Zähl Pixel
Landkreis Wolfenbüttel

Neue Fahrzeuge für die Feuerwehren

Bei der Fahrzeugübergabe (v.l.): Kreisbrandmeister Florian Graf, Landrätin Christiana Steinbrügge, Landesbranddirektor Dieter Rohrberg und Regierungsbrandmeister Tobias Thurau.

Bei der Fahrzeugübergabe (v.l.): Kreisbrandmeister Florian Graf, Landrätin Christiana Steinbrügge, Landesbranddirektor Dieter Rohrberg und Regierungsbrandmeister Tobias Thurau. Foto: Privat

Landrätin Steinbrügge: „Moderne Ausstattung ist keine Kür, sondern Pflicht“. Die 355.000-Euro-Investition des Landkreises stärkt den Brandschutz. 429.000 Euro gibt das Land. Welche Wehren und Fachzüge im Landkreis Wolfenbüttel werden ausgestattet?

Von Redaktion Dienstag, 24.06.2025, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Schladen-Werla. Angesichts weltweiter Krisen, klimabedingter Herausforderungen und steigender Anforderungen an den Bevölkerungsschutz wurden auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale Schladen mehrere Einsatzfahrzeuge an die Kreisfeuerwehr übergeben. Die Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz stärken nicht nur die technische Ausstattung der Einheiten, sondern auch deren Einsatzfähigkeit im gesamten Kreisgebiet, so der Kreis in einer Mitteilung.

Investition in die Zukunft

„Wir investieren heute in Sicherheit, Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit – und vor allem in die Menschen, die sich mit großem Einsatz für das Gemeinwohl engagieren“, betonte Landrätin Christiana Steinbrügge. „Eine moderne Ausstattung ist keine Kür, sondern Pflicht.“ Dieser Pflicht komme der Landkreis nun nach, heißt es: Im Beisein zahlreicher Gäste übergab Landrätin Steinbrügge die neuen Fahrzeuge offiziell an Kreisbrandmeister Florian Graf und die Einheiten der Kreisfeuerwehr.

Fahrzeuge und Spezialisierungen

Unter anderem gehören zwei neue Kommandowagen vom Typ VW Tiguan dazu, die künftig von den Abschnittsleitern West und Ost sowie den Kreisfeuerwehrbereitschaftsführern genutzt werden. Der Fachzug Information und Kommunikation erhält ein modernes Mehrzweckfahrzeug, das auch als mobile Koordinierungsstelle, abgesetzter Lagebesprechungsraum oder Anlaufpunkt für Medienvertreter dienen kann. Ergänzt wird diese Ausstattung durch eine Drohne mit Wärmebildtechnik und Scheinwerfern, die zur Lageerkundung oder Vermisstensuche eingesetzt werden kann. Für den Fachzug Logistik wurde ein Kühlanhänger in Dienst gestellt, der bei längeren Einsätzen – etwa bei Vegetationsbränden – die Versorgung der Einsatzkräfte nach lebensmittelrechtlichen Standards sicherstellt. Hinzu kommt das Löschgruppenfahrzeug LF20-KatS, das das Land Niedersachsen finanziert und symbolisch von Regierungsbrandmeister Tobias Thurau an den Landkreis übergeben wurde. Die Investitionssumme des Landkreises beläuft sich auf rund 355.000 Euro. Das Land Niedersachsen steuerte weitere 429.000 Euro für das LF20-KatS bei.

Ehrenamtliches Engagement

Doch all diese Technik entfaltet ihren Wert erst durch diejenigen, die sie bedienen. „Die Ausstattung ist nicht nur eine gesetzliche Pflichtaufgabe – sie ist zugleich ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Unterstützung für die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte im Landkreis“, betonte die Landrätin. „Denn nur durch ihr Engagement kann die Technik ihre volle Wirkung entfalten – für die Sicherheit aller.“

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region