Alle Artikel zum Thema: Atomkraft

Atomkraft

Kairo

Iran: Neue Vereinbarung mit internationalen Atominspektoren

Der Iran meldet einen wichtigen Schritt im Streit mit den UN-Atomwächtern. Man habe sich mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) über die „Modalitäten des Umgangs in der neuen Situation“ nach dem Krieg verständigt, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, (...).

Atomstreit

Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen Iran

Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen ausgelöst. Das geht aus einem Brief der drei Länder hervor, der dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Donnerstag zugestellt (...).

Berlin

Bundesamt genehmigt Atommülltransporte durch NRW

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die umstrittenen Atommülltransporte vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland genehmigt. Das teilte die Behörde mit. Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln (...).

Atomkraft

GZ Plus Icon Über 700 abgebrannte Brennelemente im Kernkraftwerk Emsland

Im vor einem Jahr endgültig abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen lagern noch Hunderte abgebrannte Brennelemente. Inzwischen sei nach der Abschaltung der Reaktordeckel abgehoben und die Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter in das Brennelementlagerbecken umgeladen (...).

Industrie- und Handelskammer

GZ Plus Icon DIHK beklagt zu hohe Energiepreise

Vor einem Jahr ging das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Auch wenn die Strompreise in Deutschland deutlich gefallen sind, fordert die DIHK „international wettbewerbsfähige Energiepreise”.

Kernkraft-Gipfel

GZ Plus Icon Staaten planen schnelleren Ausbau von Atomenergie

In Deutschland sind keine Meiler mehr am Netz. In Brüssel arbeiteten Staats- und Regierungschefs hingegen an der atomaren Renaissance. Die Klimakrise und der Ukrainekrieg dienten dabei als Argumente.

Energie

GZ Plus Icon Tschechien beschleunigt Ausbau der Atomkraft

Anders als Länder wie Deutschland und Österreich setzt Tschechien massiv auf die Kernenergie. Kritiker warnen vor hohen Kosten und negativen ökologischen Folgen. Doch in Prag finden sie kein Gehör.

Energie

GZ Plus Icon Lässt sich mit Atomkraft das Klima retten?

22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?

Emsland

GZ Plus Icon Risse bei Atommüllfässern in abgeschaltetem AKW entdeckt

Bei Atommüllfässern im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen sind Risse an Schweißnähten der Deckel festgestellt worden. Betroffen waren drei Fässer, wie das niedersächsische Umweltministerium am Dienstag mitteilte. Vorsorglich sollen alle Deckel der betroffenen (...).

Bundesumweltministerium

GZ Plus Icon Atommülllager in Beverungen vom Tisch

Ein Lager für Atommüll direkt auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - darüber gab es seit Jahren Streit. Die Bundesumweltministerin hat nun entschieden.

Atomkraft

GZ Plus Icon Bürgerinitiative gegen Mauer um Castor-Lager in Gorleben

In Gorleben regt sich Widerstand gegen eine geplante Mauer um das Castor-Lager. In einem Brief an den parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Chris Kühn, kritisieren die Bäuerliche Notgemeinschaft, Rechtshilfe Gorleben und Bürgerinitiative Umweltschutz (...).

Kernkraft

GZ Plus Icon Atommülllager Asse: Verein unterstützt Klage gegen Betreiber

Weil Kritikern die Räumung und Stilllegung des maroden Atommülllagers Asse bei Wolfenbüttel nicht schnell genug vorankommt, ist Klage gegen die Betreibergesellschaft (BGE) eingereicht worden. „Weder die Rückholung noch die Stilllegung wurden bislang formal begonnen oder (...).

Energie

GZ Plus Icon Ministerpräsident Weil für neue Suche nach Zwischenlager

Nach einem zentralen Zwischenlager für Atommüll muss nach Auffassung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erneut gesucht werden. Ein solches Lager für schwach- und mittelradioaktiven Müll ist bisher im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen (...).

Umweltministerium

GZ Plus Icon Anonyme Vorwürfe: Preussen Elektra geht von Verleumdung aus

Preussen Elektra und das niedersächsische Umweltministerium prüfen anonyme Vorwürfe. Es geht um einen angeblich falschen Umgang mit radioaktiven Reststoffen im Kernkraftwerk Unterweser. Preussen Elektra geht von einer Verleumdungskampagne aus.

Atomkraft

GZ Plus Icon Rückbau in Gorleben beginnt 2024: Auftrag vergeben

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat den Auftrag zur Schließung des Bergwerks Gorleben mit dem über Tage gelagerten Salz vergeben. In dem Vergabeverfahren setzte sich eine Bietergemeinschaft durch, bestehend aus den Firmen Redpath Deilmann GmbH (Dortmund) und (...).

Energie

GZ Plus Icon Logistikgebäude für AKW-Rückbau im Emsland genehmigt

Die Stadt Lingen hat den Bau eines Logistikgebäudes für den Rückbau des Atomkraftwerkes Emsland genehmigt. Zuvor hatte bereits das niedersächsische Umweltministerium den Bau genehmigt, wie der Kraftwerksbetreiber RWE am Donnerstag mitteilte. Am 15. April 2023 wurde der (...).

Atomkraft

GZ Plus Icon Rückbau in Gorleben dauert Jahre: Sorgen um Zwischenlager

Nach jahrelangem Streit um den Standort Gorleben ist der Salzstock im Wendland aus der Endlagersucher herausgefallen. Nun wird zurückgebaut. „Dieses Jahrzehnt wird man mindestens mit der Abwicklung beschäftigt sein”, sagt Christian Islinger, Geologe bei der Bundesgesellschaft (...).

Krieg gegen die Ukraine

GZ Plus Icon IAEA-Experten entdecken Minen beim AKW Saporischschja

Kurz nach Beginn des Angriffskriegs besetzen russische Truppen das Kernkraftwerk, zwischenzeitlich beruhigt sich die Lage. Nun stellen Spezialisten fest: Das Gelände um das AKW ist offenbar teils vermint.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Bei seinem Überfall auf die Ukraine hat Russland zigtausend Quadratkilometer Land besetzt. Kiew berichtet nun von langsamen Rückeroberungen. Die News im Überblick.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Laut CIA ist der Frust über den Ukraine-Krieg inzwischen so groß, dass manche in Russland bereit sind, für die USA zu spionieren. Kiew wird aus der Luft angegriffen. Die Entwicklungen im Überblick

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig vor, einen Anschlag auf das Atomkraftwerk Saporischschja zu planen. Die Atomenergiebehörde ist besorgt. Die News im Überblick.

Bundesrechnungshof

GZ Plus Icon Kritik an geplantem Atommüllzwischenlager

Der Bundesrechnungshof hat das geplante Atommüllzwischenlager an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kritisiert. Die Wirtschaftlichkeit des geplanten Lagers sei nicht ausreichend belegt, kritisierte der Rechnungshof in einer Mitteilung. Konkret teilte (...).

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

In Kiew stirbt ein Kind bei russischem Beschuss. Präsident Selenskyj sieht Russlands Niederlage näher kommen. Beim Wunsch Kiews nach einem schnellen Nato-Beitritt werden ihm klare Grenzen aufgezeigt. Die News im Überblick.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Für die ersten größeren Drohnenattacken in Russland seit Beginn des eigenen Angriffskriegs will sich Moskau rächen. In der Ukraine hingegen sind solche Attacken Alltag. Die News im Überblick.

Wolfenbüttel

GZ Plus Icon Atommülllager Asse: Neue Erkundungsbohrung

Einen Tag nach dem Besuch von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) haben im maroden Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel Erkundungsbohrungen begonnen. Damit sollen wesentliche Erkenntnisse für die weitere Planung der Rückholung der radioaktiven Abfälle gewonnen werden, (...).

Umweltpolitik

GZ Plus Icon Atommülllager Asse: Keine Lösung absehbar

In der Standort-Debatte um ein Zwischenlager für die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle aus dem Atommülllager Asse in Niedersachsen bleiben die Fronten verhärtet. „Wir sagen, das Zwischenlager muss nah an dem Ort sein, wo wir die Abfälle zurückholen und behandeln”, (...).

Atommülllager

GZ Plus Icon Lemke: Bedingungen in Asse „absolut inakzeptabel”

Fast drei Wochen ist es nun her, dass Deutschland den Atomausstieg vollzogen hat. Doch die Frage nach einem Lager für radioaktiven Müll ist dadurch nicht geklärt. Umweltministerin Lemke betont die riesige Herausforderung - insbesondere beim maroden Atommülllager Asse.

Umweltpolitik

GZ Plus Icon Umweltminister will rasche Lösung für Endlager-Frage

Nach dem vollzogenen Atomausstieg in Deutschland tritt der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne) für eine möglichst rasche Suche nach einem Endlager für Atommüll ein. „Wir brauchen ein sicheres Endlager, auch für den hoch radioaktiven Müll, der beim Rückbau (...).

Atomkraft

GZ Plus Icon Bundesumweltministerin will Atommülllager Asse besuchen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will in der kommenden Woche das marode Atommülllager Asse in Remlingen (Landkreis Wolfenbüttel) besuchen. Die Ministerin plane, in die Schachtanlage einzufahren und vor Ort auch mit Begleitgruppen zu reden, sagte eine Sprecherin der Bundesgesellschaft (...).

Atomkraft

GZ Plus Icon Klingbeil wirft Union „Geisterfahrt” in Atomfrage vor

SPD-Chef Lars Klingbeil hat das Ende der Atomkraft in Deutschland verteidigt. Nach einem Rundgang über die Industrieschau Hannover Messe sagte Klingbeil am Montag, er sei froh, dass CDU und CSU im Bund keine Verantwortung mehr für die Energiepolitik tragen. „Diese politische (...).

Atomkraft

GZ Plus Icon Niedersachsens Umweltminister gegen AKW in Landesregie

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat sich klar gegen den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Landesverantwortung ausgesprochen. „Für uns in Niedersachsen bleibt es dabei: Der vor Jahren beschlossene Atomausstieg wurde am Wochenende mit dem Abschalten der letzten (...).

Energie und Klimakrise

GZ Plus Icon Atomkraft adé: Was das für Deutschland nun bedeutet

Deutschland hat seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Kommt jetzt der massive Ausbau von Ökostrom? Um die Klimaziele zu erreichen, dürfte ein früherer Kohleausstieg auch im Osten nötig werden.

Atomkraft

GZ Plus Icon Umweltminister erleichtert nach Abschaltung von AKW Lingen

Nach der Abschaltung der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland verspürt Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) nach eigenen Worten „große Erleichterung”. Die lange gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Atomkraft sei endlich beendet, sagte (...).

Energie

GZ Plus Icon Letztes Atomkraftwerk Niedersachsens abgeschaltet

Mit dem Abschalten des letzten niedersächsischen Atomkraftwerks in Lingen ist die kommerzielle Nutzung der Kernkraft fast Geschichte. Atomkraftgegner sind aber noch nicht zufrieden. Sie weisen auch auf die noch produzierende Brennelementefabrik hin.

Umweltminister

GZ Plus Icon Proteste vor AKW-Ende in Lingen, Meyer: „Historischer Tag”

Mit der Abschaltung des AKW Emsland endet am Samstag nach rund 55 Jahren die Produktion von Atomstrom in Niedersachsen. Atomkraftgegner feiern den historischen Tag - und protestieren, denn der Ausstieg ist nicht das Ende der Atomindustrie in Deutschland.

Atomausstieg

GZ Plus Icon Vor AKW-Abschaltung: Proteste gegen Atomkraft in Lingen

Kurz vor der Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland haben Atomkraftgegner in Lingen für ein endgültiges Ende der Atomkraft in Deutschland protestiert. Am Samstagmittag versammelten sich Atomkraftgegner vor der Brennelementefabrik ANF, die zum französischen Framatome-Konzern (...).

Energie

GZ Plus Icon Söder will Forschung zur Kernfusion in Bayern

Bayerns Ministerpräsident Söder will in die Kernfusion investieren. Er habe Überlegungen, im Freistaat einen Forschungsreaktor zu bauen. Zudem fordert der CSU-Chef: Fortführung der Kernenergie nach 2025.

Fragen & Antworten

GZ Plus Icon Atom-Aus: Bleibt die Stromversorgung sicher?

Am Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Hat das Folgen für die Versorgungssicherheit? Und wie wirkt sich das auf die Strompreise aus?

Atomkraft

GZ Plus Icon RWE hält am Aus für Kernkraftwerk Emsland am Samstag fest

Der Betreiber des Kernkraftwerks Emsland in Lingen will an dem Abschalttermin am Samstag festhalten. „Der Ausstieg aus der Kernenergie ist eine politische Entscheidung. Entsprechend der gesetzlichen Regelungen werden wir das Kernkraftwerk Emsland am 15.4. vom Netz nehmen”, (...).

Energie

GZ Plus Icon FDP-Landeschef: Drei Atomkraftwerke in Reserve halten

Die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland sollten nach Ansicht von Niedersachsens FDP-Landesvorsitzenden Konstantin Kuhle in Reserve gehalten werden. „Es ist nicht ersichtlich, warum die Argumente, die einen Weiterbetrieb im vergangenen Winter gerechtfertigt haben, (...).

Energiewende

GZ Plus Icon AKW-Abschaltung steht fest - zum Unmut der FDP

Am Samstag soll Schluss sein mit der Atomenergie in Deutschland. Der Kanzler steht hinter der Entscheidung. Auch bei den Betreibern ist eine Laufzeitverlängerung kein Thema - anders bei der FDP.

Energie

GZ Plus Icon „Das war's” - Deutschland und die Atomkraft

Am 15. April gehen die letzten drei deutschen AKW vom Netz. Damit endet auch eine Ära von enormer gesellschaftspolitischer Bedeutung, in der alle Formen des bürgerlichen Widerstands einstudiert wurden.

Atommüll

GZ Plus Icon Geplanter Standort für Asse-Zwischenlager geeignet

Der geplante Standort für das Atommüll-Zwischenlager an der Asse ist einem Gutachten zufolge grundsätzlich geeignet. Die Böden seien ausreichend tragfähig, teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Freitag mit. Die BGE veröffentlichte am gleichen Tag ein Baugrundgutachten (...).

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

In der Ukraine haben Experten das AKW Saporischschja inspiziert. IAEA-Chef Grossi zeigt sich anschließend besorgt. Das ukrainische Militär räumt einen russischen Teilerfolg in Bachmut ein. News im Überblick.

Umweltorganisation

GZ Plus Icon Greenpeace protestiert an drei aktiven AKW gegen Atomkraft

Mit Lichtprojektionen an den verbliebenen aktiven Atomkraftwerken Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland hat die Umweltorganisation Greenpeace gegen Atomkraft protestiert. Die Aktivistinnen und Aktivisten projizierten am Donnerstagabend abgelaufene TÜV-Plaketten auf die Kraftwerke (...).

Russische Raketenangriffe

GZ Plus Icon Wieder externe Stromzufuhr für AKW Saporischschja

Der jüngste russische Raketenangriff auf die Ukraine war einer der schwersten in den vergangenen Wochen. In der Region Lwiw gibt es mehrere Tote. Selenskyj spricht von einer „schweren Nacht”.

Atommüll

GZ Plus Icon Gegner von Schacht Konrad wollen Endlager weiter verhindern

Der genehmigte Ausbau der ehemaligen Eisenerzgrube Schacht Konrad in Salzgitter zu einem Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle bleibt umstritten. Eine Allianz vor allem aus der betroffenen Region hat am Mittwoch ihre Forderung nach einem Stopp des Projektes (...).