Zähl Pixel
Städtepartnerschaft

Port-Louis und Bad Harzburg stehen für ein friedliches Miteinander

Deutsch-französische Freundschaft wird durch die Städtepartnerschaft gefördert. Die Gäste und die Gastgeber verbringen Zeit miteinander – auch tanzend. Foto: Privat

Deutsch-französische Freundschaft wird durch die Städtepartnerschaft gefördert. Die Gäste und die Gastgeber verbringen Zeit miteinander – auch tanzend. Foto: Privat

Seit mehr als drei Jahrzehnte währt die Partnerschaft zwischen der deutschen Kurstadt Bad Harzburg und der bretonischen Stadt Port-Louis. Jetzt waren 37 Harzer, davon 13 Schüler, zu einem zweitägigen Aufenthalt in der Bretagne.

Freitag, 16.06.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg/Port-Louis. Mehr als drei Jahrzehnte währt die Partnerschaft zwischen der deutschen Kurstadt Bad Harzburg und der bretonischen Stadt Port-Louis. Viele Begegnungen gab es bereits. Jüngst waren 37 Harzer, davon 13 Schüler, zu einem zweitägigen Aufenthalt in der Bretagne aufgebrochen.

Ein Stern sei der Stadt Port-Louis kürzlich dafür verliehen worden, dass sie eine lebens- und liebenswürdige Stadt sei, teilt Katharina Killait als Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Bad Harzburg mit. Liebenswürdig und herzlich sei auch der Empfang der Gäste aus ihrer Partnerstadt Bad Harzburg gewesen. Die französischen Familien hätten ihre deutschen Gäste mit offenen Armen aufgenommen.

Picknick am Strand

Sie besichtigten Traditionsunternehmen, eine Sardinen- und eine Süßwarenfabrik sowie eine Brauerei, und sie sangen, aßen und tanzten, hörten Grußworte von Jochen Neumann, der als Vertreter des Rates der Stadt Bad Harzburg mitgereist war, und den Präsidenten beider Vereine, Patrick Lucas und Katharina Killait. Sie picknickten am Strand mit Blick auf die Stadt Concarneau, spazierten durch deren Altstadt, die Ville Close.

Die Gäste legten zudem ein Pflanzengesteck in Port-Louis nieder. Im Gedenken an diejenigen, die während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Besatzern in der als Gefangenenlager umfunktionierten Zitadelle erschossen wurden. Es sei, so Katharina Killait, ein Moment der Erinnerung an Zeiten, die, so die Hoffnung aller, nie wiederkehren mögen. Die Bedeutung eines friedlichen Miteinanders sei von den französischen Gastgebern und den deutschen Gästen gleichermaßen betont worden. Und eine weitere Hoffnung wurde geäußert – durch Daniel Martins, Bürgermeister von Port-Louis: Dass die Freundschaft noch für lange Zeit bestehen bleibe.

Spätestens im nächsten Jahr soll ein Wiedersehen in Bad Harzburg ermöglicht werden – nach dem, wie alle meinten, viel zu kurzen Besuch der deutschen Freunde in Port-Louis.

red

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Unter anderem Patrick Lucas und Jochen Neumann (vorne v.l.) besuchen die Gedenkstätte in Port-Louis. Foto: Privat

Unter anderem Patrick Lucas und Jochen Neumann (vorne v.l.) besuchen die Gedenkstätte in Port-Louis. Foto: Privat

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen