Alle Artikel zum Thema: Adolf Hitler

Adolf Hitler

Historie vor der Haustür

GZ Plus Icon Geschichte aus dem Nordharz: Neue Comics von Dr. Dahms

Die im Mittelalter begonnene Comicreihe „Deutsche Geschichte“ von Dr. Thomas Dahms ist mit zwei neuen Werken im 20. Jahrhundert angekommen. „Salzgitter-Saga“ und „Wehrmachtlosigkeit an der Westfront“ schildern auch Ereignisse aus der Nordharzregion.

Nach dem missglückten Hitler-Attentat

GZ Plus Icon Wo deutsche Kinder ihrer Identität beraubt wurden

Die Exkursion der Kameradschaft Ehemalige Goslarer Jäger führt die Teilnehmer nach Bad Sachsa, wo sie einen dunklen Teil deutscher Geschichte erleben. Eine Ausstellung zeigt das Schicksal der Kinder, der beteiligten Akteure des Attentats auf Hitler.

Polit-Eklat mit Happy End

GZ Plus Icon Als ein Hitler-Brief die Vorfreude auf das Heimatfest trübte

Ein Dankschreiben von Adolf Hitler landet im Jahr 2000 in der Festschrift für das Altenauer Heimatfest. Was folgt, sind Rücktrittsforderungen und Sorge vor einem Ansturm von Rechtsradikalen. Doch Altenau lässt sich nicht unterkriegen.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

Kriegsende 1945 — 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Glückliche Jahre bei den Goslarer Jägern

Als junger Soldat kehrt Hans Krebs 1920 nach Goslar zurück, wo er 1915 am Ratsgymnasium sein Abitur gemacht hat. Er trägt die Uniform der Goslarer Jäger, erlebt die Tausend-Jahr-Feier mit, verbringt glückliche Jahre und schreibt für die GZ.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Adolf Hitlers treuer General mit Goslar-Historie

Bevor Adolf Hitler sich 1945 im Bunker umbringt, lässt er sein politisches Testament von Hans Krebs unterzeichnen. Der General macht Abitur am Goslarer Ratsgymnasium, ist Goslarer Jäger und schreibt nebenbei für die GZ. Was ist er für ein Mensch?

Autor Tim Pröse stellt sein Buch vor

Lesung im Goslarer Kulturmarktplatz: „Wir Kinder des 20. Juli“

Autor Tim Pröse stellte in Goslar sein Buch „Wir Kinder des 20. Juli“ vor. Rund 80 Besucher verfolgten den Vortrag im Goslarer Kulturmarktplatz über die Attentäter, die versucht hatten, Hitler zu beseitigen, und über ihre Nachkommen.

GZ-Interview mit Buchautor Tim Pröse

GZ Plus Icon Die Kinder des 20. Juli: Lehren aus dem Widerstand gegen Hitler

Die Väter ließen ihr Leben im Widerstand gegen Hitler. Autor Tim Pröse begleitet die Kinder des 20. Juli und beschreibt ihr Leben und Leiden. In einem GZ-Interview spricht er über Motivationen und Gefühlslagen. Am 25. September liest er in Goslar.

Verfassungsfeindliche Symbole

GZ Plus Icon Staatsschutz ermittelt: Hakenkreuze an Zellerfelder Schule

Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Fäkalausdrücke: Die Zellerfelder Grundschule hat Anzeige erstattet, weil Unbekannte die Schule mit Parolen und verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert haben. Darum ermittelt nun der Staatsschutz.

Gedenkstätte

Millionenförderung für historisches Projekt in Bad Sachsa

Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.

Krieg gegen die Ukraine

GZ Plus Icon Selenskyj vergleicht Putin mit Hitler

„Zweiten Hitler herangezogen”: Der ukrainische Präsident zieht vor dem Start der UN-Generaldebatte einen drastischen Vergleich. In einem US-Interview warnt Selenskyj vor einem Dritten Weltkrieg.