Partnerschaftsverein Schladen begrüßt Freunde aus Frankreich

23 Gäste aus dem Pays de Guîtres sind zu Besuch beim Partnerschaftsverein Schladen und verbringen mit gemeinsam das verlängerte Himmelfahrtswochenende. Foto: Privat
Der Partnerschaftsverein Schladen und eine Delegation aus Frankreich feiern in diesem Jahr gemeinsam ihren 30 Jahre währenden Austausch. Über das Himmelfahrtswochenende sind die Freunde aus dem Pays de Guîtres zum Feiern in Schladen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. Die Feierlichkeiten zur 30-jährigen Verbrüderung zwischen Schladen und der Gemeinde Pays de Guîtres haben begonnen. 23 französische Freunde vom Verein Comité de Jumelage du Pays de Guîtres – darunter auch Jean-Luc Darquest, Bürgermeister der Ortschaft Bonzac aus dem Pays de Guîtres – sind angekommen und verbringen das lange Himmelfahrtswochenende zusammen mit dem Partnerschaftsverein Schladen.
Während unter anderem die Partnergemeinde St.-Aubin-sur-Mer ihre Fahrt nach Liebenburg aufgrund hoher Fahrtkosten absagen musste, haben die Partner aus dem Pays de Guîtres die 1370 Kilometer lange Busreise nach Schladen erneut auf sich genommen.
Liebevoller Empfang

Zu Beginn der Begegnung trafen sich die Freunde im DGH in Schladen. Foto: Raksch
Seit der Ankunft haben die befreundeten Vereine bereits einiges zusammen unternommen. Los ging es mit dem Empfang im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Schladen. Bei Sekt und Häppchen gab es einige Reden. Unter anderem erzählte Michael Hausmann, Schladens Ortsbürgermeister und Vorstandsmitglied im Partnerschaftsverein Schladen, wie er die Unterzeichnung der Verbrüderung am 22. Oktober 1994 im Saal des Rathauses in Guîtres erlebt hatte – damals noch als Ratsherr der Gemeinde Schladen. Noch heute erinnere er sich gern an diesen Tag.
Es sei die richtige Entscheidung gewesen, die Gestaltung des Austauschs in die Hände von Vereinen zu legen. Auch erzählte er vom Initiator der Partnerschaft, Abbé David, der die Idee aus einem langjährigen Jugendaustauschprogramm heraus entwickelt hatte.
David habe damals bei einem Austausch gesagt: „Die Begegnungen müssen, auch wenn ich nicht mehr da bin, weitergehen und im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft ausgebaut werden.“ Hausmann sprach den Vorständen beider Vereine seinen Dank dafür aus, dass sie David diesen Wunsch erfüllen.
Daniela Schulte, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, präsentierte im DGH das neue Logo und Buttons, die in Zusammenarbeit der beiden Vorstände zur Feier der 30-jährigen Partnerschaft entstanden sind. „Es ist eine große Freude, die Freunde aus dem Pays de Guîtres regelmäßig empfangen zu können und auch von ihnen empfangen zu werden. Hoffen wir, dass wir noch viele Begegnungen im Zeichen des Friedens veranstalten werden.“
Pflanzung und Ausflüge

Kristina Bartels enthüllt den diesjährigen Freundschaftsbaum in Hornburg. Foto: Privat
In den Tagen darauf haben die beiden Vereine wie jedes Jahr unter anderem einen neuen Freundschaftsbaum gepflanzt – diesmal an der Ecke Zieselbachstraße und Kurt-Sattler-Straße in Hornburg. In Frankreich wurden bereits mehr als 20 und in Schladen-Werla acht Bäume aufgestellt. Auch Stadtführungen in Hornburg und Einbeck, der Besuch des Motorrad- und Automobilmuseums in Einbeck und ein Konzert in der evangelischen Kirche standen in den vergangenen Tagen auf dem Plan.
Bevor die Franzosen am Sonntag wieder nach Hause fahren, verbringen sie noch einen ganzen Tag mit ihren jeweiligen Gastfamilien, die sie während des Aufenthalts bei sich aufgenommen haben. Für den Abschied hat sich der Partnerschaftsverein einige Showeinlagen ausgedacht, die bei Musik und gemeinsamen Essen im Dorfgemeinschaftshaus aufgeführt werden.
Die Feierlichkeit zum 30. Geburtstag der Partnerschaft dauert bis zum Himmelfahrtsfest 2025 an. Dann kommen die Schladener nach Guîtres und schließen das „Feier-Jahr“ bei ihren Freunden ab.