Zähl Pixel
Premiere am Wochenende

Wenn im Bündheimer Gestüt gesungen und gelesen wird

Das Konzept in Kombination mit gutem Wetter bescheren volle Stuhlreihen.

Das Konzept in Kombination mit gutem Wetter bescheren volle Stuhlreihen. Foto: Privat

Es war eine Premiere: Am Wochenende fand auf dem Bündheimer Gestüt erstmals ein Konzert mit literarischen Akzenten unter freiem Himmel statt. Die GZ hat geschaut, wie diese Veranstaltung ankam, und ob es eine Wiederholung geben soll.

Von Redaktion Dienstag, 16.07.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Als am Samstagabend für das zahlreich angemeldete Publikum alle Stühle standen, die beteiligten Akteure vor Ort waren und dank Galerist Hans Mittendorf die Technik funktionierte, war der Rahmen für die erste Open-Air-Veranstaltung der Bücher-Heimat fast perfekt. Tatsächlich spielte dann auch noch das Wetter mit, und die Abendsonne verlieh dem ohnehin besonderen Ambiente des Gestütshofs in Bündheim einen besonderen Reiz.

Gut gefüllt Reihen

Als die Reihen sich gefüllt hatten, sagte Pächter Dirk Junicke in seiner Begrüßung, dass solche Veranstaltungen verständlicherweise früher nicht möglich gewesen seien, als noch Pferde dort standen, was bedauerlicherweise nicht mehr der Fall sei. Doch nun freue er sich, das Gestüt der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, und die Mitarbeitenden der Bücher-Heimat seien begeistert von der Location für den ersten literarisch-musikalischen Sommerabend.
Der St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode, Ines Seefeldt, Monika Runge und Sonja Weber (v. li.) bieten einen Mix aus Musik und Literatur.

Der St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode, Ines Seefeldt, Monika Runge und Sonja Weber (v. li.) bieten einen Mix aus Musik und Literatur. Foto: Privat

Bei bestem Wetter und mitgebrachten Getränken und Knabbereien genossen gut 140 Besucherinnen und Besucher zwei abwechslungsreiche Stunden. Die Idee für das Konzept sei ihnen bei einem Konzertbesuch in Clausthal gekommen, erzählten die Initiatorinnen Monika Runge und Sonja Weber. Es hätten sich sehr schnell Menschen gefunden, die bereit gewesen seien, den Abend mitzugestalten.
Ines Seefeldt begeistert mit nachdenklichen Liedtexten.

Ines Seefeldt begeistert mit nachdenklichen Liedtexten. Foto: Privat

Der St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode und die Singer-Songwriterin Ines Seefeldt aus Kreiensen wechselten sich mit den musikalischen Stücken ab. So gab es neben bekannten Liedern wie „I will follow him“, „Auf uns“, „Can you feel the love tonight“ und „Que sera sera“, bei denen mitgesungen und mitgeschunkelt wurde, Eigenkompositionen wie „Hallo, liebes Leben“, „Es ist ein Wunder“ und „Weitermachen“ von Ines Seefeldt.

Dazwischen trugen Monika Runge und Sonja Weber kurze literarische Texte vor und schafften unter anderem mit Mascha Kaléko, Ulla Hahn, Elizabeth Strout, Franz Hohler, Doris Dörrie und Stephan Schäfer den inhaltlichen Brückenschlag zwischen den Liedtexten. Nach zwei Zugaben der musikalischen Akteurinnen, der Verabschiedung und dem Ausdruck der Hoffnung, weitere Veranstaltungen in diesem Format anbieten zu können, wurde noch mit dem Publikum gemeinsam „Möge die Straße uns zusammenführen“ gesungen.

Am Ende erhielten die Veranstaltenden viel Applaus und positiven Zuspruch für die Idee und Umsetzung dieses unterhaltsamen, kurzweiligen Mix aus Musik und Literatur und einen gelungenen Abend.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region