Zähl Pixel
Dreikönigssingen im Bundestag

Olaf Scholz empfängt Sternsinger: Kinder aus Seesen sind mit dabei

Bringen den Segen aus Seesen in den Bundestag (v.l.): Zoé-Sophie Luzar, Hannah Sophie Schricke, Benjamin Bartels, Emma Jürgens und Sascha Jürgens.

Bringen den Segen aus Seesen in den Bundestag (v.l.): Zoé-Sophie Luzar, Hannah Sophie Schricke, Benjamin Bartels, Emma Jürgens und Sascha Jürgens. Foto: Privat

Aus Seesen reisten vier Sternsinger gemeinsam mit Vertretern aus den anderen Bistümern nach Berlin, um den Segen in den Bundestag zu bringen. Olaf Scholz nahm die Kinder und Jugendlichen in Empfang.

author
Von Ronja Heinemann
Mittwoch, 08.01.2025, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen/Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz empfing am Dienstag die Sternsinger: darunter auch einige Kinder und Jugendliche aus Seesen. 108 Königinnen und Könige, jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Bistümern, kommen nach Berlin und vertreten dort die engagierten Mädchen und Jungen, die sich um den Jahreswechsel bundesweit an der 67. Aktion Dreikönigssingen beteiligen.

Seit 1984 bringen die Sternsinger zum Jahresbeginn ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Aus allen Himmelsrichtungen reisen sie in ihren prächtigen Gewändern, mit ihren goldenen Sternen und glänzenden Kronen in die Bundeshauptstadt.

Vier Seesener dabei

Für die Sternsinger aus Seesen war die Reise nach Berlin am Dienstag schon ein absolutes Jahreshighlight. „Sie waren begeistert. Jeder durfte Olaf Scholz die Hand schütteln. Und wer kann das schon alles von sich behaupten“, sagt Sascha Jürgens von der katholischen Kirche. Die Jüngste in den Reihen der Seesener Sternsinger ist 8 Jahre alt und der Älteste wird nächste Woche 18 Jahre. „Damit hat er nochmal Glück gehabt, denn ab 18 Jahren kann man nicht mehr mitfahren“, erklärt Jürgens. Deshalb sei der 17-Jährige sehr froh gewesen, bei diesem Ereignis noch dabei sein zu können. In diesem Jahr sammelten die Kinder aus Seesen 5700 Euro. „Das sind 30 Prozent mehr als im Jahr davor“, ergänzt Jürgens.

Für Kinderrechte

„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie elementar es für Mädchen und Jungen weltweit ist, dass ihre Kinderrechte gewahrt werden. Dies berichteten die Anwesenden auch Olaf Scholz. Mit in den Bundestag brachten sie natürlich auch ihren Segen, um Unheil fernzuhalten. Im Anschluss an den Besuch im Bundestag erhielten die Sternsinger noch eine Spende und machten sich danach auf den Weg in ihre Heimat.

Die Seesener Sternsinger haben mehr als 5700 Euro gesammelt.

Die Seesener Sternsinger haben mehr als 5700 Euro gesammelt. Foto: Jürgens

Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der deutschlandweiten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region