Osterfeuer im Goslarer Stadtgebiet – Ein Überblick

Ab Karsamstag werden sie wieder brennen: Die Osterfeuer in Goslar. Archiv-Foto: Epping
Die größten Feuer werden am Karsamstag auf der Großen Horst in Oker und am Ostersonntag auf dem Bollrich entzündet. Aber auch an vielen anderen Stellen im Stadtgebiet lodern die Flammen. Die GZ gibt einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. In drei Wochen ist es wieder so weit: Zahlreiche Osterfeuer werden, wenn das Wetter mitspielt, den Frühling einläuten. Die größten Feuer werden am Karsamstag auf der Großen Horst in Oker und am Ostersonntag auf dem Bollrich entzündet.
Aber auch sonst gibt es zahlreiche andere kleine Osterfeuer im gesamten Stadtgebiet. Wer veranstaltet am Karsamstag weitere Osterfeuer?
- Schäferhundeverein Vienenburg (Schacht I, Beginn 18 Uhr)
- Kleingärtnerverein Twele (Vereinsanlage Hildesheimer Straße, Beginn 18.30 Uhr)
- Freiwillige Feuerwehr Lochtum (Abbrennplatz „Im Turmfeld“, Beginn 18 Uhr)
- Vienenburger Sportfischer (Kiesteiche Willekens, Beginn 18 Uhr)
- Freiwillige Feuerwehr Jerstedt (Unter den Eichen, Beginn 19 Uhr)
- Stadtteilverein Ohlhof (Freifläche Regen-Rückhaltebecken, Beginn 17 Uhr)
- Freiwillige Feuerwehr Immenrode (Mergelkuhle, Beginn 19 Uhr).
Ostersonntag-Feuer
Und auch am Ostersonntag gibt es neben dem Bollrich auch zahlreiche andere Osterfeuer im Stadtgebiet:
- Freiwillige Feuerwehr Lengde (Am Schlangenberg, Beginn 18 Uhr)
- Team des Klostergutes Grauhhof (Windmühlenberg Grauhof, Beginn 20 Uhr)
- Freiwillige Feuerwehr Weddingen (Heimatkuhle, Beginn 18 Uhr)
- KKS Wiedelah (Schützenhaus-Abbrennplatz, Beginn 18 Uhr)
- Freiwillige Feuerwehr Hahndorf (Platz am Bauernholz, Beginn ist um 19 Uhr)
- Schützenverein Sudmerberg (Freifläche hinter dem Schützenhaus, Beginn 18 Uhr).
Feuer am Ostermontag
Am Ostermontag heißen die Kirchengemeinde St. Georg, der Stadtteilverein Jürgenohl und der SV Rammelsberg zum kleinen familienfreundlichen Osterfeuer an der Kirche willkommen. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr mit einer Andacht für Jung und Alt, im Anschluss wird das Osterfeuer entzündet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. In der Regel enden die Brauchtumsveranstaltungen zwischen 23 und 24 Uhr, in Jerstedt kann sogar bis 1 Uhr rund um das Feuer gefeiert werden. Auch sonst ist einiges los in der Kaiserstadt, in Hahnenklee gibt es ein buntes Osterprogramm mit vielen Brauchtums-Aktionen und Veranstaltungen. In der Kernstadt ist es allerdings, bis auf die Osterfeuer, ruhiger und bedächtiger.