„Löschadler“ treten in Werlaburgdorf Dienst an

Das erste Gruppenfoto der Werlaburgdorfer „Löschadler“: Sie stellen sich hinter ihrem neuen Einsatzfahrzeug auf, den Bollerwagen. Fotos: Hohaus
Mit den Werlaburgdorfer „Löschadlern“ gibt es jetzt in der Gemeinde Schladen-Werla – nach Schladen, Hornburg und Gielde – die mittlerweile vierte Kinderfeuerwehr. Im Gerätehaus stand am Samstag die Gründungsfeier mit vielen Gästen an.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Werlaburgdorf. Insgesamt 13 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren werden eigenständig in Werlaburgdorf ihren Dienst ausüben, die vier Jugendlichen werden mit Gielde in der dortigen Jugendfeuerwehr (JF) zusammen ihren Übungsabend gemeinsam austragen. Ortsbrandmeister Tim Helbig ging in seiner Laudatio auf die Entstehung der Kinderfeuerwehr ein. Auf der vergangenen Jahreshauptversammlung kam er und seine Stellvertreterin Lena Behrens auf die Idee, eine Kinder- und Jugendfeuerwehr zu gründen.
Im Dorf startete die Feuerwehr daraufhin im Spätsommer eine Umfrage, um das Interesse zu ermitteln. Es meldeten sich sieben Kinder und ein Jugendlicher. Im Oktober erfolgte der Beschluss des Ortskommandos, die Kinderfeuerwehr „Löschadler“ zu gründen.
Wahl der Wartin
In der Folgezeit standen die Gespräche zur Gründung an – Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski, Anja Laßmann (beim Landkreis Wolfenbüttel für Kinderfeuerwehren zuständig), Marcel Kamphenkel (Kreisjugendfeuerwehrwart) und Thomas Mietzner (Gemeindejugendfeuerwart) standen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Schließlich folgte die schriftliche Anfrage an Rat und Verwaltung. Die offizielle Bestätigung, eine Kinder- und Jugendfeuerwehr gründen zu können, kam zum 1. Januar 2023. Und nach einem Elternabend waren es schon 17 Kinder, die Interesse hatten.
Zur neuen Kinderfeuerwehrwartin wurde Franziska Picard gewählt, ihre Stellvertreterinnen sind Angelina Lotze und Wiebke Oesterhelweg, auch die stellvertretende Ortsbrandmeisterin Lena Behrens wird sich als Betreuerin beteiligen.

Groß ist in Werlaburgdorf das Interesse an der Gründung der neuen Kinder- und Jugendfeuerwehr.
„Größte Meilestein“
Bürgermeister Andreas Memmert zeigte sich erfreut darüber, dass sich so viele junge Menschen als Lebensretter ausbilden lassen wollen. Er überbrachte je 250 Euro an die Kinder- und die Jugendfeuerwehr von der Gemeinde. „Der heutige Tag steht unter einen besonderen Stern, der 11.2. ergibt die 112, die Notrufnummer der Feuerwehr. Und heute wird die Kinder- und Jugendfeuerwehr gegründet. Es ist der größte Meilenstein in meiner Amtszeit“, erklärte Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski.
Der stellvertretende Landrat Julian Märtens trat gemeinsam mit den Vertretern aller Parteien aus Kreis und Gemeinde auf, um Geschenke zu überbringen. Für den Ortsrat überbrachte Wiebke Oesterhelweg Grüße. Sie lobte die Feuerwehr, sie gebe Sicherheit und richte Feste im Dorf aus. Derzeit werde ein Raum im Dorf gesucht, in dem sich Kinder und Jugendliche treffen können, so die aktive Feuerwehrfrau.
Als einen „großen Schritt für Werlaburgdorf“ bezeichnete Nils Bremer, Gielder Ortsbrandmeister, die Gründung. Eine Kinder- und Jugendfeuerwehr benötigt Geld, so gab es unter anderem 1000 Euro von der Firma Berthold aus Sein-stedt für T-Shirts sowie einen Bollerwagen, den zukünftigen Einsatzwagen der „Löschadler“, den Sebastian Picard und Simon Gloga sponserten. Der erste Übungsabend der Kinderfeuerwehr ist am Freitag, 24.Februar, um 17.30 Uhr. Die Jugendfeuerwehr fährt montags um 17.15 Uhr nach Gielde zum Dienst.