Clausthaler Forscher trifft sich mit Nobelpreisträgern

TU-Doktorand Viktor Udachin ist zur 73. Lindauer Nobelpreisträgerkonferenz eingeladen. Foto: Privat
Der Clausthaler Nachwuchsforscher Viktor Udachin ist zu einer Konferenz mit rund 30 Nobelpreisträgern an den Bodensee eingeladen. An der TU Clausthal forscht der Doktorand seit Jahren im Bereich „Sauerstofffreie Produktion“ – mit sichtbarem Erfolg.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Große Ehre für den TU-Doktoranden Viktor Udachin: Der Nachwuchswissenschaftler ist zur Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen. An der TU Clausthal arbeitet Udachin im Sonderforschungsbereich (SFB) „Sauerstofffreie Produktion“.
„Wir sind als TU Clausthal stolz darauf, dass unser Nachwuchswissenschaftler für die Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisträgertagung ausgewählt worden ist. Seine hochinnovative Forschung spiegelt hervorragend die enorme Kompetenz unserer Universität auf dem Gebiet der Materialtechnik wider und bestätigt unsere Forschungsstrategie“, sagt TU-Präsidentin Dr. Sylvia Schattauer. Der Doktorand am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien ist einer von rund 50 Forschenden im SFB „Sauerstofffreie Produktion“. Im Rahmen des gemeinsamen SFB mit der Leibniz Universität Hannover werden Methoden und Ansätze zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts innerhalb der Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie untersucht. Die Menschheit braucht Sauerstoff zum Leben. „In der Produktionstechnik jedoch stört Sauerstoff, da die Oxidation die Verarbeitung von Metallen erschwert“, erläutert Udachin.
Oberflächen deoxidieren
Viktor Udachin, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Wolfgang Maus-Friedrichs, forscht im Projekt Desoxidationstechnik - also Oberflächen von Eisen, Stahl und Kupfer vor dem Fertigungsprozess zu desoxidieren. Das heißt, ihnen Sauerstoff zu entziehen. „Der Ansatz ist erfolgreich“, berichtet Udachin: In sauerstofffreier Umgebung könnten infolge neuer Prozesse und Produkte signifikant verbesserte Bauteileigenschaften realisiert werden.
Inzwischen läuft die zweite Förderphase des SFB mit dem Ziel, die entwickelte Methodik einzusetzen und in der Industrie zu testen. „Das ist meine Motivation zu forschen: Im Labor etwas zu entwickeln, das in der Folge der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommt“, sagt Udachin. Vor sieben Jahren war er im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität in Jekaterinburg und der TU Clausthal zu einem Forschungspraktikum in den Harz gekommen. 2019 wechselte er als Doktorand an die TU Clausthal.
Tagung am Bodensee
Die Tagung vom 30. Juni bis 5. Juli am Bodensee bringt seit 1951 für eine Woche rund 30 Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie gut 600 besonders qualifizierte Nachwuchsforschende aus bis zu 90 Ländern zusammen.Ziel ist der interkulturelle und generationsübergreifende Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie der Aufbau von Netzwerken. red