Zähl Pixel
Oberschule unterstützt seine Schüler

Langelsheimer Schule vermittelt Umgang mit moderner Technik

Auch an der Oberschule Langelsheim beschäftigen sich Schüler und Lehrer intensiv mit dem Thema soziale Medien, deren Gefahren, aber auch dem Nutzen daraus. Zwei Arbeitsgemeinschaften haben unter anderem ein Video zum Thema Kinderrechte erstellt.

Auch an der Oberschule Langelsheim beschäftigen sich Schüler und Lehrer intensiv mit dem Thema soziale Medien, deren Gefahren, aber auch dem Nutzen daraus. Zwei Arbeitsgemeinschaften haben unter anderem ein Video zum Thema Kinderrechte erstellt. Foto: Privat

Soziale Medien beeinflussen im hohen Maß unser Leben. Damit sie den richtigen Umgang mit der modernen Technik erlernen, werden die Schüler an dre Oberschule Langelsheim von ihren Lehrern nicht allein gelassen.

Von Birgit Stephani Montag, 23.09.2024, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Langelsheim. Schon das Bundesfamilienministerium kennt die Gefahren, die durch soziale Medien besonders für Kinder und Jugendliche bestehen. Mit der Initiative „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht“ soll auf genau diese Gefahren aufmerksam gemacht werden. Auch an der Oberschule Langelsheim schaut man genau hin. So gibt es beispielsweise Arbeitsgemeinschaften, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Die Kinder werden an der Schule nicht mit den Herausforderungen, die die moderne Technik mit sich bringt, allein gelassen.

Facebook, Instagram und Co. sind ständiger Begleiter der Schüler und Lehrer an der Oberschule. Bei den meisten Schülern, aber auch Lehrern, ist das Smartphone fast immer griffbereit. Im Unterricht allerdings sind Smartphones und Handys auch in der Langelsheimer Schule tabu. Ganz anders ist das natürlich in den Arbeitsgemeinschaften, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Dort stehen digitale Medien im Mittelpunkt, aber natürlich nur deshalb, weil die Kinder und Jugendlichen einen bewussten Umgang mit der modernen Technik lernen sollen.

Ganz bewusst wurde in den Arbeitsgemeinschaften jetzt zum Beispiel über Kinderrechte gesprochen. Und um den Bogen zu den sozialen Medien zu schlagen, wurde ein Video zum Thema erstellt. Die Schüler sind darin die Hauptdarsteller und erklären, was für sie Kinderrechte bedeuten. Unterstützt wurden sie bei der Produktion von ihren beiden Lehrern, Jana-Maria Wendt und Matthias Reif. Das Video war so gut gemacht, dass die beiden Arbeitsgemeinschaften damit sogar einen Wettbewerb gewinnen konnten und am nächsten Samstag Gast im Stadion von Hannover 96 sein dürfen.

Und auch, wenn die Lehrer sonst darauf achten, dass die Smartphones in der Tasche bleiben, im Stadion werden die Kinder sicher öfter mal zu ihrem digitalen Begleiter greifen dürfen. Wer weiß, wann sie das nächste Mal ein Zweitliga-Spiel aus der ersten Reihe beobachten können.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region