Zähl Pixel
Landwirte starten zu Lichterfahrten

Touren durch den Nordharz und Bad Harzburg geplant

Lichterfahrten: Auch in diesem Jahr starten wieder festlich geschmückte Trecker im Landkreis Goslar.

Lichterfahrten: Auch in diesem Jahr starten wieder festlich geschmückte Trecker im Landkreis Goslar. Foto: Epping

Im Landkreis Goslar starten Landwirte am Freitag und Samstag wieder zu Lichterfahrten. Zuvor hatte es auf Landesebene Irritationen über eine angebliche Verschärfung der Vorschriften gegeben. Tatsächlich verlief die Anmeldung problemlos.

Von Helmut Hohaus,
author
Von Oliver Stade
Donnerstag, 19.12.2024, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Lengde/Harlingerode. Es gibt in diesem Jahr nach einigen politischen Irritationen wieder Lichterfahrten. Nach einer ersten Tour am vergangenen Wochenende in Clausthal-Zellerfeld stehen am Freitag und Samstag im Nordharz und in Bad Harzburg zwei Trecker-Paraden an. In Langelsheim gibt es in diesem Jahr keine Aktion.

Bereits in den Vorjahren hatten Landwirte über das Ausmaß behördlicher Genehmigungen geklagt. In diesem Jahr wurden die Lichterfahrten, die in der Corona-Zeit initiiert wurden und als Aufmunterung und Abwechslung gedacht waren, zum Gegenstand der Politik. Obwohl es die Touren noch nicht lange gibt, werden sie bereits als „Brauchtum“ bezeichnet.

Eine Klarstellung

Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies veröffentlichte vor anderthalb Wochen einen Leitfaden, um „Sicherheit für das Brauchtum vor Ort“ zu schaffen und sprach von „Diskussionsstoff“, den es zuvor gegeben habe. Wenige Tage später hatte der Landkreistag die „Kehrtwende bei Lichterfahrten“ samt „Klarstellung“ des Verkehrsministeriums begrüßt. Das Ministerium sei einer Bitte des Landkreistags „nach einheitlichen, praktikablen Regelungen“ gefolgt, nachdem eine Stellungnahme des Ministeriums zuvor eine „restriktive Auslegung“ nahegelegt habe.

Aktuell sind die Veranstalter im Landkreis Goslar jedenfalls zufrieden. Landwirt Olaf Fulst aus Lochtum und seine beiden Mitstreiter Rebecca Wesche und Sandro Wais aus Wennerode loben ausdrücklich den Landkreis Goslar, der sich für die Treckerfahrten eingesetzt habe. Die Vorgabe des Ministeriums nutzt die Verwaltung, um die Lichterfahrten unkompliziert nach dem Versammlungsgesetz zu erlauben: Eine förmliche Genehmigung ist nicht erforderlich, der Termin muss lediglich zwei Tage zuvor angemeldet werden.

In dieser Woche haben Fulst, Wesche und Wais Lebensmittel im Wert von 2500 Euro zur Tafel nach Oker gebracht. Das Geld stammt aus Spenden, die eingenommen wurden, weil die Besucher nach den Touren im vorigen Jahr mit Bratwürsten und Getränken versorgt wurden.

Das Trio hat für dieses Jahr zwei Lichterfahrten mit je 20 bis 30 beleuchteten Fahrzeugen geplant. Der erste Korso startet am Freitag um 17 Uhr in Lengde (Ecke Mühlenweg/Hauptstraße) und führt über Vienenburg nach Wiedelah. Der Abschluss mit Bratwurst, Glühwein und weiteren Getränken ist für 19.30 Uhr auf der Domäne Heine in Wiedelah geplant.

Wieder Spenden

Die zweite Tour von Harlingerode über Bad Harzburg und Westerode nach Bettingerode beginnt um 16 Uhr am Freizeitzentrum mit dem Treffen bei Glühwein und Bratwurst. Nach der Tour kommen die Fahrer und andere Beteiligte zu einer Abschlussveranstaltung zusammen, berichtet Rebecca Wesche. Die Spenden, die bei den Treffen zusammenkommen, wenn die Besucher mit Bratwurst und Getränken verköstigt werden, sollen wieder für die Tafel in Oker gespendet werden.

Werbung für Landwirte ist in diesen Tagen zudem an Plakaten in Goslar und Oker zusehen. „Ohne uns fehlt einfach was“, so lautet die Kampagne, zu der es auch Videos und Radio-Werbung gibt.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region