Zum 4. Advent wird es besonders musikalisch in Bad Harzburg

Der Bad Harzburger Jugendchor lädt am Sonntag, 22. Dezember, zu seinem Weihnachtskonzert in die Lutherkirche ein. Foto: Schlegel/GZ-Archiv
Mehr als einen stimmungsvollen Auftakt für die Weihnachtswoche versprechen die Chorkonzerte am vierten Adventswochenende in Bad Harzburg. Sie sind auch eine Gelegenheit, um vor dem Fest noch einmal zusammenzukommen. Dazu gibt es auch heiße Getränke.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Am vierten Adventswochenende wird es noch einmal ganz besonders musikalisch in Bad Harzburg. Zwei Chöre laden zu drei Konzerten in drei Kirchen ein und versprechen ihren Gästen einen stimmungsvollen Auftakt für die Weihnachtswoche.
Gleich zwei Konzerte gestaltet am Samstag, 21. Dezember, der St.-Nicolai-Frauenchor in den Kirchen Westerode (Beginn 15 Uhr) und Bettingerode (17 Uhr). Das Doppel-Weihnachtskonzert hat inzwischen Tradition und eine treue Fangemeinde. Der Chor unter Leitung von Melanie Berger, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen gefeiert hat, singt bekannte und weniger bekannte Lieder. Im Anschluss an der zweite Konzert in Bettingerode lädt die Arbeitsgemeinschaft Bettingerode noch zu Grillwurst und Glühwein auf den Pfarrhof ein.
Bei beiden Konzerten (hier in Bettingerode) füllt der St.-Nicolai-Chor 2023 die Kirchen. Foto: Schlegel/GZ-Archiv
Konzert mit Umtrunk
Der gemeinsame Jugendchor von Werner- von-Siemens-Gymnasium und Luthergemeinde lädt am Sonntag, 22. Dezember, zum Weihnachtskonzert in die Lutherkirche ein. Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt frei. Im 30-köpfigen Chor musizieren Sängerinnen und Sänger zwischen 13 und 20 Jahren, unterstützt von wenigen Erwachsenen. Auf dem Programm stehen deutsche und internationale Weihnachtslieder. Der stilistische Bogen spannt sich vom geistlichen Volkslied bis zu modernen Arrangements. Die Lieder werden in verschiedenen Gesangsformationen von Solo bis Tutti vorgetragen, begleitet von Keyboard, Orgel, anderen Instrumenten oder a capella. Die Leitung hat Propsteikantor Karsten Krüger. Nach dem Konzert verkauft der Abi-Jahrgang des Gymnasiums vor dem Haus der Kirche Bratwurst und heiße Getränke.