Zähl Pixel
Jugendzeit auf dem Lande

Kinder, Spiele und Ziegenbock – Wandkalender weckt Erinnerungen

Sie alle finden sich im Döhrener Kalender 2025: Ingrid Erbsmehl, Ulrich Hinze, Hermann Lehmköster und viele andere – Die Kinder wohnten in den 1960er Jahren in der Siedlung am Papenberg.

Sie alle finden sich im Döhrener Kalender 2025: Ingrid Erbsmehl, Ulrich Hinze, Hermann Lehmköster und viele andere – Die Kinder wohnten in den 1960er Jahren in der Siedlung am Papenberg. Foto: Privat

Eine Reise in die Kindheit auf dem Lande bietet der Döhrener Wandkalender 2025. Nach vielen Jahren und zahllosen Kalenderideen widmete Wolfgang Fricke die aktuelle Kalenderauflage dem Thema „Spielende Kinder“.

author
Von Andrea Leifeld
Donnerstag, 26.09.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Döhren. „Das war unsere Zeit. Es war so wunderbar.“ Beim Betrachten der Fotos geriet der Groß Döhrener Wolfgang Fricke ins Schwärmen. „Auf dem Foto bin sogar ich zu sehen. Dort…“ , verwies er auf einen Lausbuben, mitten in einer fröhlichen Kinderschar. Aber auch viele andere Namen fielen ihm beim Betrachten der alten schwarz-weiß Fotos ein: Ingrid Erbsmehl, Hannelore Mathieu, Ulrich Hinze, Gerdhans Hurlemann und Hermann Lehmköster. Das erinnerungsreiche Foto entstand in den 1960er Jahren in der oberen Reihe der Papenberg-Siedlung und ziert das Döhrener Wandkalenderblatt im Juli 2025.

Wolfgang Fricke gestaltet bereits seit vielen Jahren die Döhrener Wandkalender mit ansprechenden Themen.

Wolfgang Fricke gestaltet bereits seit vielen Jahren die Döhrener Wandkalender mit ansprechenden Themen. Foto: Leifeld

Nach vielen Jahren und zahllosen Kalenderideen widmete Wolfgang Fricke die aktuelle Kalenderauflage dem Thema „Spielende Kinder“. „Die Idee kam mir schon im vergangenen Jahr, als ich die `Frauen in der Landwirtschaft´ zusammenstellte“, erzählt er. Thematisch eng verschlungen bekam er damals auch immer wieder Kinderfotos in die Hände. Aber auch die eigenen Erinnerungen an eine wunderbare Kindheit in den Döhrener Ortschaften beflügelten ihn. „Wir brauchten kein Fernsehen und keine Handys. Wir spielten draußen auf der Straße“, schwärmte er. In Cliquen waren die Kinder unterwegs: Sie „spielten“ Hochzeit, verkleideten sich, tanzten Reigen, rodelten am `Schneeberg´, ritten auf dem Ziegenbock und spannten diesen auch schon mal für flotte Ausfahren vor einen Karren. Auf so einem solcher Ausfahrt-Fotos entdeckte er auch das Döhrener Urgestein Helmut Rühe. Bei vornehmen Familienfeiern mussten die Kinder separat am „Katzentisch“ sitzen. Lang ist es her…

Damals in den 1960er Jahren wurden nur selten Fotos gemacht – und noch seltener in den Jahrzehnten davor. So spielte Wolfgang Fricke ein besonderer Zufall in die Karten, einen Kalender mit noch nie zuvor öffentlich gezeigten Fotos präsentieren zu können: „Die Ortsheimatpflegerin aus Weddingen, Margitta Schmidt, sprach mich an. Sie ist mit dem Lehrer Gumpert verwandt, der in den 1930er Jahren in der Schule Klein Döhren unterrichtete und auch fotografierte.“

Kindheit auf dem Lande: Mit der Ziegenbock-Kutsche ging es damals auf große Fahrt.

Kindheit auf dem Lande: Mit der Ziegenbock-Kutsche ging es damals auf große Fahrt. Foto: Privat

Aus jenen Beständen erhielt Fricke eine ungeahnte Fotoflut. Nicht alle konnte er im Wandkalender 2025 unterbringen. Aber die vielen, noch unveröffentlichten Fotos geben ihm auch Gestaltungsraum für kommende Wandkalenderjahre.

Erhältlich ist der, im DIN A4 Hochformat gestaltete Kalender 2025 „Spielende Kinder“ für 5,50 Euro bei Wolfgang Fricke, aber auch Erhard Vocht und Arnold Kipke. Die Auflage ist limitiert. Der Kalender zeigt nicht nur die historischen Fotos, sondern bietet auch Platz für eigene Notizen, verweist auf Mondphasen und benennt die Ferien- und Feiertage in Niedersachsen. Ein, durch den Verkauf erzielter Überschuss wird dem Arbeitskreis Döhrener Bergbau und Geschichte zugutekommen.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region