Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum geht in die dritte Runde

Bei Punsch und Crêpes lässt sich die Kälte gut aushalten. Foto: GLC
Die Vorbereitungen für die dritte Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum laufen auch Hochtouren. Dieses Jahr bringt das Event auch einige Änderungen mit sich. Und die Möglichkeit, das Geschehen mitzugestalten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Die Planungen für die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum laufen bereits auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr planen die Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld sowie das Oberharzer Bergwerksmuseum und der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein gemeinsam die Weihnachtsschicht.
Gemütliche Atmosphäre
Bereits die letzten beiden Veranstaltungen zu Weihnachten sei ein Erfolg gewesen und konnten jeweils circa 1500 Besucher begeistern. „Weihnachtliche Klänge, herzhafte Leckereien, eine Vielzahl an Souvenirs und Geschenken und abwechslungsreiches Programm wurden geboten. Dies soll weiter fortgeführt werden, es gibt jedoch auch Änderungen“, erläutern Museumsleiter Ulrich Reiff und Katharina Dundler, Leiterin der Tourist-Informationen Oberharz. Zu den Änderungen zähle unter anderem die Standaufteilung im Museum selbst: Rund um den Gaipel soll es diesmal ein gemütliches kleines Budendorf geben. Den Gästen werde zudem ein buntes Programm geboten. Weihnachtsstimmung in mittelalterlich, rustikalem Oberharzer Bergbauambiente, stimmungsvolle Kerzenlichtführungen durch den adventlichen Stollen, ein vielfältiges Musikprogramm, regionales Kunsthandwerk, herzhafte Leckereien und vieles mehr.
Stattfinden soll die dritte Auflage dieses Weihnachtsmarktes erneut am ersten Adventswochenende, 30. November und 1. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr.

Oberbergrat Albert und der Weihnachtsmann hoffen auf viele Gäste zur Weihnachtsschicht. Foto: GLC
Musikgruppen und Aussteller gesucht
Hierfür bietet das Bergwerksmuseum Ausstellern und Privatpersonen die Möglichkeit, sich an diesem besonderen Fest mit ihrem eigenen Stand und Aktionsprogramm zu beteiligen. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober.
Die Standplätze befinden sich auf dem Freigelände, in den Gebäuden und originalen historischen Bergbauanlagen und unter Tage im Schaubergwerk. Vorführbereiche befinden sich im Roten Haus – für Theater, Tanz und Vorträge – sowie im Freigelände, wo die Musik spielt.

Wer für die Weihnachtsschicht einen eigenen Stand anmelden möchte, kann das noch bis zum 30. Oktober tun. Foto: GLC
Anmeldungen und weitere Informationen erfolgen über den Besucherservice im Oberharzer Bergwerksmuseum. Das ist per Mail an info@bergwerksmuseum.de möglich, und telefonisch über (0 53 23) 98 95 0. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nur begrenzt Stellplätze zur Verfügung stehen. „In der Weihnachtszeit sorgt – neben den Ständen – auch die Musik für die besonders heimelige Atmosphäre. Nachdem wir im letzten Jahr bereits ein sehr abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm bieten konnten, möchten wir diesmal gerne daran anknüpfen“, sagt Silvia Hoheisel, Eventmanagerin der Tourist-Information. Interessierte Musikgruppen, die an der Weihnachtsschicht teilnehmen möchten, können sie unter der Telefonnummer (0 53 28) 81 02 4 oder der Mailadresse shoheisel@oberharz.de erreichen.