Zähl Pixel
Im Botanischen Garten

Stempelstelle der Harzer Wandernadel jetzt auch in Halle

Andreas Nowak (von links) und Matthias Lux vom Vorstand des Vereins Pro Halle und Steven Engel, technischer Leiter der Harzer Wandernadel GmbH weihen die neue Stempelstelle ein. Foto: Privat

Andreas Nowak (von links) und Matthias Lux vom Vorstand des Vereins Pro Halle und Steven Engel, technischer Leiter der Harzer Wandernadel GmbH weihen die neue Stempelstelle ein. Foto: Privat

Wer einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel haben möchte, der kann sich nun auch bis nach Halle/Saale begeben. Der Verein Pro Halle hat dafür eine Station eingerichtet. Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität betreuen seltene Pflanzen im Brockengarten.

Mittwoch, 06.09.2023, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Halle (Saale). Erstmals gibt es jetzt einen Sonderstempel der beliebten Harzer Wandernadel in Halle (Saale) im Botanischen Garten. Möglich macht dies der Verein Pro Halle. Dessen Vorsitzender Matthias Lux kennt den Harz und seine Wanderlandschaft von Kindesbeinen an: Immerhin ist er ein gebürtiger Goslarer und in Langelsheim aufgewachsen.

Mit der Aufnahme in das Routensystem der Wandernadel werden die Saalestadt und der Botanische Garten Teil des weiter wachsenden Wanderkonzeptes, das immer mehr Zuspruch findet unter allen Wanderfreunden und denen, die es werden wollen. In seiner Größenordnung ist das Harzer Stempelstellennetz einzigartig in Deutschland.

222 sehenswerte Plätze

Mithilfe eines Wanderpasses können Interessierte bei Wanderungen im Harz an 222 sehenswerten Plätzen auf den rund 8000 Kilometern ausgeschilderter Wanderwegen Stempel sammeln. Die Stempelkästen dafür stehen unter freiem Himmel. Inzwischen gibt es auch eine digitale Version.

Seit Corona stieg die Anzahl der Menschen, die das Wandern für sich entdeckt haben. In gleichem Maße steigt auch die Zahl der Harzer-Wandernadel-Mitspieler, die im Harz zahlreiche große und kleine Naturwunder entdecken können.

Zusätzlich zu den 222 nummerierten Stempeln gibt es auch eine Anzahl an Sonderstempeln. Sie befinden sich an außergewöhnlichen Orten, die mit dem Nationalpark Harz und seinen Schönheiten in einem Zusammenhang stehen.

Gärtnern auf dem Gipfel

Der Botanische Garten Halle ist Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und betreut seit vielen Jahren den Brockengarten auf dem Gipfel des höchsten Harzer Berges. Bereits 1890 auf dem Plateau des 1142 Meter hohen Berges gegründet und angelegt, dient der Brockengarten der Lehre und Forschung und ist öffentliche Schauanlage für Hochgebirgspflanzen. Er schützt sehr seltene und bewahrt vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Gästen aus aller Welt zeigt er, was auf dieser Höhe und bei diesem Klima wächst und blüht. Zudem ist der Garten Grundlage für Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz sowie zur Renaturierung des Brockengipfels.

Diese Zusammenarbeit war Grundlage für die Idee, einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel auf dem Gelände des Botanischen Gartens in Halle aufzustellen. Der Botanische Garten ist ein großartiger Ort für alle Natur- und Pflanzenfreunde. Das Team des Gartens kümmert sich hier um rund 12.000 Arten aus der ganzen Welt, auf 4,5 Hektar kultiviert, davon rund 3000 Quadratmeter unter Glas.

Orchideen und Kakteen

Im Freilandbereich befinden sich unter anderem Anlagen für Steppenpflanzen, das Arboretum und das Alpinum. Die Gewächshäuser beherbergen Tropenpflanzen, im Victoria-Haus die gleichnamigen Riesen-Seerose Amazoniens, Orchideen, ein Sukkulenten- und Kakteenhaus und vieles mehr.

Ein paar Wanderfreunde im Förderverein Pro Halle entwickelten die Idee, einen Sonderstempel im Botanischen Garten aufzustellen. Die Leitungen der Harzer Wandernadel und des Botanischen Gartens haben schnell Ja gesagt. Für beide können sich Vorteile entwickeln: mehr Gäste im Botanischen Garten und mehr Wanderfreunde im Harz.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region