Zähl Pixel
Galaktisches Goslar endet Samstag

Symbiose: Das finstere Mittelalter trifft Science Fiction in Goslar

Die Star-Wars-Familie ist noch zu Gast im Goslarer Museum.

Die Star-Wars-Familie ist noch zu Gast im Goslarer Museum. Foto: Epping

Das Ende einer langen Ära naht: Am Samstag, 26. Oktober, lädt die Stadt Goslar, Fachbereich Kultur, zum großen Abschluss der Sonderausstellung „Galaktisches Goslar“ ein.

author
Von Sebastian Sowa
Donnerstag, 24.10.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Das Mittelalter holt sich das Goslarer Museum zurück: Am Samstag, 26. Oktober, lädt die Stadt Goslar, Fachbereich Kultur, zum großen Abschluss der Sonderausstellung „Galaktisches Goslar“ ein. Von 10 Uhr bis 17 Uhr verwandelt sich der Kulturmarktplatz (Kuma) in eine Begegnungsstätte für Fans von galaktischen Weiten und Liebhaber der glorreichen Zeiten des Mittelalters. Die Abschlussveranstaltung der um eine Woche verlängerten Sonderausstellung ist erneut als großes Cosplay-Event konzipiert und lädt alle Gäste zum Verkleiden ein.

Anders als bei der „Galaktischen Nacht“ im Juni, bei der der Fokus vor allem auf den galaktischen Kostümen lag, sind dieses Mal ausdrücklich auch mittelalterliche Verkleidungen besonders willkommen. Der Eintritt ist frei.

Kostümierung ist keine Pflicht

Auch ohne Verkleidung ist für beste Unterhaltung gesorgt. Es wird ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen geboten: Dazu zählen mittelalterliche Live-Musik mit der Band Klanginferno und Kampfkunstvorführungen mit Lichtschwert und Stahlklinge von der Braunschweiger Fechtkultur aber auch Kinderschminken, eine Gaming-Area mit Lego-Ecke, eine Rallye durch das Museum und die Bibliothek sowie viele weitere spannende Programmpunkte.

Zum Abschluss des Tages zieht gegen 17 Uhr ein stimmungsvoller Lichterumzug durch die Goslarer Innenstadt. Dabei entzünden mittelalterliche Gestalten Fackeln und Laternen, während auf galaktischer Seite Lichtschwerter und Blasterkanonen den Abend erhellen.

Sondervortrag im Kuma

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Stadt Goslar und der Adolf-Grimme-Gesamtschule (AGG) Oker zur Sonderausstellung wird es heute um 18.30 Uhr im Kulturmarktplatz einen Sondervortrag geben. Unter dem Titel „Zwischen Sternenglanz und schwarzen Löchern“ referiert dort der renommierte Physiker Prof. Dr. Claus Lämmerzahl und wird sein Publikum mit auf eine Reise durch das Universum nehmen. Wie in der Sonderausstellung „Galaktisches Goslar“, wird dabei eine Brücke zwischen der Weite des Kosmos und Goslar geschlagen. Der Eintritt ist frei. Lämmerzahl ist ein renommierter Wissenschaftler und Professor am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Uni Bremen. Seine Forschungen in den Bereichen Gravitationsphysik, Quantenmechanik und experimenteller Grundlagenphysik haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Darüber hinaus engagiert er sich in der Wissenschaftskommunikation und macht komplexe physikalische Phänomene einem breiten Publikum zugänglich.

Bereits Dienstagnachmittag erleben Oberstufenschüler der AGG den Physiker in einer eigenen geschlossenen Veranstaltung der Schule.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region