Alle Artikel zum Thema: Alternativ-Energien

Alternativ-Energien

Erneuerbare Energien

Rekord bei Windkraft-Ausschreibung

Viele Firmen wollen Windparks bauen und beantragen dafür eine Förderung. Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es so viele Zuschläge wie noch nie, sagt der Wirtschaftsminister.

Alternativ-Energien

Vatikan wird künftig mit Solarenergie versorgt

Der Vatikan soll klimaneutral werden. Künftig will Papst Franziskus deswegen den kleinen Kirchenstaat mit Solarenergie versorgen lassen. Eine große Photovoltaikanlage soll nun her.

Vorträge im Braunlager Rathaus

GZ Plus Icon Energiewende beginnt zu Hause

Wie kann ich kostengünstiger mit erneuerbaren Energien heizen? Diese und weitere Fragen sind jetzt im Rathaus in Braunlage beantwortet worden. Klimaschutzmanager Frederik Berger hatte interessierte Bürger zu dieser Info-Veranstaltung eingeladen.

Automobilhersteller

VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

VW entdeckt eine neue Nutzungsmöglichkeit für ausgediente E-Auto-Batterien. In großer „Power Centern“ sollen sie künftig Ökostrom für Flauten speichern. Die erste Anlage soll schon 2025 am Netz sein.

Bremen

Neue Windräder sollen Bremer Stahlwerk mit Strom versorgen

Der Stahlhersteller ArcelorMittal plant den Bau von bis zu zehn neuen Windrädern auf dem Gelände des Stahlwerks in Bremen. Dazu arbeitet ArcelorMittal mit dem Bremer Windparkentwickler und -betreiber WPD zusammen, wie aus einer Mitteilung von Freitag hervorgeht. „Die Unterzeichnung (...).

Energiewende

VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

VW entdeckt eine neue Nutzungsmöglichkeit für ausgediente E-Auto-Batterien. In großer „Power Centern“ sollen sie künftig Ökostrom für Flauten speichern. Die erste Anlage soll schon 2025 am Netz sein.

Autokonzern

VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

VW entdeckt eine neue Nutzungsmöglichkeit für ausgediente E-Auto-Batterien. In großer „Power Centern“ sollen sie künftig Ökostrom für Flauten speichern. Die erste Anlage soll schon 2025 am Netz sein.

Sonnenstrom

Halbe Million Balkonkraftwerke in Deutschland

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger bürokratische Hemmnisse für solche Steckersolargeräte.

ArcelorMittal

Habeck sieht Stahlstandorte für Zukunft gerüstet

Der Stahlhersteller ArcelorMittal kommt dem geplanten Umbau hin zur klimaneutralen Stahlherstellung einen Schritt weiter: Wirtschaftsminister Habeck überbringt Fördermittel. Doch es gibt noch Hürden.

Klimakrise

GZ Plus Icon Bund oder Länder? Finanzierung der Wärmewende

Die Energieministerkonferenz will die Energiepolitik zwischen Bund und Ländern koordinieren. Zwei Schwerpunkte dabei sind etwa die Rahmenbedingungen für die Wärmewende und die Energiekosten.

Energiewende

GZ Plus Icon Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.

Energie

GZ Plus Icon Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsam

In den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen „Sonnen-Turbo”. Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.

Alternativ-Energien

GZ Plus Icon Wie China mit Solar seine Probleme löst

China baut mehr Solarzellen, als es derzeit braucht. In Deutschland hat das bereits erste Opfer in der Unternehmenslandschaft gefordert. Aber Peking geht es nicht nur um Marktmacht.

Energie

GZ Plus Icon Solarausbau in Niedersachsen gewinnt an Fahrt

Die Photovoltaik wird für Niedersachsens Energieversorgung immer wichtiger. Um die ehrgeizigen Ausbauziele der Landesregierung zu erreichen, müssen einige Bereiche aber noch aufholen.

Stade

GZ Plus Icon Konsortium: Bau von Landterminal finanziell gesichert

Die Finanzierung des Landterminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Stade ist nach Angaben der Projektträger gesichert. Das Terminal soll etwa eine Milliarde Euro kosten, wie das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg am Donnerstag mitteilte. (...).

Energie

GZ Plus Icon ArcelorMittal-Chef: Grüner Wasserstoff noch zu teuer

Grüner Wasserstoff ist nach Einschätzung des Bremer ArcelorMittal-Chefs Thomas Bünger bislang zu teuer, um wettbewerbsfähig Stahl zu produzieren. Der Preis müsse dazu deutlich runter auf etwa zwei Euro pro Kilogramm Wasserstoff, sagte Bünger dem „Weser-Kurier” (Donnerstag). (...).

Alternativ-Energie

GZ Plus Icon Zweites LNG-Terminal: Rohrreinigung mit Ultraschall

Beim Betrieb des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Umweltschützer befürchten Schäden für das Wattenmeer. Nun rückt der Start eines zweiten Terminals näher - ohne Chlor-Einsatz.

Energie

GZ Plus Icon China verbaut deutlich mehr Solarmodule

China treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Riesenschritten voran. Doch der Erfolg in der Volksrepublik sorgt hierzulande für Probleme für die Hersteller.

Telekommunikation

GZ Plus Icon O2-Handymast versorgt sich selbst mit Strom

Die Telekommunikationsfirmen bauen ihre Handynetze zügig aus, auch abseits von Siedlungen sollen Funkanlagen entstehen. Aber wie werden die Handymasten mit Strom versorgt? O2 geht ungewöhnliche Wege.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Vattenfall liefert Solarstrom an Evonik

Die Menge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 40.000 Haushalten. Von 2025 an liefert Vattenfall jährlich 120 Gigawattstunden Solarstrom aus Schleswig-Holstein an das Chemieunternehmen Evonik.

Ministerpräsident

GZ Plus Icon Weil fordert Energienetzausbau mit Steuergeld

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat gefordert, den Ausbau der Energienetze mit Steuergeld zu finanzieren. „Wir reden bei den Energienetzen über einen entscheidenden Teil öffentlicher Infrastruktur”, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Mediengruppe (...).

Energie

GZ Plus Icon Weil fordert Energienetzausbau mit Steuergeld

Derzeit wird der Ausbau der Energienetze über eine Umlage auf Verbraucher finanziert. Das sei auf Dauer kontraproduktiv und schade dem Industriestandort, sagt Niedersachsens Ministerpräsident Weil.

Wasserstoff

GZ Plus Icon Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich”.

Windkraft

GZ Plus Icon Energiebranche fordert Zuschuss für Hafenausbau in Cuxhaven

Der Bundesverband Windenergie hat die Bundesregierung aufgefordert, sich mit einem Bundeszuschuss von 100 Millionen Euro am Ausbau des Hafens in Cuxhaven zu beteiligen. Ohne die Erweiterung der Hafenkapazitäten drohe der Ausbau der Windkraft in Deutschland ins Stocken zu (...).

Energie

GZ Plus Icon IWH lehnt Subventionen für Solarbranche ab

Die Solarbranche ist wieder einmal in der Krise. Gegen billige Konkurrenz aus China können sich europäische Unternehmen nicht durchsetzen. Subventionen sollen helfen. Aber wo hört es auf?

Energie

GZ Plus Icon Branche fordert mehr Tempo beim Windkraft-Ausbau

Niedersachsen bezeichnet sich gerne als Energieland Nummer eins. Bei der Windkraft stimmt das auch, nirgends stehen mehr Windräder. Beim Ausbau-Tempo hat ein anderes Bundesland jedoch klar die Nase vorn.

Energie

GZ Plus Icon Rekord bei Windkraftausbau in der EU

Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Dafür muss unter anderem die Windkraft deutlich ausgebaut werden.

Alternativ-Energien

GZ Plus Icon Stader Terminal an Land kann bis Ende 2043 LNG importieren

Am Stader LNG-Terminal an Land kann bis Ende 2043 Flüssigerdgas importiert werden. Das teilten die Projektträger vom Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg am Mittwoch mit. Man wolle rechtzeitig vor dem Ende der Genehmigung auf eine Ammoniak-Nutzung umstellen, (...).

Windparkbetreiber

GZ Plus Icon Ørsted beginnt Bau von Offshore-Windpark vor Borkum

Der Windparkbetreiber Ørsted hat mit den Bauarbeiten für einen weiteren Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee begonnen. Für den neuen Windpark Borkum Riffgrund 3 sei das erste Fundament gesetzt worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hamburg mit. Der neue Windpark (...).