Wieder Betrugsversuche über das Handy

Eine typische Nachricht, mit der Betrüger über WhatsApp an Geld kommen wollen. Foto: Polizei Mettmann
Die Welle reißt nicht ab: Bei der Polizei Oberharz sind zwei Betrugsversuche zur Anzeige gebracht worden. In beiden Fällen gaben sich die Täter als „Tochter“ und „Sohn“ aus und verlangten nach einer Überweisung. Die Tat war aber nicht erfolgreich.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bei der Polizei Oberharz sind zwei Betrugsversuche zur Anzeige gebracht worden. Wie die Polizei in einer Pressemitteilung schreibt, erhielten die Geschädigten über ihr Handy eine Nachricht von vermeintlichen „Angehörigen“. Diese gaben sich als „Tochter“ oder „Sohn“ aus und gaben an, eine neue Rufnummer zu haben. Mit dieser schrieben sie die Geschädigten an und gaben vor, in einer hilflosen Lage zu sein. Weiter baten sie um eine Überweisung eines hohen Geldbetrages auf ein Konto. Die Kontonummer schickten sie ebenfalls mit.
Die Textinhalte könnten so oder ähnlich lauten: „Hallo Mama, ich bin es. Mein Handy ist kaputtgegangen, ich habe eine neue Nummer. Speichere bitte diese Handynummer ab. Kannst du mir bitte dringend Geld überweisen?“
Betrug ist aufgeflogen
In beiden Fällen erkannten die Geschädigten den Betrugsversuch aufgrund polizeilicher Präventionsarbeit und kontaktierten daraufhin die Beamten. Die geforderten Geldbeträge wurden nicht überwiesen. Es wurden Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei rät, sich bei dubiosen Nachrichten nicht betrügen zu lassen und die Rufnummer der Täter zu blockieren.