Zähl Pixel
Kulturforum Seesen

„Mephisto Consulting“ sorgt für Lacher

Das Cello ist das Markenzeichen des Kabarettisten Matthias Deutschmann. Foto: Privat

Das Cello ist das Markenzeichen des Kabarettisten Matthias Deutschmann. Foto: Privat

Kabarettist Matthias Deutschmann entzückt die Besucher des Seesener Kulturforums. Und zeigt bei seinem Auftritt, dass er die gesamte Klaviatur der Wortwitze beherrscht: Mit dabei sind die Themen Gendern, Rassismus, Corona, Lockdown und Politik.

Montag, 07.11.2022, 15:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen. Geradezu grotesk startete das Kabarettprogramm „Mephisto Consulting“ von Matthias Deutschmann am Freitagabend als Veranstaltung des Kulturforums Seesens in der Aula im Schulzentrum der Sehusastadt: Der Abend fing zunächst mit Warten an. Die Bühne war spärlich dekoriert, ein Stuhl diente einem Cello als Stütze. Gleichzeitig sind solch grotesken Starts auf der Bühne eine Spezialität von Deutschmann.

Als Einstieg nutzte Deutschmann kurz darauf hin eine kurze Sequenz der englischen Nationalhymne und die Erinnerung an die Queen, die bis zum letzten Atemzug gekämpft habe im Bestreben, einen König Charles den III. zu verhindern, um alles zusammen zu halten. Seine Bewunderung mündete in der Frage, ob wir hierzulande auch so eine Person haben. Die Queen habe sich ja nie politisch geäußert, während bei uns gesteinmeiert wurde und wird.

Es fehlte nicht an großzügig, aber scharfzüngig verteilten Seitenhieben gegen die Bundeswehr und andere Institutionen. Souverän spottete Deutschmann unter anderem über die Fernsehanstalten, die katholische Kirche, deren „Vorschläge“ für die Beichte er sich angeschaut habe, um zu erfahren, was man alles anstellen könne und sparte auch nicht an Seitenhieben, beispielsweise gegen „Reichsbürger“.

Klaviatur der Wortwitze

Sämtliche gängigen Themen wurden kurzweilig angesprochen, sei es das Gendern oder Rassismus, selbst das Schachspiel kam nicht zu kurz. Er habe Hemmungen als älterer weißer Mann mit den weißen Steinen zu spielen, da man damit ja erst einmal im Vorteil sei. Die Themen wechselten, der Wortwitz blieb auf hohem Niveau, ob Corona, Lockdown oder Politiker, alles wurden auf zwar charmante, aber auch entlarvend witzige Weise angesprochen. Sowohl der Künstler als auch das Publikum des Kulturforums Seesen genossen das Wohlgefühl der wiedergewonnenen Versammlungsfreiheit.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte