Goslarer ist seit 70 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr

Geehrte und Ehrende bei der Jahreshauptversammlung in Hahnenklee. Foto: Hohaus
Viel los war bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hahnenklee-Bockswiese. Neben Grußworten und Beförderungen gab es auch eine ganz besondere Ehrung für sieben Jahrzehnte Treue bei der Feuerwehr.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Eine besondere Ehrung konnten Kreisbrandmeister Uwe Fricke, Stadtbrandmeister Christian Hellmeier, sein Stellvertreter Frank Slotta, Bürgermeister Axel Siebe und Ortsbrandmeister Max Singer bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hahnenklee-Bockswiese vornehmen: Hauptfeuerwehrmann Günter Kuhn gehört der Ortswehr seit 70 Jahren an.
Der Jubilar erhielt als Dank und Anerkennung das Abzeichen vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Seit 50 Jahren gehört Bernt Carl Moldenhauer der Feuerwehr an, er erhielt auch das Abzeichen vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, Löschmeister Rainer Sigwarth gehört der Feuerwehr seit 50 Jahren aktiv an, seit 25 Jahren ist Oberbrandmeister Martin Wilgenbus aktives Mitglied, davon acht Jahre als Ortsbrandmeister. Beide erhielten als Anerkennung für langjährige Verdienste im Brandschutz das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen.
Alle vier bekamen die Jubiläumszuwendung der Stadt Goslar. Ortsbrandmeister Max Singer stellte Marlon Kleina und mit einer Zweitmitgliedschaft Daniel Hagen vor. Zur Feuerwehrfrau wurde Heliya Saadat ernannt. Befördert wurden: Lasse Braun, Leonard Haumann und Maximilian Haumann (alle neue Oberfeuerwehrmänner), Gian-Luca Kleina (Hauptfeuerwehrmann) und Ortsbrandmeister Singer zum Oberlöschmeister.
Jede Menge Einsätze
Von 39 Hilfeleistungen, elf Brandeinsätze, davon sechs Brandmeldeanlagen und drei Brandsicherheitswachen berichtete der Ortsbrandmeister. Außerdem wurden Veranstaltungen wie Osterfeier, Schützenfest, Sommerfest, Walpurgis und der 10-Teiche-Marathon unterstützt. Trotz zwei groß angebrachter Schilder (Wenden verboten/Feuerwehrausfahrt) wenden vor der Feuerwache regelmäßig LKW und Reisebusse. Die Fahrzeuge setzen auf Bordsteine auf und die Ausfahrt wird kaputt gefahren.
In Goslar wurden 14 Lehrgänge abgehalten und vier Kameraden besuchten einen Lehrgang im Umgang mit Bienen. In Celle hat die Wehr leider keinen Lehrgang bekommen. Bürgermeister Axel Siebe sagte „Danke“ für die vielfältigen Aufgaben, die die Wehr im Brandschutz, bei Unfällen, Hochwasser und Sturmschäden übernimmt.
Das neue Notstromaggregat wurde geliefert. Foto: Hohaus
Dank an die Ehepartner und Arbeitgeber
Er dankte besonders den Ehepartnern für das große Verständnis bei den vielen Einsätzen sowie den Arbeitgebern für die Bereitstellung bei Einsätzen während der Arbeitszeit. Ortsbürgermeister Heinrich Wilgenbus sagte, dass zu Silvester der Erlös aus der GZ-Schweinchenaktion der Jugend- und Kinderfeuerwehr zugutekomme, denn die Jugendarbeit sei das Wichtigste überhaupt für die kommenden Jahre. Für Kreisbrandmeister Uwe Fricke war es die letzte Jahreshauptversammlung in Hahnenklee, denn am 31. August endet seine Dienstzeit nach Erreichung der Altersgrenze, sein Nachfolger wird Udo Löprich.
Fricke berichtete, dass in der Feuerwehrtechnische Zentrale der Mitarbeiter Norbert Wünsch in den Ruhestand verabschiedet wurde, sein Nachfolger ist Andreas Prost aus Jerstedt. Neuer Fachbereichsleiter Brandschutz ist Markus Finck, sein Vorgänger Dennis Dorn ist nun Ordnungsamtsleiter der Gemeinde Liebenburg. Anstatt eines Führungsanhängers wurde ein gebrauchter Stadtbus beschafft. Für die Jugendfeuerwehr wurde ein Mannschaftstransportwagen beschafft und der Kommandowagen des Kreisbrandmeisters ersetzt. Eine Katastrophenhalle wurde gemietet, dort soll auch die Kreisjugendfeuerwehr, die Absturzsicherung-Ausbildung und vieles weitere implementiert werden.
Kritisiert wurde vom Fricke, dass die Lehrgangszuteilung für Celle unter 30 Prozent sei, außerdem fehlen 16 Bundes– und Landesfeuerwehrwehrfahrzeuge im Landkreis Goslar.
Auch in der Stadt ist viel los
Stadtbrandmeister Christian Hellmeier berichtete, dass 2024 die elf Ortsfeuerwehren zu 840 Einsätzen gerufen wurden, die Feuerwehr würde wohl bis Jahresende auf über 900 Einsätze kommen: „Ist das noch ehrenamtlich leistbar? Die Belastungsgrenze ist erreicht und wir sind froh, dass die Arbeitgeber noch mitspielen, aber die Wirtschaftslage wird sich ändern.“ Kritisiert wurde von Hellmeier, dass es im Stadtgebiet nur 26 Prozent Lehrgangszuteilungen in Celle für Führungskräfte vom Land Niedersachsen gab: „Damit können wir nicht arbeiten, das Land reagiert nicht auf geschriebene Briefe.“ Der neue Einsatzleitwagen für Vienenburg ist in der Ausschreibung, ein Tanklöschfahrzeug für Vienenburg und Wiedelah sei bereits bestellt, ebenfalls das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für Goslar. Ein größeres Quad steht jetzt in Hahnenklee und wurde mit einem neuen Kastenaufbau versehen. Dieses Fahrzeug kann mit vier Einsatzkräften besetzt werden und dient im Winter dann als Einsatzfahrzeug und erhält dann Winter-Raupenketten. Alle elf Feuerwachen wurden mit Notstromaggregaten versehen und werden demnächst draußen fest eingebaut. Insgesamt 568 Kameraden sind in den 11 Ortswehren aktiv, alle haben für 1,2 Millionen Euro eine neue persönliche Schutzkleidung erhalten.