Zähl Pixel
Neues Angebot in Goslar

Handy-App ermöglicht Parken ohne Servicekosten

In Goslar gibt es mit „Parkster“ eine weitere neue App beim Handy-Parken.

In Goslar gibt es mit „Parkster“ eine weitere neue App beim Handy-Parken. Foto: Sowa

Mit der neuen App „Parkster“ können Autofahrer in Goslar ihre Parkgebühren mit dem Handy bezahlen – und das zum gleichen Preis wie am Parkscheinautomaten. Warum das Handy-Parken Vorteile bringt.

Von Redaktion Donnerstag, 06.03.2025, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Autofahrer in Goslar können ihre Parkgebühren seit Oktober 2014 mit dem Handy bezahlen. Neuer Kooperationspartner ist seit dem 1. März die bundesweite Plattform Smartparking, über die verschiedene Park-Apps zur Verfügung stehen.

Mit der neuen Handy-App „Parkster“ können angemeldete Nutzer ihre Parkscheine zum gleichen Preis wie am Parkscheinautomaten lösen.

Wie bereits viele Autofahrer in Goslar wissen, bringt das Handy-Parken durchaus Vorteile: Wer früher als erwartet zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, kann seinen Parkvorgang dann vorzeitig beenden und so die Parkgebühren sparen. Und wer einmal etwas mehr Zeit braucht, kann seinen digitalen Parkschein – innerhalb der vorgegebenen Höchstparkdauer – einfach mit seinem Smartphone verlängern, wenn es etwa beim Shoppen, im Restaurant oder im Wartezimmer etwas länger dauert als erwartet. Also kein Grund mehr, ein Knöllchen zu fürchten.

Wie am Automaten

Mit „Parkster“ gibt es nun einen neuen Anbieter beim Handy-Parken in Goslar. Das Besondere: Autofahrer können ihren Parkschein zum gleichen Preis wie am Parkscheinautomaten lösen. Servicekosten fallen dabei nur für optionale Zusatzfunktionen an.

Die App bietet gleich mehrere unterschiedliche Nutzermodelle an, aus denen Autofahrer frei wählen können. Als registrierte Nutzer mit einem Parkster-Konto parken die Autofahrer ohne zusätzliche Servicekosten und erhalten eine monatliche Sammelrechnung, entweder kostenfrei per Mail oder für 2,99 Euro per Post. Bezahlt wird entweder auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. „Parkster Plus“ erweitert das Konto um Zusatzfunktionen wie einen Überzahlungsschutz oder ein Familienkonto. Die Servicekosten betragen hier 0,39 Euro pro Parkvorgang.

Beim Express-Parken gibt es zudem auch die Option, den Parkschein auch ohne eine Registrierung zu lösen. Hierbei fallen dann 0,50 Euro Servicekosten pro Parkvorgang an.

Auch in anderen Städten

Autofahrer können die App darüber hinaus in vielen weiteren Städten und Gemeinden in der Umgebung nutzen. So ist das Parken mit der App unter anderem auch in Göttingen, Braunschweig, Hildesheim und Wolfenbüttel möglich. Die kommunale Parkraumüberwachung erhält alle über die App gelösten Parkscheine auf ihre Kontrollgeräte. Deren Mitarbeiter sehen dann bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob es gültig ist.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen