Zähl Pixel
Kein Tötungsvorsatz

Illegales Autorennen: Haftstrafen für Tod von Kindern

Nach dem Unfalltod von zwei kleinen Kindern infolge eines illegalen Autorennens ist die Hauptangeklagte vom Landgericht Hannover zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Foto: picture alliance/dpa | Frank Tunnat

Nach dem Unfalltod von zwei kleinen Kindern infolge eines illegalen Autorennens ist die Hauptangeklagte vom Landgericht Hannover zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Foto: picture alliance/dpa | Frank Tunnat

Das Landgericht Hannover hat die Hauptangeklagte zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Ihr Kontrahent bei dem illegalen Autorennen erhielt eine vierjährige Freiheitsstrafe. Beide waren ursprünglich wegen Mordes angeklagt gewesen.

Montag, 17.04.2023, 13:52 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hannover. Nach dem Unfalltod von zwei kleinen Kindern infolge eines illegalen Autorennens ist die Hauptangeklagte vom Landgericht Hannover zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ihr Kontrahent bei dem verbotenen Rennen im Februar 2022 erhielt eine vierjährige Freiheitsstrafe.

Ursprünglich waren die Frau und der Mann wegen Mordes beziehungsweise Beihilfe zum Mord angeklagt gewesen. „Wir gehen nicht von einem Tötungsvorsatz aus“, sagte der Vorsitzende Richter Martin Grote am Montag. Die beiden Angeklagten wurden nun wegen eines unerlaubten Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

180 km/h auf Tempo-70-Straße

Die Strafkammer sah es als erwiesen an, dass die beiden 40-Jährigen mit ihren PS-starken Autos nahe Barsinghausen mit bis zu 180 Kilometern pro Stunde nebeneinander hergerast waren. Erlaubt war auf der einspurigen Straße Tempo 70. In einer Kurve verlor die Frau die Kontrolle über ihren Wagen, der mit entgegenkommenden Fahrzeugen zusammenprallte.

Der Wagen einer Familie wurde auf einen Acker geschleudert, die ordnungsgemäß angeschnallten zwei und sechs Jahre alten Kinder auf der Rückbank starben. Die Eltern der getöteten Brüder traten im Prozess gegen die Polin und den Deutschen als Nebenkläger auf. „Ich habe mit mindestens zehn Jahren gerechnet“, sagte der Vater.

„Die kommen nach sechs Jahren raus und können wieder mit ihren Kindern spielen, ich habe mein ganzes Leben meine Kinder verloren.“ Seine Frau brach in Tränen aus. Der Strafrahmen für unerlaubte Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge liegt zwischen einem und zehn Jahren.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region