Zähl Pixel
Digitale Präventionskampagne

Polizei Goslar: Neue Wege bei der Bekämpfung von Straftaten

Die Polizei Goslar präsentiert ihre neue Präventionskampagne.

Die Polizei Goslar präsentiert ihre neue Präventionskampagne. Foto: Polizei Goslar

Die Polizei Goslar startet eine neue Präventionsarbeit zur Sensibilisierung für Straftaten in den sozialen Netzwerken. Vor allem ältere Menschen sollen vor Betrügern geschützt werden.

Von Redaktion Freitag, 20.12.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Polizei Goslar beschreitet in ihrer Präventionsarbeit neue Wege und startet eine digitale Präventionskampagne bei der Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Bei bundesweit nahezu 60 Millionen „WhatsApp“-Anwendern bietet allein die Handynutzung Betrügern vielfältige Möglichkeiten, mit kriminellen Maschen an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Dagegen soll die Kampagne nun verstärkt vorgehen.

Online verbreiten

„Bitte teilen“ ist die Botschaft, mit der der digitale Flyer über die sozialen Medien in der Bevölkerung verbreitet werden soll, um eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. Über den auf dem Flyer abgebildeten QR-Code gelangt man auf die Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention der Polizei Goslar mit weitergehenden Informationen.

Die digitale Kampagne bietet allen die Möglichkeit, in den eigenen Messenger-Gruppen oder im persönlichen Status auf die Maschen der Betrüger hinzuweisen und das familiäre und soziale Umfeld zu sensibilisieren.

Diese Kampagne unterstützt die MUT-Aktion „Mit Uns nichT – Senioren stärken Senioren“, mit der seit Jahren erfolgreich Seniorinnen und Senioren im Landkreis Goslar beraten werden. Auch hier sind „WhatsApp“-Betrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte die zentralen Themen der polizeilichen Präventionsarbeit.

Die Verhaltenshinweise hat die Polizei für die Kampagne bewusst komprimiert und auf den Punkt gebracht: Demnach sollen Bürgerinnen und Bürger vor allem misstrauisch sein und kein Geld überweisen, keine Wertsachen übergeben und im Zweifelsfall die Polizei verständigen.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region