Kreisweite Leistungsüberprüfung in Schladen

Das Kuppeln der Verbindungsrohre der Saugleitung ist das A und O bei der Vorbereitung eines Löschangriffs. Foto: Hohaus
Feuerwehren aus dem Landkreis traten in diesem Jahr in Schladen gegeneinander an. Die qualifizierten Ortswehren aus der Gemeinde Schladen-Werla sowie die Ortswehren aus Gielde und Werlaburgdorf mussten aus terminlichen Gründen absagen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen-Werla. Die Kreisfeuerwehr Wolfenbüttel hatte zur Leistungsüberprüfung auf das Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale eingeladen. Alle Erstplatzierten aus den Städten und Gemeinden des Landkreises Wolfenbüttel waren berechtigt, daran teilzunehmen. Die Wettkampfbedingungen bestanden aus drei Modulen, einer Fahrprüfung, einem Löschangriff und Kuppeln nach Zeit. Eine Staffel bestand aus sechs Personen, bei der Fahrprüfung musste der Maschinist das Löschfahrzeug über Schlauchbrücken fahren, dabei durften sich die Brücken nicht bewegen. Dann galt es, vorwärts und rückwärts mit dem Fahrzeug durch einen Parcours zu fahren und die Pylonen stehen zu lassen.
Knifflige Aufgaben
Bei jedem Durchgang wurde neu vermessen, denn jedes Fahrzeug hat eine unterschiedliche Breite. Beim Einparken, musste ein 20-Zentimeter-Abstand gehalten werden, sonst gab es Minuspunkte. Beim Löschangriff musste eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten hergestellt werden, eine B-Schlauchleitung bis zum Verteiler gelegt werden. Ab Verteiler musste mit einem C-Rohr 100 Liter Wasser in ein Fass gespritzt werden. Dann musste eine B- Schlauchleitung auf Zeit gewechselt werden und anschließend weitere 100 Liter in das Ziel gebracht werden. Zum Abschluss hieß es Kuppeln, hier musste eine Saugleitung auf Schnelligkeit zusammen gekuppelt und ein eine Leine mit Knoten am Saugrohr befestigt werden. Bei allen drei Modulen sorgten Wertungsrichter für genaue schriftliche Aufzeichnungen.
Es nahmen zehn Ortswehren teil. Die beiden qualifizierten Ortswehren aus der Gemeinde Schladen-Werla, die Ortswehren aus Gielde und Werlaburgdorf mussten aus terminlichen Gründen absagen. Sieger wurde Schulenrode (49,31 Sek) vor Haverlah (50,44 Sek).

Beim Löschangriff ist es wichtig, schnell und sicher den Brandherd mit reichlich Wasser zu bekämpfen. Foto: Hohaus