Zähl Pixel
Dorffest beginnt

Westerode feiert drei tolle Tage lang: das Party-Programm

Dorffest Westerode

Dorffest Westerode

In Westerode bahnt sich eine dreitägige Party an. Endlich kann nach 2020 wieder Dorffest gefeiert werden. Die GZ hat auf die letzten Vorbereitungen geschaut und das aktuelle Programm abgefragt. Denn es gibt Überraschungen.

Von Holger Schlegel Donnerstag, 08.09.2022, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Westerode. Seit Mittwoch putzt sich Westerode heraus, denn alle freuen sich, dass am Wochenende endlich wieder Dorffest ist. Auf dem Festplatz wächst das Zelt in die Höhe und die Straßen werden mit frischem Grün geschmückt. Alle sollen sehen: Westerode feiert wieder.

Mit 500 bis 700 Besuchern rechnen die Organisatoren der dreitägigen Veranstaltung, und wenn das Wetter passt, sollte diese Kalkulation hinkommen. So viele Menschen werden allerdings auch gebraucht, um die hohen Kosten, die solch eine Veranstaltung mittlerweile verschlingt, decken zu können.

Das war auch ein Grund gewesen, über die Veranstaltungen in den beiden vorangegangenen Corona-Jahren irgendwie gar nicht erst nachzudenken, denn hohe Ausgaben, zusätzliche Auflagen und eingeschränkte Besucherkapazitäten passen nicht zusammen.

 

Auf dem Festplatz wird bereits das Zelt aufgebaut.  Fotos: Privat

Auf dem Festplatz wird bereits das Zelt aufgebaut. Fotos: Privat

Nun ist aktuell wieder alles möglich. Deshalb feiert Westerode das Fest, das eigentlich nach dem Fünf-Jahres-Rhythmus 2020 hätte stattfinden sollen. Der Festplatz wird wieder hinter der Schule sein – allerdings gibt es am Eingang keine mit Fichtengrün umkränzte Ehrenpforte mehr. Dieses für jedes Dorffest unverzichtbare Symbol kann aufgrund verschärfter Brandschutzbestimmungen nicht mehr errichtet werden.

Das restliche Programm ist klassisch für Westerode, es bietet Festabende und ein buntes Treiben rund um die Kirche, wo sich alle Vereine, Gruppen und Institutionen des Dorfes präsentieren, einen Gottesdienst, und einen Festumzug.

Und am Sonntagabend werden sich dann alle erschöpft und hoffentlich glücklich und zufrieden zurücklehnen und übers nächste Dorffest nachdenken. Eigentlich wäre es 2025 an der Reihe. Aber im kommenden Jahr wird Westerode 850 Jahre alt. Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

 

Das Festprogramm im Überblick (mehr Infos gibt es auch auf www.westerode.org)

Freitag, 9. September

20 Uhr: Eröffnung im Festzelt mit Ehrungen, Tanz und Unterhaltung. Es spielen die Vagabunden.

22 Uhr: Lightshow

Samstag, 10. September

13 Uhr: buntes Treiben rund um den Kirchturm, mit den Westeröder Vereinen, Gruppen und Institutionen, Spiel für Klein und Groß, Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen, Musik und einige Überraschungen. Es gibt auch eine Tombola mit vielen Preisen.

16 Uhr: Auftritt St.-Nicolai-Frauenchor

19.45 Uhr: Familien-Lightshow

20 Uhr: Großer Tanzabend im Festzelt, für Musik sorgen die Vagabunden.

Sonntag, 11. September

10 Uhr: Zeltgottesdienst der Kirchengemeinde Bettingerode/Westerode, anschließend Frühschoppen mit Musik.

13.30 Uhr: Aufstellung zum Festumzug im Kirchenfelde.

14 Uhr: Festumzug über Fasanenstraße, Maschweg, Bettingeröder Straße, Hoher Weg, Schlewecker Straße und zurück über Hoher Weg, Vor den Höfen, Sandstraße, Dornkamp, Jonaswiese, Im Kirchenfelde, Festplatz. 15.30 Uhr: Ausklang im Festzelt bei Kaffee und Kuchen und musikalischer Begleitung vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Langelsheim.

Der Eintritt ins Festzelt (Sonntag ist frei) kostet jeweils 10 Euro, als Kombikarte für beide Tage 18 Euro. Jugendliche bis 14 haben freien Eintritt. Es gibt Karten in der Bäckerei Stübig und täglich von 10 bis 18 Uhr bei Familie Peters, Im Kirchenfelde 15, Familie Reinecke, Fasanenstraße 26 und Familie Schulz, Im Kirchenfelde 27.

 

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region