Schladener Feuerwehr verstärkt Nachwuchswerbung

Technische Hilfeleistung bei einem stark beschädigten Pkw mit eingeklemmten Personen. Als technische Hilfeleistungen werden „Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachen“ bezeichnet. Foto: Hohaus
Die Freiwillige Feuerwehr Schladen wollte mit einem Aktionstag neue Mitglieder anwerben. Dabei setzten die Feuerwehrleute auf verschiedene Vorführungen. Unter anderem zeigten sie eine technische Hilfeleistung und eine Absturzsicherung.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. „Wir brauchen Dich“, so lautete das Motto der Freiwilligen Feuerwehr Schladen jüngst beim Aktionstag auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes. „Ziel dieser Aktion ist es, dass sich „Quereinsteiger“, egal ob Männer oder Frauen als aktive Einsatzkräfte bei den Ortswehren anmelden“, sagte Schladens Ortsbrandmeister Jan Simons. Auch neue passive Mitglieder sowie Aktive für die Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr seien herzlich willkommen. Die Kinder-und Jugendfeuerwehr hatte sich mit einem Informationsstand präsentiert.
Die Einsatzabteilung selbst zeigte sich mit vier Vorführungen, einer Absturzsicherung, einer technischen Hilfeleistung und natürlich auch der so wichtigen First Responder Einheit. Eine simulierte Brandschutzbekämpfung wurde vorgestellt und moderiert von Jan Callies.
Parken im Fischgrätenmuster
Bei der Übung zur Absturzsicherung wurde gezeigt, wie ein Arbeiter sich auf dem Dach des Rewe-Marktes verletzt hatte. Die Person wurde mithilfe eines Absturzsicherungssatzes und Schleifkorbtrage über die Steckleiter gerettet und vor dem Markt durch die First Responder Einheit und mit Herz-Druck Massage sowie Beatmung widerbelebt.
Bei der technischen Hilfeleistung lautete der Einsatzbefehl: Verkehrsunfall an der Bundesstraße 82 mit eingeklemmter Person, der Pkw habe sich überschlagen. Alarmierungen gab es für den Rettungsdienst, die Feuerwehr Hornburg, den Einsatzleitwagen aus Werlaburgdorf und die Feuerwehr aus Schladen mit verschiedenen Einsatzfahrzeugen.

Die Kinder-und Jugendfeuerwehr stellt sich mit einem eigenen Stand vor.
Wenn die Einsatzkräfte in der Feuerwache ankommen, wird sich schnell umgezogen, dann geht es los zum Einsatz. Schon bei der Ankunft am Unfallort gab es eine vorbildliche Aufstellung, es wurde im „Fischgrätenmuster“ geparkt, um so ein besseres Arbeiten zu ermöglichen. Dann wurde der verunglückte Pkw erkundet – ob dieser brennt oder etwa auslaufende Betriebsstoffe der Fall sind. Viele Fragen, die der Einsatzleiter zu entscheiden hat.
Dann wurden die Türen mit einem Rettungsspreizer entfernt. Die Frontscheibe „Verbundglas“ durch die Einsatzkräfte mittels einer Säbelsäge geöffnet. Dabei muss eine Maske aufgesetzt werden, weil feiner Glasstaub entsteht. Zur weiteren Rettung musste das Dach mit einem Hydraulikstempel abgehoben werden – anschließend der Verletzte aus dem Auto geborgen und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Qualifizierte Ersthelfer als wichtiger Bestandteil einer Rettungskette
Seit März besitzt die Feuerwehr der Gemeinde Schladen-Werla eine First Responder Einheit, bestehend aus 20 Einsatzkräften aus Schladen und 12 aus Gielde. Was diese Einheit bedeutet wurde auch erläutert. Qualifizierte Ersthelfer sind ein wichtiges zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und dem professionellen Rettungsdienst.
Erreicht die Integrierte Regionalleitstelle einen Notruf, fragt der zuständige Disponent nach einem festen Schema gezielt Fragen am Telefon ab. Kommt hierbei heraus, dass es sich zum Beispiel um einen Herz-Kreislaufstillstand handelt, zählt jede Minute.

Brandbekämpfung in einem fiktiven Wohngebäude.
Um dann gezielt und professionell die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken, wird die First Responder Einheit der Feuerwehr parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Somit können bereits Reanimationsmaßnahmen bis zum Eintreffen weiterer Kräfte unternommen werden. So sei in keiner Weise eine Konkurrenz zum Rettungsdienst aufgebaut worden, sondern ein Baustein gelegt, um die Zeit bis zur Ankunft von Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug oder Rettungshubschrauber zu überbrücken, heißt es.
Atemschutzträger rettet Person
Zum Abschluss des hochinteressanten Feuerwehraktionstages gab es eine Brandbekämpfung. Genauer gesagt ein Zimmerbrand mit Türöffnung. Hier müsse sehr taktisch vorgegangen und überprüft werden, wie heiß die Tür oder wie viel Qualm schon im Raum sei. Mit einem Atemschutzträger wurde die Person gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Wer Interesse hat, bei der Stützpunktfeuerwehr aktiv zu werden, der könne sich beim Ortsbrandmeister Jan Simons (0152/05378431) oder bei seinem Stellvertreter Matthias Braun, Telefon (0175/5908942) melden.
Die aktive Wehr hat aktuell 42 aktive, davon vier Frauen. Wer bei der Jugendfeuerwehr aktiv werden will, kann sich beim Jugendfeuerwehrwart Marvin Simons unter folgender Mobilnummer melden, 0152/ 05378387 melden. Dienste sind immer montags ab 17.30 Uhr am Feuerwehrhaus, dort warten 12 aktive auf neue Mitglieder, ab 10 Jahren.
Bei den „Schladener Löschlöwen“ wird am heutigen Mittwoch, 6. September ab 17.15 Uhr, alle 14 Tage zum Dienst eingeladen. Hier sind 15 Kinder ab sechs Jahren aktiv dabei. Kinderfeuerwehrwartin ist Franziska Lenders.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.