Zähl Pixel
Goslars Ehrenbürger ist es nicht

Wer steckt hinter dem Instagram-Profil „dr.sigmargabriel“?

Dieses Fake-Profil von Sigmar Gabriel sorgt für Gesprächsstoff.

Dieses Fake-Profil von Sigmar Gabriel sorgt für Gesprächsstoff.

Für Verwirrung in der virtuellen Welt sorgt derzeit ein Instagram-Kanal mit dem Namen „dr.sigmargabriel“. Dort postet scheinbar der ehemalige deutsche Vizekanzler und Ehrenbürger der Stadt Goslar täglich Erlebnisse aus seinem Leben.

Von Sebastian Sowa Samstag, 25.06.2022, 18:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Unter anderem ist dort zu erfahren, dass Gabriel am Tag des Roland-Kaiser-Konzertes mit seiner Schwester im Harz spazieren war und danach auf das Konzert seines Freundes auf der Kaiserpfalzwiese wollte. Gezeigt werden Szenen aus Goslar, von regen Podiumsdiskussionen und zahlreiche Fotos von Medienberichten – unter anderem auch von der Goslarschen Zeitung. Auf der Startseite des Kanals gelangen die User auch direkt auf die Homepage von Sigmar Gabriel.

800 Follower

Insgesamt hat „dr.sigmargabriel“ rund 800 Follower, darunter SPD-Kreisverbände oder Goslarer Firmen. Aber, das fällt vor allem auf, folgen ihm viele hübsche Frauen aus Lateinamerika. Der Kanal unter Gabriels Namen selbst folgt 139 Instagram-Adressen, darunter bekannte Politiker, aber auch Goslarer Restaurants, Firmen und viele Medien-Anstalten. Das Profil wirkt nicht boshaft, allerdings besticht es auch durch manchen Schreibfehler.

Wenig überraschend stellt sich heraus, dass Sigmar Gabriel keine neue Karriere als Influencer einschlägt und auch nicht heimlich promoviert hat. Es handelt sich um ein sogenanntes Fake-Profil, von denen es bei Instagram viele gibt – auch von Sigmar Gabriel –, aber keines ist so täuschend echt wie dieses. „Ich hatte bislang keine Ahnung, welches Ausmaß das angenommen hat“, erklärt der frühere Vize-Kanzler auf Anfrage der Goslarschen Zeitung – und fügt an: „Ich werde das mal meinem Medienanwalt übergeben, der wird sich jetzt schnell darum kümmern.“

Diebstahl der Identität

Fake-Profile in den digitalen Netzwerken gehen oft mit einem Identitätsdiebstahl einher, und das ist strafbar. Ein Anwalt im Internet rät: „Sollten Sie Opfer eines gefälschten Accounts sein, so ist es ratsam, sich zur Unterstützung eines Rechtsanwaltes zu bedienen. Dieser wird für die Löschung des Fake-Accounts sorgen und sich darum bemühen, die Identität des Profilinhabers herauszufinden, damit Sie Ihre umfassenden Rechte diesem gegenüber geltend machen können.“ 

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte