Beim Schlafen einfach den Mund zukleben - das soll nach Auskunft von sozialen Medien gegen Schnarchen helfen und zu besserer Konzentration führen. Diese Thesen haben Forscher nun geprüft.
Promis outen sich, im Netz wird verstärkt nach Selbsttests gesucht: Immer mehr Menschen vermuten, ADHS zu haben. Wie beeinflussen Tiktok-Videos diesen Trend?
Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen geht riskant oder krankhaft mit digitalen Medien um. Einer von 20 gilt als süchtig. Forscher sagen schon einen „Tsunami an Suchtstörungen“ voraus.
Wer nicht zufrieden ist, wie Facebook und Co. mit strittigen Beiträgen umgehen, kann sich in der EU an eine neue Anlaufstelle wenden. Die legt nun erste Zahlen vor.
Nahezu kontrollfrei posten, was man auch möchte: Soziale Medien wie Elon Musks X gehen in diese Richtung. Einer lauten Minderheit gefällt das offenbar. Der Mehrheit aber nicht, wie eine Umfrage zeigt.
Man könnte sie als moderne Hieroglyphen bezeichnen. Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer.
Bald will die britische Medienaufsicht strengere Regeln für Social-Media-Plattformen bekanntgeben. Der zuständige Minister gibt schon mal einen Vorgeschmack, was da kommen dürfte.
Soziale Netzwerke sind in Australien künftig für alle unter 16 Jahren tabu. Viele Menschen in Deutschland könnten sich einer Umfrage zufolge ein solches Gesetz auch hier vorstellen.
Millionen Accounts folgen den Kanälen der britischen Zeitung auf X. Auf diesen Zugang verzichtet das Traditionsblatt künftig freiwillig. Und benennt klar die Gründe.
Soziale Medien beeinflussen im hohen Maß unser Leben. Damit sie den richtigen Umgang mit der modernen Technik erlernen, werden die Schüler an dre Oberschule Langelsheim von ihren Lehrern nicht allein gelassen.
Mit wenigen Klicks zur großen Liebe? Das versprechen sich wohl viele junge Menschen vom Online-Dating. Langfristig könnte das auch Einflüsse auf feste Beziehungen haben.
Auf Instagram und Co. tummeln sich nicht nur junge Leute: Günther Krabbenhöft (79) und andere „Granfluencer“ begeistern Millionen. Ein Arzt sagt, was man von ihnen auch fürs Leben offline lernen kann.
Was war das für eine Aufregung: Am 11. April steigen Diebe in die alte Goldene Aue ein und knacken im CvD-Gymnasium den Safe mit den Abiturklausuren. In ganz Niedersachsen wird die Arbeit ausgetauscht. Die GZ fragt nach, wie es ausgegangen ist.
WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das „Bossy“ in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.
Viele Jugendliche informieren sich fast ausschließlich über soziale Medien. Das nutzen extremistische Influencer aus allen Richtungen - auch aus der islamistischen Szene. Eine große Rolle spielt Einsamkeit.
Statt sie zu löschen, will der Mutterkonzern zukünftig lieber Warnhinweise verteilen. Nach internen Diskussionen möchte man so eine Einschränkung der Redefreiheit umgehen.
Bundestagsfraktionen haben in sozialen Medien Wahlwerbung und Sachinformation rechtswidrig vermischt - so der Vorwurf des Bundesrechnungshofs. Die Koalition will nun reagieren.
Vor allem eine politische Kraft ist auf der sozialen Plattform TikTok erfolgreich: die AfD. Die Inhalte der anderen Parteien dringen dort bislang kaum durch. Das will Minister Lauterbach jetzt ändern.
Hausmittel für einen besseren Schlaf gibt es viele. Besonders angesagt ist gerade ein alkoholfreier Drink aus Kirschsaft und Magnesium. Was hinter dem Hype um den „Sleepy Girl Mocktail” steckt.
Ist es nicht süß, wie das Mädchen den Hund feste drückt? Das mag so wirken - doch Betrachtern niedlicher Fellnasen-Videos entgeht, wie unglücklich Vierbeiner in derlei Situationen mitunter sind.
Während der Pandemie tauchten auch viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Und welche Rolle spielen TikTok-Challenges?
Die Chefs mehrerer großer Social-Media-Unternehmen wurden zu einer Anhörung des US-Senats nach Washington geladen. Thema war die Sicherheit von Minderjährigen auf den Plattformen. Die Senatoren erhoben heftige Vorwürfe.
Kurz Instagram geöffnet, schon sind 20 Minuten vergangen: Oft hängen wir viel mehr an unserem Smartphone, als uns lieb ist. Mit diesen Strategien bestimmen Sie wieder selbst über Ihre Zeit.
Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Alkohol, Glücksspiel oder Nikotin. Doch wir gehen falsch mit Menschen um, die eine Sucht entwickelt haben. Das zumindest behauptet die Journalistin Gaby Guzek in ihrem Buch „Die Suchtlüge“.
Dass der Twitter-Kauf für Elon Musk finanziell ein schlechtes Geschäft war, ist schon lange klar. Doch nun gibt es Medienberichten zufolge eine konkrete Zahl für den Wertverfall.
Vorwürfe, Online-Dienste wie Facebook und Instagram schadeten der psychischen Entwicklung junger Nutzer, gibt es schon länger. Nun bauen US-Bundesstaaten darauf eine Klage gegen den Mutterkonzern Meta auf.
Was passiert nach dem Tod mit dem E-Mail-Postfach oder dem Social-Media-Account - und wer darf darüber bestimmen? Ein Großteil der Menschen macht sich laut einer Umfrage darüber keine Gedanken.
Wenn Jugendliche durch waghalsige Mutproben nach Anerkennung und Zugehörigkeit streben, kann das auch schief gehen. Experten warnen vor der steigenden Gefahr durch Selbstinszenierung in den sozialen Medien.
Im Internet finden sich neben lustigen Katzenvideos und Ähnlichem auch einige illegale Inhalte. Online-Plattformen müssen künftig stärker dagegen vorgehen. Was steckt dahinter?
Seit Tech-Milliardär Elon Musk Twitter gekauft hat, kamen mehrere Dienste auf, die ihm Konkurrenz machen wollen. Sie erreichten bisher keine kritische Masse. Doch das könnte sich nun ändern.
Aus Sorge vor dem Einfluss chinesischer Behörden und Geheimdienste hatte Montana die App vergangene Woche als erster US-Bundesstaat verboten. Der Konzern will sich wehren.
Tiktok steht in den USA unter massivem politischen Druck - und wird nun zum ersten Mal in einem Bundesstaat verboten. Allerding wird mit rechtlichem Gegenwind für das Gesetz gerechnet.
Kinder sehen auf ihren Smartphones Pornos, Kriegsverbrechen oder Tierquälereien - ohne Wissen der Eltern. Das schreibt Schulleiterin Silke Müller in ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder”. Sie fordert dazu auf, nicht mehr wegzugucken.
Wer im Internet beleidigt oder verleumdet wird, muss erst einmal herausfinden, wer dahinter steckt. Das ist oft aufwendig und läuft manchmal ins Leere. Hier setzt ein neues Gesetzesvorhaben an.
Die Kurzvideo-App ist zwar beliebt, aber eckt immer wieder an. Jetzt zieht Frankreich die Reißleine. Aber auch die Nutzung anderer Apps soll verboten werden.
Nach Kanada, Australien, Großbritannien und den USA nun auch Neuseeland. Die beliebte Tiktok-App soll zum Ende des Monats auf allen Handys mit Zugang zum Parlamentsnetzwerk gesperrt werden.
Karneval, Oktoberfest, Weihnachtsmärkte: Alkohol ist Teil der deutschen Kultur. Doch viele Vertreter der Generation Z entscheiden sich dafür, nicht zu trinken. Was bewegt sie dazu?
Facebook und Instagram wollen die Funktionen für digitale Sammelobjekte oder NFTs stoppen. Bereits in den nächsten Wochen sollen diese Maßnahmen greifen.
Für immer mehr Kinder und Jugendliche verliert die reale Welt an Bedeutung. Sie daddeln stundenlang in sozialen Netzwerken oder spielen Computerspiele. Forscher beobachten eine besorgniserregende Entwicklung.
In den USA ist die App bereits auf Regierungshandys verboten, jetzt zieht das Verteidigungsministerium in Kopenhagen nach. Grund für diesen Schritt: Sicherheitsbedenken.
Sollten YouTube, Twitter und Co. für extremistische Inhalte juristisch belangt werden können? Damit befasst sich jetzt der Supreme Court - bei der Klage geht es konkret um den IS-Terror 2015 in Paris.
Nach seiner Sperrung darf der Ex-Präsident die Online-Dienste wieder nutzen. Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit sei nicht mehr gegeben, versichert Mutterkonzern Meta.
54 Millionen Menschen in Deutschland nutzen soziale Medien. Dort gibt es nicht nur netten Austausch. Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie gehen aber Hassrede und Fake News etwas zurück.
Es sah so aus, als sei der Weg für Elon Musks Twitter-Übernahme geebnet. Doch der Tech-Milliardär und der Online-Dienst streiten weiter um Details - jetzt gibt ihnen eine Richterin mehr Zeit.