnen um den Weltcupgesamtsieg: Im Sprint hat Franziska Preuß die Nase vorn, Lou Jeanmonnot fehlen nur 0,2 Sekunden.
Bei erneut schweren Bedingungen auf der Pokljuka wird Franziska Preuß alles abverlangt. Die 31-Jährige kämpft, verliert aber weitere Punkte für ihren großen Traum.
Verfolgungsweltmeisterin Franziska Preuß schafft es bei schweren Bedingungen auf der Pokljuka aufs Podium. Während ihre ärgste Konkurrentin patzt, bleibt die Bayerin in der Gesamtwertung vorn.
Der Harzer Biathlon-Nachwuchs mischt auch beim Saisonfinale vorn mit. Am Arber springen gute Platzierungen heraus. Landestrainer Rico Uhlig ist mit Saisonverlauf vollauf zufrieden.
Nach der WM ist vor dem Gesamtweltcup: Franziska Preuß verliert im Kampf ums Gelbe Trikot an Boden. Keine Deutsche schafft es auf das Podest. Eine Norwegerin beendet ihre Leidenszeit.
Als Zugabe gab‘s einen Schnappschuss mit Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick: Der Biathlon-Nachwuchs des Niedersächsischen Skiverbandes ist beim Finale des Deutschen Schülercups in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding mehrfach vorn dabei.
Es wäre noch viel mehr möglich gewesen: Die Harzer Biathleten sind am Wochenende beim Deutschlandpokal im sächsischen Altenberg mehrfach vorn dabei, obwohl die Leistungen ausbaufähig sind. Landestrainer Rico Uhlig benennt die Ursachen.
Nach einer erneut schwachen WM für die deutschen Männer beendet Uros Velepec seine Arbeit als Bundestrainer. Das Amt bei den deutschen Biathleten übernimmt ein alter Bekannter.
Beim Eishockey in Timmendorf droht eine Pressekonferenz zu eskalieren. Biathlet Danilo Riethmüller und seine besondere Verbindung zum WM-Ort Lenzerheide in der Schweiz - das sind zwei Themen unserer Kolumne „Das Wochenende im Rückblick“.
Der zweite WM-Titel war bis eine Runde vor Schluss greifbar. Doch Franziska Preuß geht im Massenstart leer aus. Trotzdem gibt es in Lenzerheide so viele Medaillen wie zuletzt vor fünf Jahren.
Die Gold-Hoffnungen von Franziska Preuß und Co. erfüllen sich nicht. Dafür holen die deutschen Biathlon-Männer bei der Weltmeisterschaft überraschend eine Medaille.
Vor zehn Jahren gewannen die deutschen Männer bei einer Biathlon-WM letztmals den Titel. Das zu wiederholen, wird in Lenzerheide enorm schwer. Bei den Frauen ist die Ausgangslage anders.
Die nächste Medaille für den DSV bei der Biathlon-WM: Franziska Preuß und Justus Strelow holen im Single-Mixed-Rennen hinter Frankreich und Norwegen Bronze.
Die deutschen Biathleten geben bei der WM ein Lebenszeichen von sich. Auch ohne die erste Medaille freut sich Philipp Horn. Der WM-Dominator schießt gleich fünfmal vorbei.
Franziska Preuß und die deutschen Biathletinnen gehen das erste Mal bei der WM leer aus. Einzig WM-Debütantin Johanna Puff ist treffsicher. Eine Französin siegt.
Die erste WM-Woche ist für die deutschen Biathlon-Männer eine große Enttäuschung. Ohne Top-15-Platz ist die Verunsicherung groß. Kann es so für eine Staffel-Medaille reichen?
Franziska Preuß hat bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide Gold im Verfolgungsrennen gewonnen. Die 30-Jährige aus Bayern holte im dritten Rennen in der Schweiz nach zuvor Silber und Bronze bereits die dritte Medaille.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Spät in ihrer Karriere wird die Bayerin endlich Einzel-Weltmeisterin. Jetzt bleibt nur noch ein sportliches Ziel übrig.
Nach zehn Jahren holt Franziska Preuß wieder eine Einzelmedaille bei einer Biathlon-WM. Lange sieht es sogar noch Gold aus. Doch dann wird sie doch noch überholt.
Der Auftakt ist geglückt, jetzt geht es in die Einzelrennen. Bei vier Wettkämpfen in drei Tagen nehmen Deutschlands Biathleten die Medaillen ins Visier. Vor allem eine gehört zu den Favoritinnen.
So gut waren die Aussichten noch nie. Franziska Preuß scheint bereit, endlich ihren ersten großen Einzeltitel zu gewinnen. Zum WM-Start will das deutsche Biathlon-Team auch eine Negativserie beenden.
Der Harzer Biathlon-Nachwuchs liefert bei den deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren in Oberhof starke Ergebnisse. Drei Einzelmedaillen und eine in der Staffel sind die hervorragende Ausbeute.
Die Biathletinnen und Biathleten des Niedersächsischen Skiverbandes starten mit guten Aussichten bei den deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren. In Oberhof werden die Titel im Sprint, Massenstart 60 und den Staffeln vergeben.
Die deutschen Meisterschaften können kommen: Der Harzer Biathlonnachwuchs hat beim Deutschlandpokal in Ruhpolding zahlreiche Top-Platzierungen eingesammelt. Trainer Rico Uhlig nennt das Abschneiden in der Chiemga-Arena „überragend“.
Franziska Preuß reist vorzeitig aus Antholz ab. Im Gepäck hat sie das gelbe Leibchen - und viel Selbstvertrauen für die WM. Die Staffel ist ohne Anführerin chancenlos, gleiches gilt für die Männer.
Gegen die Antholz-Dominatorin Lou Jeanmonnot haben die DSV-Skijägerinnen keine Chance. Das Ergebnis der Frauen kann sich sehen lassen, die Männer-Staffel spielt im Kampf ums Treppchen keine Rolle.
Haben die deutschen Biathlon-Männer das Schießen verlernt? Während die Frauen Erfolg nach Erfolg feiern, gibt es kurz vor der WM bei den Herren Aufholbedarf.
Die deutsche Frauen-Staffel macht sich dank des zweiten Sieges nacheinander zum Anwärter auf WM-Gold. Franziska Preuß glänzt auch allein. Ein Superstar hört auf.
Im Dezember in Österreich hatten die deutschen Frauen erstmals seit fast vier Jahren wieder gewonnen. Beim Heimspiel landen Franziska Preuß und Co. wieder ganz vorn.
Der beste Biathlet der jüngeren Geschichte hört völlig überraschend bald auf. Johannes Thingnes Bö beendet bereits nach diesem Winter seine Karriere - und macht nicht bis Olympia weiter.
Deutschland kämpft vor heimischer Kulisse von Beginn an um einen Platz auf dem Treppchen. Gegen Frankreich hat das Quartett zwar wieder keine Chance, ein Aufwärtstrend ist aber erkennbar.
Es läuft wieder! Franziska Preuß wird in ihrem Wohnort Ruhpolding Zweite im schweren Einzelrennen. Es gibt viel Grund zur Freude - aber auch Ärger über den Stadionsprecher.
Mit einem Fehler verpasst Justus Strelow knapp die Top Ten. Die Teamkollegen des deutschen Biathleten berichten nach dem Einzel von einem großen Problem.
Biathlet Albert Engelmann ist endgültig auf der großen Bühne zurück. Nach starken Leistungen beim Deutschlandpokal in Oberwiesenthal wird er für die Europameisterschaften nominiert. An Biathlon ist im Erzgebirge allerdings nicht zu denken.
Franziska Preuß tritt erstmals in ihrer Karriere als Weltcup-Führende in ihrer Heimat an. Der Weg dorthin war lang, doch das große Ziel der besten deutschen Biathletin ist ein anderes.
Nach den starken Ergebnissen vor Weihnachten wollen die deutschen Biathleten nachlegen. Doch der Heimvorteil in Oberhof wird für viele zu einer zu hohen Hürde. Nur einmal gibt es Grund zum Jubeln.
Die Laufleistung passt, am Schießstand haben die Lokalmatadoren große Probleme. Mit den vorderen Platzierungen haben die deutschen Biathleten vor heimischer Kulisse nichts zu tun.
Franziska Preuß misslingt der Start in das neue Biathlon-Jahr. Zwar nennt sie ihr Rennen direkt im Ziel „schlecht“, doch die Ex-Weltmeisterin ist auch aus einem anderen Grund sauer.
Selina Grotian ist eine der größten deutschen Biathlon-Hoffnungen. Bei ihrem ersten Weltcupsieg ist sie sogar jünger als Laura Dahlmeier. Nun geht es zum stimmungsvollen Heimspiel nach Oberhof.
Es fehlte eigentlich nur ein Sieg: Die Harzer Biathleten erwischen im Deutschlandpokal einen beachtlichen Saisonstart und fahren bei 22 Starts zwölf Top-Ten-Plätze ein. Stark präsentiert sich auf der Pokljuka in Slowenien der jüngste Nachwuchs.
Die etwas maueren Zeiten scheinen vorbei: Der Harzer Wintersport steht im Jahr 2024 wieder für Weltklasse. Danilo Riethmüller mischt den Biathlon-Weltcup auf, ist aber nicht der einzige Harzer, der positive Schlagzeilen produziert.
Selina Grotian ist 20 und holt ihren ersten Weltcupsieg. Zusammen mit Franziska Preuß jubelt sie im Regen von Le Grand-Bornand. Auch Danilo Riethmüller landet einen Coup.
Franziska Preuß schwebt auf Wolke sieben. Endlich kann sie ihr Potenzial konstant abrufen und bleibt im Gelben Trikot. Auch Vanessa Voigt schafft es wieder auf das Treppchen.
Philipp Horn startet als Vierter in die Verfolgung. Den Sprung auf das Podest schafft er nicht. Danilo Riethmüller macht viele Plätze gut. Dominator Johannes Thingnes Bö feiert derweil wieder mal.
Franziska Preuß fehlen nicht mal zwei Sekunden zu ihrem nächsten Sieg. Dabei ist sie nicht mal bei vollen Kräften. Auch die Freundinnen Selina Grotian und Vanessa Voigt überzeugen.
Bisher läuft es für Philipp Horn noch nicht wie erhofft. Doch endlich bringt er mal beide Teilleistungen gut zusammen. Und darf endlich wieder auf eine WM-Teilnahme hoffen.
Saisonstart in Slowenien: Der Harzer Biathlonnachwuchs kämpft am Wochenende erstmals in diesem Winter um Punkte und Platzierungen im Deutschlandpokal. Trotz einer nicht ganz einfachen Ausgangslage gibt sich Trainer Rico Uhlig optimistisch.
Für Deutschlands Biathlon-Männer läuft es am Schießstand in diesem Winter schlecht. Das Team hat Aufholbedarf - unterdessen verblüffen zwei Norweger mit einer genialen Idee.