Zähl Pixel
Wiederbelebung der Organisation

Nach „Sinnkrise“: Hornburg aus Dornröschenschlaf wecken

Im Zeichen der Hornburg will eine Werbegemeinschaft mit neuem Vorstand wieder für das romantische Fachwerkstädtchen am Kleinen Fallstein trommeln. Foto: Gereke

Im Zeichen der Hornburg will eine Werbegemeinschaft mit neuem Vorstand wieder für das romantische Fachwerkstädtchen am Kleinen Fallstein trommeln. Foto: Gereke

Die Hornburger Werbegemeinschaft formiert sich neu und lädt zu Veranstaltungen an den Ilsestrand. Laut Schladen-Werlas Bürgermeister Andreas Memmert geht es darum sie wieder aufzumotzen. Dieses Jahr ist ein Garagenflohmarkt und ein Weinfest geplant.

Von Andreas Gereke Mittwoch, 05.04.2023, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hornburg. Sie wollen die romantische Fachwerkstadt aus ihrem Dornröschenschlaf wachküssen: Die Corona-Pandemie bedrohte auch die Werbegemeinschaft Hornburg in der Existenz. Aufgeben oder neu durchstarten, so lautete die Frage. Die Mitglieder entschieden sich für Letzteres – jetzt meldet sich die Werbegemeinschaft mit neu formiertem Vorstand zurück. Der will für die Ilse-Stadt Gas geben.

„Die Werbegemeinschaft befand sich in einer Sinnkrise“, so formulierte es Schladen-Werlas Bürgermeister Andreas Memmert, der auch seinen Beitrag dazu leistete, dass es weitergeht. Nicht um die Liquidation der Werbegemeinschaft sollte es gehen, sondern um ihr „Aufmotzen“.

Weltkulturerbe-Charakter

Schließlich sei es Hornburg wert. Eine Stadt, eigentlich mit Weltkulturerbecharakter, denn das niederdeutsche Fachwerk gebe es nur zweimal – hier und in Osterwieck, zählte Memmert auf. Als staatlich anerkannter Erholungsort weise laut Deutschem Wetterdienst Hornburg die meisten Sonnenstunden im Braunschweiger Land auf. Es lasse sich nicht nur wegen des Bio-Wetters prima leben. Die Kindertagesstätte platze aus allen Nähten und auch die Grundschule stehe wieder davor, vierzügig zu werden – auch das zeuge von der Attraktivität der „Toskana des Nordens“, wie er die Gemeinde immer gerne nennt.

Nun wollen für diese Stadt Bodo Ebeling (1. Vorsitzender), Hartmut Krüner (2. Vorsitzender), Alexandra Ebeling (Kassenwartin) und Gaby Krüner (Schriftführerin) die Werbegemeinschaft wieder in die Spur bringen. Gewerbetreibender ist keiner von ihnen, aber in ihnen brennt die Leidenschaft für Hornburg. „Ich bin hier geboren, Hornburg liegt mir am Herzen“, erzählt Bodo Ebeling, warum er die Stadt nach vorne bringen will.

Schladen-Werlas Bürgermeister Andreas Memmert (hinten) stellt sich mit dem neuen Vorstand der Werbegemeinschaft (v.li.) Bodo Ebeling, Alexandra Ebeling, Gaby Krüner und Hartmut Krüner vor dem Rathaus der Stadt zum Gruppenbild auf. Foto: Gereke

Schladen-Werlas Bürgermeister Andreas Memmert (hinten) stellt sich mit dem neuen Vorstand der Werbegemeinschaft (v.li.) Bodo Ebeling, Alexandra Ebeling, Gaby Krüner und Hartmut Krüner vor dem Rathaus der Stadt zum Gruppenbild auf. Foto: Gereke

Auch Alexandra Ebeling bezeichnet sich als „Hornburgerin mit Herz und Seele“. Und die Krüners – ihres Zeichens Neu-Hornburger – wollen durch ihre Tätigkeit in die Gemeinschaft hineinwachsen. Memmert kündigte jedenfalls an, auf „Motivationstour“ zu gehen, um wieder mehr Gewerbetreibende für die Gemeinschaft zu begeistern.

„Menschen sind hungrig“

Eines ihrer erklärten Ziele: Veranstaltungen sollen wieder Menschen in die Altstadt locken. Weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt war die Werbegemeinschaft für ihre Bauernmärkte, Automeilen, Altstadt- oder Hopfenfeste. Den Neustart gibt es mit dem Stadt- und Garagenflohmarkt in romantischer Kulisse am Sonntag, 23. April, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Mit Unterstützung des Amtes für Tourismus gibt es dann einen Flohmarkt in der Wasserstraße. Außerdem öffnen zahlreiche Hornburger ihre Höfe, Garagen und Geschäfte. An der Marienkirche gibt es unter Mitwirkung der Kirchengemeinde einen gebührenfreien Kinderflohmarkt. Ein Kinderkarussell in der Wasserstraße bietet Spaß für die Kleinsten. Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.

„Wir haben bislang 40 Anmeldungen“, erzählt Gaby Krüner. Wer noch mitmachen will: Interessenten können sich per Mail an WG-hornburg@web.de mit ihren Kontaktdaten und dem gewünschten Standort (Wasserstraße oder Garagenflohmarkt) sowie der Länge des Standes in Metern anmelden.

Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr sind ein Weinfest am Samstag, 9. September, auf dem Platz vor dem Heimatmuseum sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Markt am Samstag vorm 2. Advent. Fürs kommende Jahr kündigt Memmert noch Größeres an –und zerstreut eventuelle Bedenken, dass Veranstaltungen nicht angenommen werden könnten. „Die Menschen sind nach drei Jahren Pandemie einfach hungrig und wollen raus“, glaubt der Verwaltungschef.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte