Zähl Pixel
50 Freiwillige sammeln Müll

Sauberer Campus für den 250. Geburtstag der TU Clausthal

Ziel der Aufräumaktion ist es, den grünen Campus wieder zum Strahlen zu bringen.

Ziel der Aufräumaktion ist es, den grünen Campus wieder zum Strahlen zu bringen. Foto: Jakubus/ TU Clausthal

Als vollen Erfolg verbucht die TU Clausthal die Müllsammelaktion im Feldgrabengebiet und an der Tannenhöhe. Passend zum 250. Geburtstag der Universität soll der Campus sauber sein. Auch zwei Hunde waren beim Campus-Clean-up dabei.

Von Redaktion Samstag, 10.05.2025, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Ausgerüstet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken haben rund 50 Freiwillige die Campusgebiete Feldgraben und Tannenhöhe der TU Clausthal von Müll befreit. Die Aktion lief unter dem Motto „Ein sauberer Campus für unsere 250-Jahr-Feier“.

Auch am Sportinstitut gibt es viel Müll zum Sammeln.

Auch am Sportinstitut gibt es viel Müll zum Sammeln. Foto: Wruck/ TU Clausthal

Der Campus-Clean-up fand nach Angaben der Uni bereits zum dritten Mal statt und wurde wie zuvor von Prof. Niels Neumann (Institut für Elektrische Informationstechnik), Asja Mrotzek-Blöß (Green Office – Stabstelle für Nachhaltigkeit) und Joachim Mertens (Leiter der Technischen Verwaltung) auf die Beine gestellt. Die Sammel-Aktion, deren Startpunkt gewöhnlich die Mensa auf dem Feldgrabencampus ist, wurde zum ersten Mal auf das Campusgebiet Tannenhöhe ausgeweitet. „So ist es effizienter, und wir können mehr Fläche von Müll befreien. Wir sind gespannt, wie es läuft“, sagte Neumann im Vorfeld.

Kinder und Hunde dabei

An dem bewährten Treffpunkt an der Mensa kamen rund 40 Freiwillige zusammen, am Sportinstitut versammelten sich zehn weitere. Neben Mitarbeitenden und Studierenden der TU beteiligten sich auch drei Kinder und zwei Hunde. Das Team um Niels Neumann zeigte sich glücklich, bekannte Gesichter wie das Drillbotics-Team, deren Mitglieder auch im Vorjahr an der Aktion teilnahmen, zu begrüßen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe mit dem Fokus auf der Automatisierung von Richtbohranlagen und der Entwicklung innovativer Robotik-Lösungen.

„Es ist so schön, dass so viele gekommen sind“, freute sich Kristin Peukert, Klimaschutzmanagerin der TU Clausthal. Laut einer Pressemitteilung unterstreicht die Uni mit ihrem Campus-Clean-up ihr auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Leitthema der Circular Economy. Hintergrund der Aktion sei es, nicht nur in Lehre, Forschung und Transfer, sondern auch im Alltag aktiv zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen.

Wiederholung im nächsten Jahr

Am Ende der Aufräumaktion kamen die Gruppen an der Mensa zusammen, wo sie von Erfrischungsgetränken und alkoholarmen Bier der Forschungsbrauerei der TU Clausthal für ihre Mühen entlohnt wurden. Die Verantwortlichen an beiden Standorten zogen eine positive Bilanz und wollen den Campus-Clean-up in der Form im nächsten Jahr fortsetzen. Gesponsert wurde die Aktion vom Regionalverband Großraum Braunschweig, den Kreiswirtschaftsbetrieben Goslar, dem Mach-Mit-Haus Goslar, dem Studierendenwerk Ostniedersachsen sowie der Vaupel-Kita-Stiftung Oberharz.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region