Walkenrieder laden zum Klostermarkt ein

Der Klostermarkt öffnet wieder seine Pforten. Foto: Jentsch
Der Klostermarkt in Walkenried öffnet wieder seine Pforten. Am kommenden Wochenende, 21. und 22. September, werden Vertreter aus mehr als 25 Klöstern und Ordensgemeinschaften erwartet und bieten Bier, Brände, Keramik, Schmuck und mehr an.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Walkenried. Der Klostermarkt lockt am 21. und 22. September wieder nach Walkenried. Vertreter von nahezu 25 Klöstern und Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern kommen zu Gast. Vor der beeindruckenden Kulisse der gotischen Klosteranlage bieten Mönche und Nonnen ihr Bestes aus Werkstatt, Küche, Garten und Keller an: Kunsthandwerk und Bio-Produkte, Bier, Brände, Schmuck, Seifen, Keramik und vieles mehr.
Auf Plakaten und Flyern werden die Gäste erstmals von einem neuen Gesicht begrüßt, nämlich dem von Schwester Caterina von der Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle, Nordrhein-Westfalen. Sie selbst freut sich bereits auf den Klostermarkt: „Seit mehr als zehn Jahren komme ich nun schon auf den Klostermarkt nach Walkenried. Dabei freue ich mich immer auf die verschiedenen Ordensgemeinschaften mit ihren vielfältigen Produkten und die herzliche, familiäre Atmosphäre. Auch der Austausch mit den Besuchern ist mir sehr wichtig.“
Der Klostermarkt öffnet am 21. und 22. September jeweils um 10 Uhr seine Pforten und schließt um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro, Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Im Eintritt sind das Rahmenprogramm, Kinderaktionen sowie der Besuch des Zisterzienser-Museums eingeschlossen. Der blaue Sonderstempelkasten der Harzer Klöster steht am Klostermarkt-Wochenende ebenfalls wieder für Wanderbegeisterte und Stempelfans bereit.
Der Klostermarkt Walkenried wird vom Zisterzienser-Museum Kloster Walkenried, der Gemeinde Walkenried, der evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz veranstaltet.