Zähl Pixel
Doppeljubiläum mit Festwochenende

Feuerwehr Lengde feiert ihren 100. Geburtstag

Gruppenbild der Lengder Feuerwehr aus dem Jahr 1974. In der ersten Reihe sitzen die damals noch lebenden Gründungsmitglieder.

Gruppenbild der Lengder Feuerwehr aus dem Jahr 1974. In der ersten Reihe sitzen die damals noch lebenden Gründungsmitglieder. Foto: Feuerwehr Lengde

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr gilt es an diesem Wochenende zu feiern. Die Brandschützer hatten eine Vorgänger-Organisation im Ort. Ein Kassenvermerk erinnert an die Herkunft aus der ursprünglichen Lengder Berufsfeuerwehr.

Von Helmut Hohaus Freitag, 07.06.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Lengde. Die Ortschaft Lengde feiert von Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni nicht nur das Jubiläum 850 Jahre Lengde. Es gibt auch ein zweites Jubiläum zu feiern: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengde.

Bevor 1924 eine Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde, gab es im Ort eine Pflichtfeuerwehr. Denn im Kassenbuch wurde die Übergabe der Kasse einer Pflichtfeuerwehr - Kassenstand: 35 Reichsmark - an die heutige Freiwillige Feuerwehr dokumentiert. Dieses kann als Gründungsurkunde gewertet werden. Bei der Gründung erhielten alle Männer eine graue Uniform. Die Wehr hatte zwei Züge mit je 20 Mann, der Steigerzug verfügte über neun Kräfte. Das Wasser wurde mit einer Handdruckspritze gefördert, die Hornisten bliesen nach Bedarf die Befehle „Wasser marsch“ und „Wasser halt“. Schon damals gab es einen Zuschuss von der Gemeinde zur Kameradschaftskasse.

Erster Feuerwehrhauptman wird Richard Ahlburg

Der erste Feuerwehrhauptmann der neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Lengde war Richard Ahlburg. Mitglieder waren die gleichen Kameraden, die schon in der Pflichtfeuerwehr ihren Dienst taten. Ahlburg folgten Wilhelm Rißling, Walter Österhelweg und Wilhelm Heimberg.

Es folgten die Gemeindebrandmeister: Henry Fricke (1947 bis 1949) und Heinrich Lachmund (1949 bis 1964), letzterer war dann Kreisbrandmeister von 1964 bis 1974. Die Gebietsreform 1972 bringt die Bezeichnung Ortsbrandmeister mit sich. Das Amt hatten inne: Otto Düber (1964 bis 1979), Klaus Ulrichs (1979 bis 1986), dann der Stadtbrandmeister von Vienenburg Mathias Plaschke (1986 bis 1999), Holger Putz (1999 bis 2005) und seit 2005 leitet Hendrik Zimmermann die Ortswehr.

Mehrere Großbrände in Lengde

Es gab einige Großbrände , die zum Teil erheblichen Schaden anrichteten. 1925 wütete ein Feuer auf dem Anwesen von Wilhelm Schrader und Wilhelm Söchtig. Der Hof von Heinrich Rißling wurde 1928 ein Ofer der Flammen, im gleichen Jahr brannte es auf dem Grundstück Otto Meyer. Im Dreschmaschinenschuppen von Ferdinand Heindorf brach 1942 ein Feuer aus, und 1963 vernichtete ein Großbrand auf dem Hofe von Richard Niemeyer einen Scheunentrakt. In den folgenden Jahren gab es auch Brandeinsätze in Wehre, Lochtum und Oker, außerdem kleinere Einsätze in Lengde wie Flächenbrände und Hochwasser. Am 22. August 1982 gab es einen Großbrand bei Joachim Augustin, hier brannte das Stallgebäude. Am 15. Juli 1983 und 22. Juli 1083 gab es Brandeinsätze bei den Landwirten Herbert Blankenburg und Herbert Försterling. Großbrände gab es am 29. September 1985 bei Sander im Winkel und am 13. Januar im Wellenweg bei 18 Grad minus. Ein Bltzeinschlag war die Ursache eines Brandes am 23. August 1995 beim Landwirt Hugo und Wolfgang Haberkorn.

32 Einsätze im Jahr 2023

Waren es von 1999 bis 2015 noch bis zu acht Einsätze im Jahr, änderte sich dieses dann auf bis zu 32 Einsätze im Jahr 2023. Der Grund dafür: Lengde hat neue Aufgabenbereiche erhalten. Hierunter fallen die Beteiligung am Löschzug 2 der Feuerwehr Goslar, dem Logistikzug der Feuerwehr Goslar. Hier ist Nils Heyer der Zugführer und Sönke Zimmermann der Stellvertreter. Außerdem gehören der Logistikzug der Kreisbereitschaft des Landkreises Goslar, Spüren und Messen, und die Drohnengruppe der Feuerwehr Goslar zum Aufgabenbereich.
1989: Umbauarbeiten am Gerätehaus der Feuerwehr Lengde.

1989: Umbauarbeiten am Gerätehaus der Feuerwehr Lengde. Foto: Feuerwehr Lengde

Die Ausrüstung der Wehr begann mit einer Hochdruckspritze, und 1940 gab es die erste Motorspritze. Inzwischen gab es mehrere Neuerwerbungen, darunter eine Metz-TS ersetzt. Am 3. August 1970 wird der Opel Blitz im Werk abgeholt, und 1989 wird als Ersatz ein Löschfahrzeug 8 angeschafft. Im Jahr 2015 gibt es zwei neu Fahrzeuge, ein Mannschaftstransportwagen und 2016 der heutige Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wärmebildkamera.

Bis 1953 war das Spritzenhaus in der Dorfmitte, und 1953 erfolgte der Umzug in das neue Gerätehaus in die Zehntstraße. Ein großer Umbau wurde ab 1989 erforderlich und 2015 erfolgte ein weiterer An- und Umbau.

Aktuell 209 Mitglieder

Die Ortswehr Lengde hat 209 Mitglieder, davon 35 aktive, darunter sechs Frauen, vier Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 13 Mitglieder in der Altersabteilung.

Mit dem 100. Geburtstag der Wehr gilt es auch, ein freundschaftlich gewachsenes 50-jähriges Jubiläum zum Musikzug der Feuerwehr Hörden im Südharz zu feiern.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region