Ein Mann tot, ein weiterer schwer verletzt: Mitten in Nürnberg sind am im Oktober auf offener Straße Schüsse gefallen. Der Tatverdächtige ist jetzt gefasst.
„Als ich sagte, dass es eine Sünde ist, hatte ich mich schlicht auf die katholische Morallehre bezogen”: Papst Franziskus sieht sich falsch verstanden und stellt klar: Homosexualität ist kein Verbrechen.
Erst vor wenigen Tagen forderten CDU-Politiker den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten aus der Partei auszuschließen. Anders die erzkonservative Werte-Union, sie hat Hans-Georg Maaßen zum Vorsitzenden gewählt.
Drei Tage nach der tödlichen Messerattacke in einem Regionalzug in Norddeutschland sind viele Fragen offen. Der mutmaßliche Täter macht beim Haftrichter keine Aussagen.
So viel Regen gab es in der neuseeländischen Metropole Auckland seit Menschengedenken nicht mehr. Die Feuerwehr rettet Menschen mit Jetskis und Kajaks aus ihren Häusern.
Der populistische Ex-Regierungschef Babis hat sich mit dem Schüren von Kriegsängsten in Tschechien nicht durchsetzen können. Neuer Präsident wird der als prowestlich geltende Ex-Nato-General Pavel.
Nach langem Zögern hat die Bundesregierung der Ukraine eine Panzerlieferung zugesagt. Auf die Sicherheit Deutschlands soll das aber keine Auswirkungen haben, verspricht der Kanzler.
Das Eis auf dem Stausee ist nur wenige Zentimeter dick: Das wird einer 22-Jährigen und ihrem 13-jährigen Bruder in Thüringen zum Verhängnis.
Bei immer mehr US-Spitzenpolitikern tauchen geheime Regierungsdokumente auf. Einiges spricht dafür, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist. Das Land fragt sich, wie das sein kann.
Nach einem sehr turbulenten Start ins Jahr 2023 sucht Kanzler Scholz erstmals das Weite. Aber auch in Südamerika wird es neben Wirtschaftsinteressen um die Zeitenwende im Zuge des Ukraine-Kriegs gehen.
Aktivisten prangern schwere Verstöße gegen die Menschenrechte in Venezuela an. Ein hoher UN-Beauftragter macht sich ein Bild vor Ort. Die Regierung von Präsident Maduro ist im Visier.
Fredi Bobic ist nicht mehr Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Das Präsidium und der Aufsichtsrat entschieden nach dem 0:2 im Derby gegen Union Berlin am Samstag, den 51-Jährigen von dessen Aufgaben zu entbinden, wie der Club mitteilte.
Die „Sesamstraße” wird 50. Das muss gefeiert werden. Zum Beispiel mit einem Familienkonzert in der Elbphilharmonie. Ernie und Bert haben zusammen mit Kindern Lieder aus der Sesamstraße gesungen.
„Großer Charme und eine clevere Verschmitztheit”: Schauspieler Dimitrij Schaad ist in Hamburg ausgezeichnet worden.
Der ehemalige Generalstabschef Petr Pavel wird neuer Präsident in Tschechien. Der frühere Nato-General setzte sich nach Auszählung von mehr als 85 Prozent der Wahlkreise in der Stichwahl mit etwa 57 Prozent der Stimmen gegen Ex-Regierungschef Andrej Babis durch, wie die Statistikbehörde CSU am (...)
Bei der Dämpfung der Energie-Kosten bedient sich der Bund verschiedener Instrumente. Bei der Dezember-Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden zieht die Regierung nun eine Zwischenbilanz.
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech will in Großbritannien unter anderem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Krebstherapie aufbauen. Das bereitet der deutschen Forschungsministerin Sorgen.
Die meisten kennen sie wohl aus dem preisgekrönten Vater-Tochter-Drama „Toni Erdmann”: Aber Sandra Hüller fühlt sich auch in der Musik zuhause.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hatte Tesla angekündigt, die Preise für seine Elektroautos senken zu wollen. Nun hat sich der Volkswagen-Konzern dazu geäußert und seine Strategie erklärt.
In „Nullerjahre” beschreibt Hendrik Bolz seine Jugend im ostdeutschen Plattenbau. Ein Jahr nach Erscheinen des Buches kommt der Stoff auf die Bühne. In Schwerin gelingt ein Abend von großer Intensität.