Zähl Pixel
Hereinspaziert

Zirkusprojekt in Langelsheim: Wenn Kinder zu Artisten werden

In einer zweistündigen Show präsentierten die Grundschüler ihre Kunststücke. Foto: Müller

In einer zweistündigen Show präsentierten die Grundschüler ihre Kunststücke. Foto: Müller

Kinder der Grundschulen Langelsheim und Astfeld tauchten in der vergangenen Woche in die Zirkuswelt ein. Im Rahmen der Projektwoche gastierte Zirkus Klecks vor der Schule in Langelsheim. Die Schüler wurden zu Clowns, Akrobaten und Jongleuren.

Sonntag, 11.06.2023, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Von Alina Müller

Langelsheim. Manege frei, hieß es in der vergangenen Woche für die 246 Schüler der Grundschule Langelsheim/Astfeld. Vier Tage lang besuchte der Zirkus Klecks im Rahmen der Projektwoche die Schule am Glockenkamp und übte mit den Kindern der ersten bis vierten Klassen beider Standorte, aufgeteilt in zwei Gruppen, zahlreiche Kunststücke für ihre großen Auftritte in der Manege ein. „Es gibt zwei Vorstellungen pro Gruppe“, sagte die Schulleiterin Susanne Weber. Unter den Zuschauern befanden sich unter anderem Eltern, Großeltern und weitere Verwandte der Kinder, die sich begeistert zeigten, von dem, was die Kids in wenigen Tagen einstudiert hatten.

Clowns und Piraten

Je nach Neigung konnten die Schüler im Vorfeld aus neun verschiedenen Angeboten auswählen, mit denen sie die Zuschauer bei den Aufführungen ins Staunen versetzten oder zum Lachen brachten. Es kamen indische Pfautauben zum Einsatz und natürlich wurden auch Zaubertricks, artistische Darbietungen und Jonglierkünste präsentiert. Begeistert tanzten die Schüler zu einer Neonlichtershow und eroberten als Piraten die Manege. Begleitet wurden die Auftritte durch kleine Sketche der Clowns, die für eine aufgelockerte Stimmung zwischen den einzelnen Vorführungen sorgten. Popcorn, Zuckerwatte und Slash Ice machten das Zirkusfeeling perfekt.

Von Höhenangst keine Spur. Foto: Müller

Von Höhenangst keine Spur. Foto: Müller

 

Neben der Förderung der motorischen Fähigkeiten solle mit dem Zirkus-Projekt, nach Aussage der Schulleiterin Susanne Weber, die Teambildung gestärkt, die Empathiefähigkeit erhöht sowie das Gemeinschaftsdenken unter den Schülern und Lehrern gefördert werden. Wobei insbesondere den Kindern mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung bei der Integration geholfen werden solle.

„Es entstehen Beziehungen, von denen man es im Vorfeld nicht gedacht hätte“, freute sich die Schulleiterin. Diesem Zweck dient nicht nur das Einüben und Vorführen der Darbietungen der Schüler, sondern auch der Auf- und Abbau des Zirkuszeltes.

Denn das geschah ebenfalls, mit Unterstützung des Zirkusteams und der Eltern, auf der Wiese am Glockenkamp, in einer Gemeinschaftsaktion. Bereits das zweite Mal gastierte ein Projektzirkus an der Grundschule in Langelsheim. Und es soll auch nicht das letzte Mal gewesen sein: „Ich möchte, dass das Projekt alle vier Jahre stattfindet, und es jedem Kind in der Grundschulzeit einmal ermöglicht wird, so etwas zu erleben“, sagte Susanne Weber, die sich über die vielen strahlenden Augen der Kinder und auch der Eltern freute.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen