Tourist-Info in Seesen zieht ins Zentrum

<p>Sabine Hagemann, Leiterin der Abteilung Stadtmarketing und Tourismus, und Hans-Walter Pallinger, Aufsichtsratschef der Wirtschaftsbetriebe, (v.li.) begrüßen die Gäste. Foto: Gereke</p>
Die Seesener Tourist-Information zieht um: Sie befindet sich ab sofort in der Jacobsonstraße 9. Neben Infomaterial gibt es auch jede Menge Merchandising-Produkte. Das Team des Stadtmarketings zieht ebenfalls in die neuen Räumlichkeiten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Seesen. Das „Fenster zum Harz“, wie sich Seesen auch nennt, hat jetzt eine Anlaufstelle für Touristen mitten in der Stadt. Am Montag, 3. April, eröffnen die Räume im Gebäude Jacobsonstraße 9 für die Öffentlichkeit. Es ist eine Tourist-Info, die sogar über einen Panzerschrank verfügt.
Der Tresor im Keller – er steht dort nicht, weil die Flyer und Wanderabzeichen, die es unter anderem in der Tourist-Info gibt, so wertvoll sind, sondern er ist Relikt der Vorgeschichte des Gebäudes. Mieter war zuvor nämlich die Deutsche Bank. „Leider gelang es nicht, die Bank dazu zu bewegen, den Geldautomaten im Vorraum weiter zu betreiben“, berichtete Sabine Hagemann, Leiterin der neuen Abteilung Stadtmarketing und Tourismus der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Seesen/Harz GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Stadt.

Mandy Keßler öffnet den alten Tresor im Keller – ein Relikt mit Geschichte. Foto: Gereke
Bislang war der Bereich Tourismus und Veranstaltung beim Seesener Stadtmarketing angesiedelt. Wunsch der Stadt war es aber, das Thema Tourismus größer aufziehen. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung, eine eigene Abteilung bei den Wirtschaftsbetrieben ins Leben zu rufen. Das Team des Stadtmarketings, das bislang diesen Bereich betreute, wechselte komplett dorthin.
Lang gehegter Wunsch
Schon viel länger bestand in der Sehusa-Stadt der Wunsch nach einer Tourist-Info in zentraler Lage. „Mit Schweißperlen auf der Stirn standen oft Besucher bei uns im Jacobson-Haus, nachdem sie uns endlich gefunden und die Treppen erklommen hatten“, erinnerte sich Hagemann beim „Pre-Opening“ für geladene Gäste, wie es zu ihren Stadtmarketing-Zeiten war.
Vergangenheit: Denn wer nun Infos haben will, der wird direkt auf der Seesener Flaniermeile fündig. In den vergangenen Monaten liefen die Umbauarbeiten in dem Gebäude – das kostete etwa 60.000 Euro. Es galt dabei, die Räumlichkeiten nicht nur für die Zwecke einer Tourist-Info einzurichten. Denn dort ist ab Anfang April das komplette Team Stadtmarketing und Tourismus der Wirtschaftsbetriebe beheimatet – dazu gehören neben Sabine Hagemann auch Mara Bettner, Mandy Keßler, Moni Cmiecima und Kerstin Herbst.
Geöffnet hat die Tourist-Info werktags von 10 bis 16 Uhr. Auch samstags und sonntags wird es Informationen geben: Das Foyer wird geöffnet haben, wo Interessierte Infomaterial finden oder sich an einem Touchscreen über vieles rund um Seesen und den Harz schlau machen können.

Das Herz-Logo ist der Seerose aus dem Wappen der Stadt nachempfunden. Foto: Gereke
Selbstverständlich gehört zur Tourist-Info auch eine Merchandising-Ecke. Dort finden sich nicht nur im Stadtgebiet erzeugte Produkte wie Chili-Soßen oder Eierlikör, sondern natürlich auch Bekleidung und Postkarten. Auf einigen ist ein neues Logo zu finden: Seesener Begrifflichkeiten wie Steinway, Israel Jacobson, Dose, Sehusafest oder Wandern in Herzform layoutet. „Diese Herzform ist dem Seerosenblatt aus dem Seesener Wappen nachempfunden“, erläutert Mandy Keßler. Denn dort prangt der Braunschweiger Löwe über einem solchen Blatt, das daran erinnert, das Sehusa so viel heißt wie „an einem See gelegen“. Im Mittelalter war auch die Bezeichnung Sehuson (Seehausen) gebräuchlich.