Umgang mit verunglückten Pferden Thema bei Rennbahnbegehung

Trotz Vorsichtsmaßnahmen können Unfälle nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Archivfoto: Epping
Nicht nur die Galopprennbahn selbst war Thema bei der Rennbahnüberprüfung vor dem Galopp-Meeting in Bad Harzburg. Auch der Umgang mit verunglückten Pferden während des Rennens wurde dabei angesprochen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Obwohl die Temperaturen am ersten Rennwochenende laut dem Deutschen Wetterdienst durchaus kühler sein sollen, als während der Galopprennwoche im vergangenen Jahr, wurden trotzdem Vorkehrungen getroffen, um die Pferde nach den Rennen schnellstmöglich wieder runterzukühlen. So soll am Rande der Bahn auch in diesem Jahr wieder ein circa 700-Liter-Behälter mit Wasser aufgestellt werden und Eimer bereitstehen. Somit soll für Erfrischung der Tiere gesorgt werden.
Das nahm Dr. Jürgen Hartmann vom Veterinäramt des Landkreises Goslar während der Bahnbegehung sehr erfreut zur Kenntnis. Hartmann mahnte allerdings an, dass er ganz gerne nicht erst aus der Zeitung von toten Pferden erfahren wolle.
Obduktion für Pferde?
Wenn etwas passiere, was bei allen Vorsichtsmaßnahmen leider immer wieder einmal vorkommen könne, dann wolle er oder ein Kollege beziehungsweise eine Kollegin darüber informiert und gegebenenfalls auch hinzugezogen werden. Es wäre wünschenswert, wenn tote Pferde auch obduziert würden. Rennbahn-Tierarzt Dr. Rüdiger Beier gab allerdings zu bedenken, dass verunglückte Pferde, zum Beispiel mit Trümmerbrüchen, für die es keine Rettung gebe, umgehend erlöst werden müssten. Zudem müsse bei einer Obduktion auch klar geregelt sein, wer die Kosten übernehme.
Während der Bahnbegehung stand für die Prüfer auch ein Besuch im Gestüt auf dem Programm. Hier wurden die Gastboxen für die Rennpferde ins Visier genommen. Nachdem 40 zusätzliche mobile Aufstellboxen erworben wurden, stehen jetzt rund 180 Quartiere für die Hauptakteure der Rennwoche zur Verfügung. Positiv wurden von Hartung und Wöhler „einige sehr schöne Sanierungen“ wie zum Beispiel am „Rataj-Stall“ (ehemals Quarantäne-Stall) zur Kenntnis genommen.