Schuhkarton-Aktion startet in Clausthal am 1. November

Voriges Jahr ist die Sammelstelle noch in den Räumen der Ev.-methodistischen Kirche untergebracht, jetzt ist sie in der Sporthalle der ehemaligen Calvörschule zu finden. Ansprechpartnerinnen sind Kristin Dannenberg (l.) und Ursel Schminkus (re.). Foto:GZ-Archiv
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ steht in den Startlöchern. Ab 1. November werden wieder Geschenk-Pakete für bedürftige Kinder gesammelt. Allein in Clausthal-Zellerfeld gibt es zwei Annahmestellen und seit diesem Jahr auch eine neue Sammelstelle.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Die weltweite Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ bringt dieses Jahr das 200-Millionste Geschenkpäckchen auf den Weg. Gepackt wird der Schuhkarton von einer jungen Frau aus der Ukraine, die einst selbst ein Schuhkartongeschenk erhielt.
Entstanden 1990 in Wales, wird die Mitmachaktion seit 1993 von der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse durchgeführt. Die Idee: Jeder füllt einen weihnachtlich verzierten Schuhkarton mit neuen Geschenken wie Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und Kleidung für ein bedürftiges Kind.
Leere Schuhkartons kann man in tolle Schatzkisten verwandeln
Auch in Clausthal-Zellerfeld kann man demnächst wieder seine Päckchen und die empfohlene Geldspende von jeweils zehn Euro pro beschenktem Kind abgeben. Bis zur Abgabezeit vom 1. bis 14. November hat jeder Zeit, leere Schuhkartons in tolle Schatzkisten zu verwandeln. Die Geschenke werden später von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen in den Empfängerländern zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt. Aus dem deutschsprachigen Raum sind unter anderem auch Transporte in die Nachbarländer der Ukraine geplant, in denen sich viele ukrainische Flüchtlingskinder befinden. Mit der Aktion kann man Liebe an dunkle und lieblose Orte schicken.
In Clausthal-Zellerfeld hat die Sammelstelle, die bislang in den Räumen der Ev.-methodistischen Kirche war, nach deren Verkauf, nun ein neues Quartier in Räumen der Sporthalle der alten Calvörschule am Pulverweg 65, gefunden. Hier können mittwochs bis samstags von 10 bis 12 Uhr sowohl gefüllte Schuhkartons, als auch Sach- oder Geldspenden abgegeben werden. Fragen beantworten Kristin Dannenberg, Telefon (05323) 982950 oder Ursel Schimkus, Telefon (05323) 987092.
Neue und vielleicht selbst gemachte Geschenke für Jungen oder Mädchen
Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org und in einem Flyer, der in den Geschäften und natürlich in den Annahmestellen ausliegt, zu finden. Pro beschenktem Kind wird von den Organisatoren eine freiwillige Geldspende von zehn Euro empfohlen.
Mitmachen kann jeder. Einfach einen eigenen Standard-Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder einen bereits beklebten Schuhkarton in einer der Clausthal-Zellerfelder Abgabestellen abholen. Dann den Schuhkarton mit neuen und vielleicht sogar selbst gemachten Geschenken für Jungen oder Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllen.
Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Kuscheltier, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln (Zahnbürste und Zahnpasta) und Süßigkeiten (Vollmilchschokolade, Gummibärchen, Bonbons oder Lutscher) und gerne auch ein persönlicher Gruß vom Päckchenpacker oder ein Foto.

Eine bunte Mischung für die Kinder.
Annahmestellen gibt es in der gesamten Harz-Region
Annahmestellen sind in Clausthal- Zellerfeld in der Berg-Apotheke und in der Roemer-Apotheke.
Die Sammelstelle ist jetzt in der Sporthalle in der ehemaligen Calvörschule, Pulverweg 65, dort ist mittwochs bis samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Annahmestellen in der näheren Umgebung sind die Freiwilligenagentur Goslar; bei Gudrun Reinecke, Fasanenstraße 26 in Westerode; Linda Steckhan, Im Kirchenfelde 46, ebenfalls Westerode, Telefon 0173/9707037 sowie die Allianzversicherung Am Röddenberg 10 in Osterode.