Zähl Pixel
Verstärkung im Leitungsteam

Neues Gesicht auf den Goslarschen Höfen: Regina Soots Karrierewechsel

Regina Soot verstärkt die Höfe-Leitung. Wenn sie nicht im Büro an der Digitalisierung arbeitet, wird sie das neue Gesicht im Thekenteam des Hof-Cafés sein. Andreas Pleyer (li.) und Holger Pape (re.) freuen sich über den Personal-Coup.  Foto: Kempfer

Regina Soot verstärkt die Höfe-Leitung. Wenn sie nicht im Büro an der Digitalisierung arbeitet, wird sie das neue Gesicht im Thekenteam des Hof-Cafés sein. Andreas Pleyer (li.) und Holger Pape (re.) freuen sich über den Personal-Coup. Foto: Kempfer

Es gibt ein neues Gesicht auf den Goslarschen Höfen, das regelmäßigen Besuchern längst vertraut ist. Kein Widerspruch: Regina Soot, die auf dem Gelände an der Okerstraße im Auftrag der katholischen Kirche arbeitete, ist zum Inklusionsbetrieb gewechselt.

Von Sabine Kempfer Dienstag, 14.05.2024, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Regina Soot kennt den Ort und die Menschen, übernimmt aber neue Aufgaben – und verstärkt das Leitungsteam. „Das ist sicherlich einzigartig: seinen Arbeitgeber zu wechseln, aber sein Büro zu behalten“, wird Soot in der Pressemitteilung zitiert, im Gespräch mit der GZ geht sie näher auf den Jobwechsel ein. Aus einer anfangs „spinnerten Fantasie“ habe sich eine gute Idee entwickelt, sagt die 50-Jährige, die nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau und ihrem Studium der Religionspädagogik in Paderborn fast 25 Jahre als Gemeindereferentin arbeitete, davon neun Jahre in hiesigen Gefilden.

Eine Neuorientierung

Die Arbeitsstelle wechselte sie nicht obwohl, sondern weil sie die Menschen kenne, betont Soot, die sich „im System Kirche“ nicht mehr zuhause fühlte. Wohl aber auf den Höfen, auf denen sie sich jetzt neu orientiert. Das hat sie mit dem Inklusionsbetrieb gemeinsam, denn auch der müsse sich in Sachen Zukunftssicherung neu aufstellen – unter anderem eben mit der Personalie Regina Soot. Als er bei den Höfen angefangen habe, gab die Kommunikations-Infrastruktur einen Rechner und drei Telefone her, verrät Höfefleiter Holger Pape – da habe sich viel entwickelt, wurde ein neues Level erreicht.

Regina Soot übernimmt eine Stelle, die es so noch nicht gab – und besetzt eine Schnittstelle zwischen Menschen und digitaler Technik. Beides Bereiche, die der empathischen Frau nahe liegen. Mit der Hälfte ihrer Stelle wird sie das Team im Hofcafé verstärken, dort ist sie nahe bei den Menschen. Mit der anderen Hälfte hilft sie als „Orgareferentin“, die Höfe auf eben dieses neue Level zu hieven. Die digitale Präsenz im Internet soll verstärkt, ein Online-Shop aufgebaut, Wlan installiert werden – es gibt alle Hände voll zu tun. Die Kombi gefällt ihr: „Da ist alles, was ich gerne mache, vereint“, erklärt sie. Kofinanziert wird die neue Stelle über einen bewilligten Förderantrag bei der „Aktion Mensch“.

Etwas umgewöhnen müssen sich die Menschen, für die Regina Soot als Gemeindereferentin und in der Hof-Mitte jede Menge Zeit hatte – da fehlte nur noch das Kissen, um sich bequem ins Fenster zu lehnen, frotzeln die neuen Kollegen. Für die Gemeinde sei es ein Verlust, für die Höfe ein Gewinn, sagt Geschäftsführer Andreas Pleyer mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Und doch: Die Professionalisierung des Inklusionsbetriebs, der im November sein zehnjähriges Bestehen feiern wird, ist dringend angesagt.

Die Höfe wachsen

Die große Unterstützung der Bevölkerung tut da gut und macht Pleyer und Pape Mut – nicht zuletzt der Bürgerpreis habe ordentlich Rückenwind gegeben. Der Umsatz auf den Höfen habe sich seit 2018 verdoppelt – allerdings seien auch die Kosten „mitgelaufen“. Ziel ist es nach wie vor, Menschen in Arbeit zu bringen. Darüber hinaus sei die Zahl der Ehrenamtlichen von 50 auf fast 90 gestiegen. „Wir möchten nach den ersten zehn Jahren auch die nächsten zehn Jahre bestehen“, sagt Holger Pape. Regina Soot dürfte das recht sein, auch wenn sie „mutgesteuert“ nach vorne geht, nicht „angstgesteuert“.

Demnächst steht erst einmal der „Markt der Nachhaltigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Goslar auf den Höfen an: Am 8. Juni präsentieren sich hier von 11 bis 17 Uhr mehr als 30 ortsansässige Vereine, Organisationen und Aktive, die sich für Klimaschutz und eine nachhaltige Lebensweise einsetzen, auf einem „informativen, inspirierenden und geselligen Sommerfest“.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte